1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva B
  7. Berganfahrassistent

Berganfahrassistent

Opel Meriva B

Hallo,
mein Meriva (gekauft als Jahreswagen) hat serienmäßig einen Berganfahrassistenten. Ich habe allerdings nicht festgestellt, dass sich das Fahrzeug am Berg auch nur irgendwie anders verhält wie mein alter Kadett D vor 20 Jahren :-)! Normal soll die Bremse ja nach Lösen am Berg noch 2 Sekunden blockieren. Hat jemand ne Idee? Defekt, gar nicht verbaut oder muss man das Ding irgendwo "aktivieren" ?

Beste Antwort im Thema

Stimmt nicht ganz (geht auch Rückwärts bergauf):

- Fahrzeug steht bergab: 1 Gang eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist AUS und Bremse löst sofort.

- Fahrzeug steht bergab: Rückwärtsgang ist eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist EIN und Bremse löst nach anfahren oder nach max. 2 Sekunden.

- Fahrzeug steht bergauf: 1 Gang eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist EIN und Bremse löst nach anfahren oder nach max. 2 Sekunden.

- Fahrzeug steht bergauf: Rückwärtsgang ist eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist AUS und Bremse löst sofort.

Habe mich am Anfang auch gewundert. Parke mein Auto bergauf vor der Hauswand und hab den Rückwärtsgang zum losfahren eingelegt. Da passiet nichts. LOGISCH. Erst nach ein paar Tagen ist mir aufgefallen, wenn ich mit dem 1. Gang starte (habe das Auto am Tag zuvor ja so geparkt) ist der Assistent drin. Also genau darauf achten, mit was man losfährt und wie das Auto steht !!!

Funktioniert perfekt und absolut logisch, weil man ja. z.B. bergab im 1. Gang startend ja die Hilfe nicht braucht. Da muss ja nichts verzögern !!!

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux



- Ist der Rückwärtsgang eingelegt bremst es nicht.
24 weitere Antworten
24 Antworten

Das haben alle Meriva B.
Kupplung gedrückt, Gang einlegen, Bremse natürlich ebenfalls treten. Also klassisches "Ampel-Pose".
Wenn man nun die Fußbremse loslässt, bremst das Fahrzeug selbsttätig weiter für max. 2 Sek.
- Wenn man anfährt löst das System natürlich.
- Ist der Rückwärtsgang eingelegt bremst es nicht.

Stimmt nicht ganz (geht auch Rückwärts bergauf):

- Fahrzeug steht bergab: 1 Gang eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist AUS und Bremse löst sofort.

- Fahrzeug steht bergab: Rückwärtsgang ist eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist EIN und Bremse löst nach anfahren oder nach max. 2 Sekunden.

- Fahrzeug steht bergauf: 1 Gang eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist EIN und Bremse löst nach anfahren oder nach max. 2 Sekunden.

- Fahrzeug steht bergauf: Rückwärtsgang ist eingelegt. Bremse treten. Berganfahrassisten ist AUS und Bremse löst sofort.

Habe mich am Anfang auch gewundert. Parke mein Auto bergauf vor der Hauswand und hab den Rückwärtsgang zum losfahren eingelegt. Da passiet nichts. LOGISCH. Erst nach ein paar Tagen ist mir aufgefallen, wenn ich mit dem 1. Gang starte (habe das Auto am Tag zuvor ja so geparkt) ist der Assistent drin. Also genau darauf achten, mit was man losfährt und wie das Auto steht !!!

Funktioniert perfekt und absolut logisch, weil man ja. z.B. bergab im 1. Gang startend ja die Hilfe nicht braucht. Da muss ja nichts verzögern !!!

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux



- Ist der Rückwärtsgang eingelegt bremst es nicht.

Rückwärts wo rauf fahren.. ok, ist mir auch neu, dass es da mit Assistent geht.
Bemerke die Hilfe immer nur bergauf - vermutlich halte ich nur da :rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux


Das haben alle Meriva B.
Kupplung gedrückt, Gang einlegen, Bremse natürlich ebenfalls treten. Also klassisches "Ampel-Pose".
Wenn man nun die Fußbremse loslässt, bremst das Fahrzeug selbsttätig weiter für max. 2 Sek.
- Wenn man anfährt löst das System natürlich.
- Ist der Rückwärtsgang eingelegt bremst es nicht.

