Bericht IAA - Enttäuschung bei Volvo
Hallo zusammen,
ich will euch jetzt nicht mit dem xten IAA-Bericht oder mit Fotos langweilen. Mich würde aber mal interssieren, ob es anderen bei Volvo ähnlich ging.
Als Schweden-Freunde haben wir uns natürlich auch den Volvo Stand angeschaut. Neben den "üblichen Verdächtigen" gabs als Neuheit den C70. Erster O-Ton meiner Frau: Bei Volvo sehen alle Autos gleich aus. Bei der näheren Erforschung des Wagens war ich dann ziemlich enttäuscht. Meine Frau hat vollkommen recht. Auch gibt es keine schöne Coupe-Linie mehr. Die Eleganz des alten C70 Coupes ist völlig verschwunden. Offensichtlich kann ein Klappdach aufgrund der technischen Gegebenheiten nie eine schöne Coupe-Linie bilden. Geschlossen sieht es einfach zu "eierig" aus.
Durch die Basis S40/V50 hat der Wagen auch eine ziemlich kurze Motorhaube, was den Wagen insbesondere geöffnet recht unförmig aussehen läßt. Die Proportionen stimmen irgendwie nicht.
Ärgerlich finde ich auch daß es sich beim Grundtyp ja um die S40/V50 handelt, der Wagen also auf der Focus-Plattform basiert. Nichts gegen den Focus, aber der C70 tritt insbesondere preislich gegen CLK, 3er Cabrio und natürlich 9-3 Cabrio an. Die Preise sollen ja auf Saab-Niveau liegen. Das halte ich dann für das gebotene doch etwas zu teuer. Ehrlich wäre es von Volvo gewesen, den Wagen C50 zu nennen und den Wagen preislich etwas günstiger zu gestalten.
Insgesamt bin ich vom C70 ziemlich enttäuscht. Die Eleganz ist durch das Klappdach und die Basis völlig verloren gegangen.
Was haltet ihr denn vom neuen C70? Ich werde den alten vermissen!
Viele Grüße
Celeste
Beste Antwort im Thema
Hallo
So was fällt einem erst nach fast 6 Jahren ein?
Kopfschüttelnde Grüße,
der Michael Mark
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Champlain
Die Leute sind offenbar nicht in der Lage, mal die Länge des Radstandes etc. zu vergleichen.
Der Radstand ist auch nicht automatisch das aussagekräftigste Maß für eine Klassenzugehörigkeit. Der neue C70 hat da gerade mal 2cm weniger als sein Vorgänger. Insofern also doch wieder eine Klasse? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Butol
Dann gehöre ich zu den 5%, die auf einen Blick sehen, dass die Dachform vom neuen Focus Cabrio die selbe ist wie beim Volvo. 4 Plätze unter einem klappbaren Stahldach - das geht weder bei der Konkurrenz noch bei Ford/Volvo.
Die geschlossene Bogenform des Daches des neuen VW Eos sieht der des C70 genauso ähnlich wie bei Focus und C70. Das hängt einfach damit zusammen, dass die technischen Probleme keinen großen Spielraum an der Dachform zulassen. Ich würde sogar eine Wette eingehen, dass auch der neue 3er ein ähnliches Dachprofil bekommt. Das ist kein Argument dafür, dass du zu den oben genannten 5% gehörst. Alles was du erkennst, ist dass da ein Stahldach-Cabrio vor dir steht. Mir ging es um das Gefühl, wenn man drin sitzt.
Was meinst du mit "das geht nicht"? Dass es geht, zeigen doch die Serienmodelle. Oder meinst du, das "geht gar nicht", in Bezug auf Design? Das ist natürlich deine eigene Meinung, die dir niemand streitig machen kann.
Zitat:
Vom C30 ist seit über 5 Jahren die Rede. Wann kommt das Ding einmal?
Vorstellung entweder Januar 2006 in Detroit oder März 2006 in Genf. Markteinführung: Herbst 2006
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Die geschlossene Bogenform des Daches des neuen VW Eos sieht der des C70 genauso ähnlich wie bei Focus und C70.
Eben, da stellt die Technik dem Design Grenzen. Wenn dann die Dächer noch alle vom gleichen Hersteller stammen...
