Benzinverbrauch trotz Gasbetrieb?

Moin!

In meinem Clio hab ich eine BRC Autogasanlage. Ich hab den Wagen erst seit 2 Wochen. Mir ist in der Zeit folgendes aufgefallen:

Wenn der Motor warm ist, leuchtet die grüne LED, um anzuzeigen, dass er nun auf Gas fährt. Aber trotzdem geht die Benzintanknadel deutlich runter beim fahren! Zusätzlich zur Gas-Tankanzeige.

Wie kann das sein? Der Motor kann doch nicht beide Kraftstoffe gleichzeitig verbrauchen?

Gruß,
Ego

Beste Antwort im Thema

Bei jedem Neustart wird ein Resett ausgefrührt.

Grüße

PS:

Zitat:

cng-lpg

Zitat:

.......Aber an sich würde ich sagen: Einfach ignorieren. Oder mit wenig Sprit im Tank fahren und hoffen, daß auch hier das mögliche Schwappen hilft.

Diese Empfehlung bitte ingnorieren, den Benzintank Bitte wenigstens 1/4 voll halten. Benzinpumpe läuft ja ständig mit und muss ihre Wärme abführen, bei zu wenig Benzin stirbt diese.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von r2r


Ich frage mich auch, was dieses System bringt. Einen Schwimmer im Tank haben diese Autos doch auch. Also warum nicht diesen Zustand abfragen?

Ja, die heutigen Autos haben auch noch einen Schwimmer. Aber: die Tankgeometrie heute ist deutlich komplexer als früher. Teilweise sind die Tanks sogar in mehrere Kammern getailt, besonders z.B. bei Allradantrieb oder mehrflutigen Auspuffanlagen.

Also läßt sich eine genauere Tankanzeige tatsächlich durch die Auswertung des sehr genauen Signals des Motorsteuergeräts berechnen, genauer jedenfalls als die Auswertung, Dämpfung und Tankgeometriekompensation des Schwimmersignals.

Nur ist dabei natürlich der Sonderfall der nachgerüsteten LPG Anlage NICHT berücksichtigt, selbst bei Werksnachrüstungen der Anlage (z.B. Golf 6 BiFuel) NOCH nicht. Macht aber nichts, denn bei jedem Zündung aus --> ein wird der Wert des Tankgebers gelesen und als neuer Startwert für die Anzeige genommen. Ausserdem wird zwischendurch auch ab und zu mal eine Nachtankerkennung und Plausibilisierung des Anzeigewerts gemacht, denn z.B. die Amis tanken ja gerne mit laufendem Motor.

Wenn dich das Verhalten also stört, brauchst Du einen "Tankfopper". Negative Auswirkungen hat es keine.

Mich stört das nicht, denn bei mir wird der Benzinstand immer korrekt angezeigt, egal, ob Benzin verbraucht wird oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Käfer1500



Also läßt sich eine genauere Tankanzeige tatsächlich durch die Auswertung des sehr genauen Signals des Motorsteuergeräts berechnen, genauer jedenfalls als die Auswertung, Dämpfung und Tankgeometriekompensation des Schwimmersignals.

... bei jedem Zündung aus --> ein wird der Wert des Tankgebers gelesen und als neuer Startwert für die Anzeige genommen. Ausserdem wird zwischendurch auch ab und zu mal eine Nachtankerkennung und Plausibilisierung des Anzeigewerts gemacht, denn z.B. die Amis tanken ja gerne mit laufendem Motor.

Dass man mit der Auswertung des Einspritzsignals eine genaue Anzeige hinbekommt, zweifle ich nicht an. Aber die kann nicht genau sein, wenn der Startwert des Schwimmers nicht genau ist. Aber der scheint immer zu stimmen, unabhängig von der Geometrie des Tanks (ich kann bei jedem Füllstand beliebige Menge tanken und der Schwimmer muss immer die korrekte Menge erfassen können).

Ich fasse es mal zusammen:
Im Tank sitzt ein Schwimmer, der zu jeder Zeit einen korrekten Füllstand ermitteln kann. Der wird aber nicht verwendet, sondern, der Füllstand wird über die Einspritzzeiten berechnet. Zusätzlich wird noch ein Schalter in der Tankklappe eingebaut, der die Anzeige resettet.

Also wozu der Umweg?
Für mich klingt das nach Mehraufwand und zusätzlichen Kosten. Und das verwundert mich, da die Autohersteller auch auf jeden Cent achten.

Soweit richtig, jedoch mit der Einschränkung, dass der Schwimmer (innerhalb seiner Auflösung) nur den korrekten Füllstand liefert, wenn der Wagen waagerecht steht.
Der Grund für den Umweg über die Elektronik ist einfach der, dass verhindert werden soll, dass die Tankanzeige für Situationen, bei denen der Wagen nicht waagerecht steht/fährt, der Anzeigewert korrigiert wird.
Der Kniff innerhalb des Reservebereichs wird wohl nur gemacht um die Genauigkeit der Tankanzeige bei fast leerem Tank zu erhöhen.

Also ich habs nun mal ausprobiert. Hab den Schnorchel vom Kanister für ein paar Minuten reingesteckt. Danach die Zündung wieder angemacht, aber die Tankanzeige hat sich nicht verändert.

Ob mir der korrekte Stand der Benzinanzeige alllerdings 40 € Wert ist, muss ich mir nochmal stark überlegen. So wichtig ist das doch eigentlich nicht...

Ähnliche Themen

Hallo,
das ist mir passiert!

Nach der Umrüstung von meinem W 210 , E 200, bin ich direkt auf Langstrecke nach Heiligenhafen, Ostholstein, gefahren.

Alles war Super, perfekte Fahrt, das Auto war wie immer ohne Probleme, nur, irgendetwas störte mich.

Die Benzinanzeige fiel kontinuirlich mit der Gasanzeige.

Das hieß, während der Fahrt verbrauchte ich Benzin, obwohl ich ein LPG-Fahrzeug fuhr.

Nach Reklamation beim Umrüster mußte ich erfahren, das der Monteur einen Zylinder nicht auf Gas umgestellt hatte.

Das heißt, das der 4. Zylinder Benzin geschlürft hat, und die anderen 3 mit Gas gefahren sind
So wurde mir das erklärt, Friede sei mit mir!

Seit der Anpassung läuft mein Silberpfeil, ( 13 Jahre alt) ohne Probleme mit Gas.

K.

Deine Antwort
Ähnliche Themen