Danke. Genau DAS habe ich natürlich gemacht. 1.Gang, Kupplung getreten, Bremse getreten. Wenn ich jetzt die Bremse löse, rollt das Auto zurück - sofort. Habe das 3,4 Mal an einer roten Ampel getestet bis der Opi, der mit seiner E-Klasse hinter mir stand, schon ganz nervös wurde.

:D

Ich überlege jetzt, ob man das Ding irgendwie im Menü aktivieren bzw. deaktivieren kann. Irgendwas funzt jedenfalls bei mir nicht.

@Uppi412
Hallo,
probiere mal die Bremse etwas stärker zu treten.
Der Assistent funzt erst ab einem gewissen Bremsdruck.
Automobile Grüße
gasoline1

Und es muss RICHTIG steil bergauf gehen. Bei kleinen Steigungen gehts auch nicht !!!

Zitat:

Original geschrieben von gasoline1


@Uppi412
Hallo,
probiere mal die Bremse etwas stärker zu treten.
Der Assistent funzt erst ab einem gewissen Bremsdruck.
Automobile Grüße
gasoline1

Hab nochmal in die Anleitung geschaut:

Zitat:

Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen beim Anfahren am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere zwei Sekunden angezogen. Sobald das Fahrzeug Fahrt aufnimmt, wer den die Bremsen automatisch gelöst.

Ich muss da heute Abend nochmal drauf achten ob die immer greift oder nur bei Steigung.

In welchem Terrain bewegst du deinen Meriva? Gibt es dort Steigungen?

Notfalls Tiefgaragenausfahrt oder Parkdeck könnte zum Testen taugen.

Ich wohne am Rande des Schwarzwaldes. Da gibt es schon einige Steigungen. Somit ist die Aussage

bei einer Steigung

bei uns hier recht einfach zu testen. Aber Parkdeck ist ein guter Test. Ich denke so mindestens 10% Steigung sind schon nötig, dass das geht.

Ich möchte den Berganfahrassistent auch nicht mehr missen. War im Frühjahr auf Korsika und wer da schon mal auf eine Autofähre

in das 2. OG anfahren musste, der lernt das zu schätzen (gefühlte 30% Steigung). Mit normaler Handbremse und losfahren hätte ich meine Meriva bestimmt abgewürgt (volles Gepäck, 4 Personen plus Dachbox = fast Maximalbeladung) !!!!

Ach so: ausschalten oder Aktivieren lässt sich der nicht. Da musst du dann doch zum FOH, wenns nicht geht.

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux


Hab nochmal in die Anleitung geschaut:

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux



Zitat:

Berg-Anfahr-Assistent
Dieses System schützt vor unbeabsichtigtem Wegrollen beim Anfahren am Berg.
Beim Lösen der Fußbremse nach dem Anhalten an einer Steigung bleibt die Bremse noch weitere zwei Sekunden angezogen. Sobald das Fahrzeug Fahrt aufnimmt, wer den die Bremsen automatisch gelöst.


Ich muss da heute Abend nochmal drauf achten ob die immer greift oder nur bei Steigung.
In welchem Terrain bewegst du deinen Meriva? Gibt es dort Steigungen?
Notfalls Tiefgaragenausfahrt oder Parkdeck könnte zum Testen taugen.

Zitat:

Original geschrieben von tux_linux


Notfalls Tiefgaragenausfahrt oder Parkdeck könnte zum Testen taugen.

Hallo,

bei mir funktioniert dort beides. Habe allerdings einen Automaten.

Zitat:

Original geschrieben von DasIstAberLustig


Und es muss RICHTIG steil bergauf gehen. Bei kleinen Steigungen gehts auch nicht !!!

So steil muss das gar nicht sein - AB Abfahrt rauf reicht schon. Das dürften nur ein paar % sein.