Auf dem Webasto Stand auf der IAA war das Dach (ja, nur das Dach) vom C70 und Eos zu sehen. Dann ist es nicht verwunderlich, das gewisse Ähnlichkeiten vorhanden sind.
Aber hätte Volvo nicht wenigstens die gleiche Antenne wie im Eos verwenden können 😉
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Ransom
Was meinst du mit "das geht nicht"? Dass es geht, zeigen doch die Serienmodelle. Oder meinst du, das "geht gar nicht", in Bezug auf Design? Das ist natürlich deine eigene Meinung, die dir niemand streitig machen kann.
Technisch sind das Meisterwerke, keine Frage. Nur Schade sieht das Meisterwerk am besten aus, wenn man es nicht sieht... 😉
Ausserdem bin ich auf die Zugänglichkeit des Gepäckabteils sehr gespannt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Butol
Ausserdem bin ich auf die Zugänglichkeit des Gepäckabteils sehr gespannt.
Soweit ich das bisher verstanden habe, bleibt im geöffneten Zustand nur ein sehr flaches Kofferraumvolumen (etwa 25cm) übrig. Zum besseren Beladen wird das gefaltete Dach um etwa 20cm angehoben. Im angehängten Bild kann man ein wenig was erkennen.
Hallo ransom,
Du hast nicht zufälligerweise Kofferraum und Handschuhfach verwechselt? 🙂
War der Kofferraum im alten C 70 schon mit eine der schlechtesten Lösungen so ist das Ding wohl ein Witz.
Grüsse
Volvo 174
Da liebe ich meinen Schweden noch mehr:
Hi,
was die Zuladung im Kofferraum angeht, haben alle Hersteller mit Variodach die Probleme mit dem Dach den Laderaum abzudecken. Eos, SL,SLK oder C70 ist da egal.
Für Kofferraumfetischisten gibt´s ja den V70 (wann kommt eigentlich ein V90?).
Wäre der C70 mit Stoffverdeck an den Start gegangen, gäbe es sicher genug Leute, die meinen "sogar VW bietet ein Variodach und Volvo macht immernoch mit ´nem Stoffdach rum". Daher ist das für mich so ok.
Grüße miketdi
Hallo zusammen,
wau, was für eine riesige Resonanz. Grundsätzlich betonen möchte ich, dass ich kein Problem damit habe, dass der Wagen auf dem Ford Focus basiert. Das ist sicherlich eine sehr gute Plattform, die nochmals von Volvo verbessert wurde. Aber ich sehe den C70 eher als Premiumangebot im Opel Astra TT oder VW Eos Segment. Und da kommen mir die bis jetzt gehörten Preise etwas zu hoch vor.
Zwar mag ein Klappdach einige wenige Vorteile (z.B. Winter) gegenüber einem Stoffverdeck haben, aber es gibt halt immer noch ein paar gestalterische und praktische Nachteile. Das Kofferraumkonzept finde ich beim C70 ziemlich erschreckend, besonders nachdem ich jetzt auf den Fotos das Gestänge gesehen habe. Mir ist es schon wichtig, dass ich eine entsprechende Menge Gepäck für den Urlaub mitnehmen kann. (Ansonsten wärs bei uns ein MG TF 160 geworden 😁 ) Und im Saab klappt das erstaunlich gut. Man bekommt selbst bei geöffneten Verdeck eine Menge unter und kann bequem ein- und ausladen. Es geht mir also nicht darum, ein Klappdach zu verteufeln, sondern für mich muß eine technische Neuerung auch besser sein als das alte und hier hat für mich ein Klappdach noch viel zu viele Nachteile.
Viel Spaß noch beim weiteren diskutieren. Ich bin mal gespannt, wie es bei Volvo weitergeht, besonders die (Computer-)Fotos des C30 gefallen uns sehr gut. Schade, dass Saab nicht einen 3 oder 5-türigen 9-1 bringt. Wär doch eine interessante Alternative zu Focus, Astra und Golf!
Viele Grüße
Celeste
P.S. Hat eigentlich jemand die Daihatsu Roadster Studie gesehen?
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
P.S. Hat eigentlich jemand die Daihatsu Roadster Studie gesehen?
