Berganfahrassistent

Opel Meriva B

Hallo,

mein Meriva (gekauft als Jahreswagen) hat serienmäßig einen Berganfahrassistenten. Ich habe allerdings nicht festgestellt, dass sich das Fahrzeug am Berg auch nur irgendwie anders verhält wie mein alter Kadett D vor 20 Jahren :-)! Normal soll die Bremse ja nach Lösen am Berg noch 2 Sekunden blockieren. Hat jemand ne Idee? Defekt, gar nicht verbaut oder muss man das Ding irgendwo "aktivieren" ?

Beste Antwort im Thema

Stimmt nicht ganz (geht auch Rückwärts bergauf):
- Fahrzeug steht bergab: 1 Gang eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist AUS und Bremse löst sofort.
- Fahrzeug steht bergab: Rückwärtsgang ist eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist EIN und Bremse löst nach anfahren oder nach max. 2 Sekunden.
- Fahrzeug steht bergauf: 1 Gang eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist EIN und Bremse löst nach anfahren oder nach max. 2 Sekunden.
- Fahrzeug steht bergauf: Rückwärtsgang ist eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist AUS und Bremse löst sofort.

Habe mich am Anfang auch gewundert. Parke mein Auto bergauf vor der Hauswand und hab den Rückwärtsgang zum losfahren eingelegt. Da passiet nichts. LOGISCH. Erst nach ein paar Tagen ist mir aufgefallen, wenn ich mit dem 1. Gang starte (habe das Auto am Tag zuvor ja so geparkt) ist der Assistent drin. Also genau darauf achten, mit was man losfährt und wie das Auto steht !!!

Funktioniert perfekt und absolut logisch, weil man ja. z.B. bergab im 1. Gang startend ja die Hilfe nicht braucht. Da muss ja nichts verzögern !!!

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux



- Ist der Rückwärtsgang eingelegt bremst es nicht.
24 weitere Antworten
24 Antworten

Hmmm, mein Tempomat geht aber auch aus beim Kupplungstreten. Ist aber auch Modelljahr 2011
Wobei bei der letzen Inspektion im Oktober ein Software Update gemacht wurde. Eventuell aber auch nur ein Update des Infotainment Teils.

Ist ja eigentlich auch nicht so wichtig. Hätte ich nichts darüber geschrieben, wüsstest du ja nichts davon.
Somit würde ich mir keinen Kopf machen, wenns anderst ist. Du hast dich ja schon daran gewöhnt und bist ja nur 1. Tatstendruck entfernt ("Res-Taste", um Tempomat wieder nach dem Kuppeln zu aktivieren auf den gespeicherten Wert).
Ich weiss auch, das "Softwareupdates" in Sicherheitsrelevanten Dingen nicht immer geht. Da sind vom Hersteller (hier Bosch) Eingriffe der Autohersteller nicht möglich bzw. glaube ich auch nicht, dass ein "kleiner" Opel-Händler um "die Ecke" hier mit seinem Tech2 und einem Lehrling im 1. Ausbildungsjahr (mal überspitzt ausgedrückt) dabei eingreifen darf bzw. was ändern kann !!! Nur zulässig bei Rückrufaktionen, wobei da dann ganze HARDWARE Elektronikkomponenten INKL. Software getauscht werden. Ist einfach zu gefährlich, da nicht JEDE Software auf allen Hardwareversionen getestet werden kann. Das kann nur der Originalhersteller (hier Bosch) und die tauschen dann ganze Komponenten bei Rückrufen oder Feldabhilfen.
Bei Klimaregelung, Infotainment und sonstigen "Spielereien" ist ein Softwareupdate natürlich möglich und wird auch bei Inspketionen gemacht.

Jo, ich mach mir da auch keinen Kopp drüber. So wie es ist, ist es gut und ich komme mit klar. Daher, Alles easy 🙂

Edit:
Was den Berganfahrassistenten angeht. Der braucht bei mir gar nicht so eine heftige Steigung. Ein leichter Anstieg reicht oft schon. Allerdings hab ich auch keinen Feldversuch unternommen, ab wann der anspringt. Ich nutz in einfach, ging ganz intuitiv 😎

UI ui ui,

du hast natürlich recht. Da habe ich wohl eine Falschaussage getätigt.

Hab´s nochmal ausprobiert bzw. mal richtig drauf geachtet. Natürlich
funktioniert das so, wie du es beschrieben hast.

Meine Aussage is völliger Quatsch. Sorry an alle. Wollte keinen verwirren.