Halt grade so viel, dass er rollen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Uppi412



Zitat:

Original geschrieben von tux_linux


Das haben alle Meriva B.
Kupplung gedrückt, Gang einlegen, Bremse natürlich ebenfalls treten. Also klassisches "Ampel-Pose".
Wenn man nun die Fußbremse loslässt, bremst das Fahrzeug selbsttätig weiter für max. 2 Sek.
- Wenn man anfährt löst das System natürlich.
- Ist der Rückwärtsgang eingelegt bremst es nicht.

Danke. Genau DAS habe ich natürlich gemacht. 1.Gang, Kupplung getreten, Bremse getreten. Wenn ich jetzt die Bremse löse, rollt das Auto zurück - sofort. Habe das 3,4 Mal an einer roten Ampel getestet bis der Opi, der mit seiner E-Klasse hinter mir stand, schon ganz nervös wurde. :D Ich überlege jetzt, ob man das Ding irgendwie im Menü aktivieren bzw. deaktivieren kann. Irgendwas funzt jedenfalls bei mir nicht.

Hallo zusammen

Genau so funktioniert das eigentlich nicht.

Du darfst am Berg nicht schon den Gang einlegen und auf der Kupplung stehen.

Bei mir ist das zumindest so.

Wenn ich an einer Steigung stehe (und soviel muss dass garnicht sein), Gang raus, Fuß

von der Kupplung und auf der Bremse stehen (sonst rollt er ja).

Wenn ich losfahre, Fuß von der Bremse, Gang einlegen un losfahren. Und genau in der Zeit

nach "Fuß von der Bremse" bremst er bis zu zwei Sekunden weiter ein.

Ist der Gang aber schon die ganze Zeit eingelegt, dann rollt er beim anfahren.

So ist das bei mir.

Gruss

Blody

Bei mir ist das so nicht. Geht auch, wenn der Gang schon drin ist. Wäre ja auch Quatsch:

Fahre im ersten Gang, muß kurz halten (also Kupplung treten und auf Bremse stehen ohne Gang rausnehmen), danach weiterfahre: Fuß von Bremse und jetzt ist die Bremse immer noch fest. Erst wenn ich die Kupplung kommen lasse, löst sich die Bremse (oder spätestens nach 2 Sekunden). Geht auch, wenn ich nur die Bremse löse und die Kupplung NICHT kommen lasse, also weitertrete !

Auch da ist die Bremse noch fest und löst sich LANGSAM nach 2 Sekunden.

Wäre also unlogisch, wenn ich IIMMER erste den Gang rausnehmen müsse, damit der Bremsassistent funktioniert. Im Stop-And-Go Verkehr bergauf UNMÖGLICH ...

Das stimmt bei dir was nicht . Welches Baujahr ??? Meiner ist von 01/2012. Könnte wieder mal ne Softwareoptimierung von Opel sein wie mit dem Tempomat und Kuppeln, das bei mir den Tempomat NICHT auschaltet, bei anderen aber schon ...

Zitat:

Original geschrieben von BlodyMeri



Zitat:

Original geschrieben von Uppi412



Danke. Genau DAS habe ich natürlich gemacht. 1.Gang, Kupplung getreten, Bremse getreten. Wenn ich jetzt die Bremse löse, rollt das Auto zurück - sofort. Habe das 3,4 Mal an einer roten Ampel getestet bis der Opi, der mit seiner E-Klasse hinter mir stand, schon ganz nervös wurde. :D Ich überlege jetzt, ob man das Ding irgendwie im Menü aktivieren bzw. deaktivieren kann. Irgendwas funzt jedenfalls bei mir nicht.