Welche "Studie" meinst du, den Copen? Das ist keine Studie, den gibt es schon zu kaufen, sogar in Deutschland. Bisher allerdings nur als Rechtslenker, der auf der IAA gezeigte Linkslenker war neu.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Welche "Studie" meinst du, den Copen? Das ist keine Studie, den gibt es schon zu kaufen, sogar in Deutschland. Bisher allerdings nur als Rechtslenker, der auf der IAA gezeigte Linkslenker war neu.
Gruß, Olli
Hallo Olli,
nein, den Copen kenne ich schon, ich meine den HVS. Gefällt mir ausgesprochen gut (wird aber wohl bei vielen auf Ablehnung stoßen).
Viele Grüße
Celeste
Zitat:
Original geschrieben von Celeste
nein, den Copen kenne ich schon, ich meine den HVS.
Ach so, den habe ich mir jetzt nicht näher angesehen (warum eigentlich?). Auf deinem Bild wirkt er ein wenig wie vom BMW Z3 "inspiriert".
Gruß, Olli
ohne jetzt alles gelesen zu haben: ich finde den c70 optisch klasse. außer die kotflügel-stummelantenne, die er (leider) mit einigen cabrios gemeinsam hat. die kurze haube wird doch durch den s40-buckel bestens kompensiert 😉
http://www.volvocars.de/.../c70_Ext_780x585_06.jpg
die diskussionen zur plattform werden wie eh und je deutlich überbewertet. nach wie vor hat der focus samt seiner brüder eines der besten fahrwerke seiner klasse. ich möchte gar behaupten, dass dieses meinem 9-3-II-fahrwerks-vorkommnis um einiges überlegen ist.
und geht es im cabrio-segment denn überhaupt um platzverhältnisse? nicht wirklich, oder? 😉
Bin auf diesen, etwas älteren, Stern Artikel gestossen:
http://www.stern.de/.../534679.html?eid=540035&%3B&%3Bnv=ex_rt
In den USA bietet Ford das Mustang Cabrio zum Einstiegspreis von 19.000 € an, mit V6 Motor.
Da gibt es nur noch wenig Argumente für das neue Cabrio, noch nicht mal im Bereich Sicherheit. Da schneidet der Mustang auch nicht so viel schlechter ab:
http://www.safercar.gov/NCAP/Cars/3490.html
Grüsse
Volvo 174
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Da gibt es nur noch wenig Argumente für das neue Cabrio, noch nicht mal im Bereich Sicherheit. Da schneidet der Mustang auch nicht so viel schlechter ab:
Das finde ich eine gewagte Aussage, schon allein im Hinblick darauf, dass bereits ABS eine Sonderausstattung ist, ebenso die Traktionskontrolle, die bei einem so gut motorisierten Heckantriebler zumindest im Winter nicht schlecht ist. ESP gibts überhaupt nicht.
Die Frontalaufprallergebnisse im US-NCAP sind mit denjenigen des EuroNCAP nicht vergleichbar. Im US-NCAP wird mit 100% Überdeckung gegen eine harte Barriere gecrashed, beim EuroNCAP mit 40% Übderdeckung gegen eine deformierbare. Vereinfacht zusammengefasst bedeutet dies, dass der US-NCAP hauptsächlich die Rückhaltesysteme im Fahrzeug belastet, währenddem der EuroNCAP die Fahrzeugcarosserie viel höher belastet. Ein sicheres Auto sollte also in beiden Tests gut abschneiden können (böse Behauptungen gegen Renault lasse ich mal bleiben).
Mein Lieblingsbeispiel: Der 3er BMW (E36) holte im US-NCAP 1997 vier Sterne (von fünf). Beim EuroNCAP hingegen bekommt er nur einen einzigen Stern und geht somit als eines der wenigen Autos, die noch schlechter abgeschnitten haben als der Landwind in die EuroNCAP-Geschichte ein (auch wenn der ADAC das nicht wahrhaben will).
Zurück zum C70: Einen Nachteil des Aufbaus auf der P1-Plattform spiegelt sich in der Leistung wieder. Der C70 wird nur mit den P1-Fünfzylindern angeboten (Topmotorisierung ist der gedrosselte T5), ist aber um einiges schwerer als ein S40/V50. Das schlägt sich deutlich im Verbrauch und der Beschleunigung nieder.
Grüsse
Christoph, findet den ganz neuen und den ganz alten Mustang auch schön