Gruss
Blody

Zitat:

Original geschrieben von DasIstAberLustig


Bei mir ist das so nicht. Geht auch, wenn der Gang schon drin ist. Wäre ja auch Quatsch:
Fahre im ersten Gang, muß kurz halten (also Kupplung treten und auf Bremse stehen ohne Gang rausnehmen), danach weiterfahre: Fuß von Bremse und jetzt ist die Bremse immer noch fest. Erst wenn ich die Kupplung kommen lasse, löst sich die Bremse (oder spätestens nach 2 Sekunden). Geht auch, wenn ich nur die Bremse löse und die Kupplung NICHT kommen lasse, also weitertrete !
Auch da ist die Bremse noch fest und löst sich LANGSAM nach 2 Sekunden.
Wäre also unlogisch, wenn ich IIMMER erste den Gang rausnehmen müsse, damit der Bremsassistent funktioniert. Im Stop-And-Go Verkehr bergauf UNMÖGLICH ...
Das stimmt bei dir was nicht . Welches Baujahr ??? Meiner ist von 01/2012. Könnte wieder mal ne Softwareoptimierung von Opel sein wie mit dem Tempomat und Kuppeln, das bei mir den Tempomat NICHT auschaltet, bei anderen aber schon ...

Hab das gestern auf der leich abschüssigen Firmenauffahrt noch ausprobiert und ebenfalls festgestellt:

- Gang drin lassen, Kupplung treten und bremsen. Danach Fuß von Bremse nehmen -> Berganfahrassistent.
- Auskuppeln, Bremsen und dann Bremse lösen und Gang einlegen -> Berganfahrassistent.
- Rückwärts dito.

Aber stimmt schon, das ist so ein Teil was einfach da ist.

@DasIstAberLustig
Die Tempomat-Programmierung ist NICHT von Opel - ist das richtig? Oder kann der FOH sowas? Wäre am Mittwoch da, da könnte man....

Sagt mal - kann es sein, dass sich die Parkbremse beim rückwärts ausparken selbsttätig löst?

Ich hatte das schon mal, und heute wieder: Ich bin mir 200% sicher, dass ich die Parkbremse aktiviert habe. Beim Rückwärts ausparken spürt man einen Widerstand, beim 2. Gasstoß rollt das Auto sauber rückwärts los.

😕 Je suis perplex 😕

Hä ???
Hier gehts um den Berganfahrassistet und du kommst jetzt mit der Parkbremse ????
Ohne vorher nicht einmal die Anleitung gelesen zu haben ??? Sind den hier alle zu faul, mal etwas nachzulesen in der BEDIENUNGSANLETUNG (gibts von Opel für JEDES Auto) ???

Natürlich löst die sich selbst. Du willst ja losfahren !!! Warum soll die denn drinnen bleiben ????
1. Aus Spaß ?
2. Weils lustig ist ?
3. Weil die nur drin bleibt bei dennen, die keine Betriebsanleitung lesen können oder im RIESIGEN Handschuhfach des Meriva gerade nicht finden ?
4. Weils Winter ist (und kalt) ?
5. Weil du das so willst ?
6. Weil man irgenwo in der Tiefe des Internets mal jemand was darüber geschrieben hat, der auch keine Anleitung gelesen hat und jetzt verwundenrt auch schon mal was darüber geschrieben hat und auch gerne vor dem PC sitzt und gerne Foren mit unnötigen Fragen füllt !!!

Sorry, aber manchmal geht mir der Hut hoch. Oder ist schon 1. April ?

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux


Sagt mal - kann es sein, dass sich die Parkbremse beim rückwärts ausparken selbsttätig löst?

Ich hatte das schon mal, und heute wieder: Ich bin mir 200% sicher, dass ich die Parkbremse aktiviert habe. Beim Rückwärts ausparken spürt man einen Widerstand, beim 2. Gasstoß rollt das Auto sauber rückwärts los.

😕 Je suis perplex 😕

Ich hab heute morgen Zeit in die Bedienungsanleitung zu sehen und Folgendes gefunden:

Zitat:

Wegfahrfunktion
Bei Treten des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. Schalten in D (Automatikgetriebe) und nachfolgender Betätigung des Gaspedals wird die elektrische Parkbremse automatisch gelöst. Dies ist nicht möglich,
wenn gleichzeitig der Schalter gezogen wird. Diese Funktion hilft auch beim Anfahren auf Steigungen.
Unsanftes Losfahren kann die Lebensdauer der Verschleißteile verringern.

@DasIstAberLustig

...auf dem Teppich bleiben und so.

Zu el. Parkbremse autom. lösen siehe hier:

http://www.motor-talk.de/.../...se-wie-macht-ihr-das-t2835018.html?...

Und etwas offizieller: http://www.opel-blog.com/2010/06/14/zackbumm-ueberlegene-technik/
http://www.opel-blog.com/2011/04/21/sicherheit-per-tastenzug/

Danke.
War mir bisher nicht so bewusst.

Deine Antwort