Hallo zusammen
Genau so funktioniert das eigentlich nicht.
Du darfst am Berg nicht schon den Gang einlegen und auf der Kupplung stehen.
Bei mir ist das zumindest so.
Wenn ich an einer Steigung stehe (und soviel muss dass garnicht sein), Gang raus, Fuß
von der Kupplung und auf der Bremse stehen (sonst rollt er ja).
Wenn ich losfahre, Fuß von der Bremse, Gang einlegen un losfahren. Und genau in der Zeit
nach "Fuß von der Bremse" bremst er bis zu zwei Sekunden weiter ein.
Ist der Gang aber schon die ganze Zeit eingelegt, dann rollt er beim anfahren.
So ist das bei mir.
Gruss
Blody

Zitat:

Original geschrieben von BlodyMeri


[...]
Genau so funktioniert das eigentlich nicht.
Du darfst am Berg nicht schon den Gang einlegen und auf der Kupplung stehen.
Bei mir ist das zumindest so.
Wenn ich an einer Steigung stehe (und soviel muss dass garnicht sein), Gang raus, Fuß
von der Kupplung und auf der Bremse stehen (sonst rollt er ja).
Wenn ich losfahre, Fuß von der Bremse, Gang einlegen un losfahren. Und genau in der Zeit
nach "Fuß von der Bremse" bremst er bis zu zwei Sekunden weiter ein.
Ist der Gang aber schon die ganze Zeit eingelegt, dann rollt er beim anfahren.
[...]
:rolleyes:

Jetzt bringst du mich ins grübeln

:confused:

Ich gehöre zu denen, die im Stand dann auch leicht 2 x den ersten Gang einlegen (quasi zur Kontrolle) - aber lasse ich zwischendurch die Kupplung hoch?

Ich trete auch gerne mal die Kupplung und lasse den Wagen rollen bis zur Ampel...

Das ist so eine unbewußte Handlung, da achtet man gar nicht mehr drauf.

@DasIstAberLustig

Dein Tempomat deaktiviert sich nicht wenn du die Kupplung trittst? Was passiert wenn du wieder einkuppelst? Imho könnte das dezent gefährlich sein.

Zum Tempomat: Schaltet sich nur aus, wenn ich die Bremse trete, nicht beim Kuppeln. Macht ja auch Sinn. Beispiel:

Fahre oft Bundesstraße mit Beladung. Tempo 100 mit Tempomat. Es geht bergauf. Das Auto wird im 5 Gang langsamer, da zu steil. Ich trete die Kupplung und schalte einen Gang runter und kupple wieder ein. Tempomat beschleunigt AUTOMATISCh wieder auf 100 km, ohne dass ich irgendwas tun muß (im Leerlauf zwischen Kupplungsvorgang wird des Gas automatisch weggenommen, wie wenn der Tempomat aus ist). Nach der Steigung schalte ich wieder in den 5 Gang und das Auto beginnt wieder langsam die 100 km/h zu erreichen. Das alles, ohne irgendwas am Tempomat zu tun. Tippe ich zwischendurch mal die Bremse, ist er danach aus.

Der Tempomat sollte ja nur dann ausgehen, wenn ich Bremsen muß, Schalten ohne Bremse ist für mich kein Grund, den Tempomat zu deaktivieren. Sollte ich das doch benötigen, kann ich ja die linke Taste drücken und ihn manuell ausschalten.

Alles ander ist in meinen Augen nicht logisch.

Zu dem ganzen Thema TEMPOMAT und BERGAN(AB)FAHRASSISTEN: Das gehört alles zum ESP-System, da dies von diesem gesteuert wird (E-Gas und ABS/Bremseingriff). Mein Freund arbeitet bei Bosch (die entwickeln das und Programmieren die Software der Steuereinheit). Mit dem habe ich schon mehrfach Rücksprache gehalten und das ist GENAU SO richtig, so in Feldversuchen getestet und optimiert und von Bosch so für viele Autohersteller vorbereitet. Die können das zwar ändern, machen aber die wenigsten (z.B. Opel, Volvo und Mercedes) (VW ändert oft die Standardeinstellungen, liegt aber an der eigenen Entwicklungsabteilung und der "Besserwisserei"

;)

).

Zitat:

@DasIstAberLustig
Dein Tempomat deaktiviert sich nicht wenn du die Kupplung trittst? Was passiert wenn du wieder einkuppelst? Imho könnte das dezent gefährlich sein.

Deine Antwort