Benzinverbrauch im Gasbetrieb Prins VSI
Hallo Gasfahrer!
Ich bräuchte ein Rat von euch.
Ich fahre vom Kurzen mit der Gasanlage Prins VSI bei meinem Honda Jazz 1,4, und sofort nach dem Einbau habe ich schon dieses Problem. Also, im Gasbetrieb wird auch Benzin verbraucht!
Ich bin nach eine Woche nach der Umrüstung nach Polen gefahren und wahr sehr Überrascht als die Tankanzeige runter gegangen war. Also für die Strecke 1500 tkm wurde ca. 40 l Benzin verbrannt.
Dann bin ich natürlich zu dem Umrüster gegangen, der zwar nichts anderes mir angeboten hat, als das Steuergerät umzutauschen. Also gesagt getan – hat sich aber nichts geändert. Dann noch Mal das Gleich. So jetzt habe ich schon das Dritte Steuergerät und das Problem bleibt. Nach der letzten Messung 40 l Benzin reicht für ca. 2000 tkm Strecke, da ich jetzt auch mehr Kurzstrecken fahre, schließe ich heraus, dass der Benzinverbrauch sich nicht geändert hat.
Ich möchte mehr wissen, bevor ich noch Mal zur Werkstatt fahre.
Noch dazu, die Anlage wird auf Gasbetrieb nach dem Kaltstart in 1-2 min umgeschaltet. Gasverbrauch ist im Durchschnitt 6 l, also damit bin ich total zufrieden und habe nichts zu meckern.
Wer hat Ahnung? Bitte schreibt mir, ich werde mich freuen eure Meinung zu wissen.
Beste Antwort im Thema
Der Emulator heisst bei Prins Cylinder Module und schaltet die Benzindüsen ab und die Gasdüsen ein.
Das Teil ist eine echte Schwachstelle und macht manchmal Mist.
22 Antworten
Zitat:
40 l Benzin reicht für ca. 2000 tkm Strecke
Gasverbrauch ist im Durchschnitt 6 l
Hallo, Gemeinschaft
Also 6l LPG und 2l Benzin pro 100 km. Bei dem kleinen Motor die Lambdawert sollte OK sein. Also die Regelung läuft, aber die Benzindüsen werden nicht abgechaltet. Emulator kaputt oder falsch angeschlossen (so, dass er die Benzindüsen nicht abschalten kann).
Danke an allen!!!
wenn schon so viel Leuten sagen, dass der Emulator Probleme verursacht, dann bedeutet das schon was.
Der Umrüster hat bei mir schon 2 Mal "Steuerung" ausgetauscht, was damit gemeint wurde, weiß ich nicht, hoffentlich nicht der Emulator. Eine Sache steht schon fest, ich muss den Umrüster darauf hinweisen, dass der Emulator Probleme macht!
Zum Colossus -
bei mir wird die Gasanlage in 2-3 min nach ca. 1 km eingeschaltet, also auch beim 35 oC, aber das ist auch manchmal komisch. Normalerweise ist die Temperaturanzeige nach an, aber die Anlage schaltet sich schon an, aber manchmal ich weis das Motor warm und die Temperaturanzeige aus ist, aber die Anlage braucht noch paar Minuten. Aber das finde ich nicht schlimm.
Als Erklärung dazu wurde mir von meinem Umrüster gesagt das die Anlage im Grenzbereich, also wenn die Betriebstemperatur noch nicht erreicht ist und der Motor dann wieder ausgeschaltet wird, um kurz danach wieder angelassen zu werden, das dann die Anlage ihre 100 Sek. runterzählt.
Hallo Vladimir,
den hier gemachten Aussagen kann ich nur voll zustimmen. Im warmen Zustand wartet die Anlage 100 sekunden bis wieder auf Gas umgestellt wird.
Von einem zu weiten herabsetzen der Umschalttemperaturen ist aus den hier genannten Gründen abzusehen!
Gruß
Vialle Center
Hi,
kleine Berichtigung: Die 100 sek sind der Default-Wert für TSO_Cold: Switching time after engine start at a set engine temperature ECT<45ºC, also für den kalten Zustand.
TSO_warm: Switching time after engine start, at a set engine temperature ECT>45ºC -> steht als Default bei 0,5 s für den Start mit warmen Motor.
Grüße.
Aber wohl nur dann wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. Wenn meiner erst so ca. 60° warm ist zählt er runter. Nagelt mich jetzt aber nicht auf die 60° fest, so genau habe ich da nicht hingeguckt. :-D
Zitat:
Original geschrieben von rogowafe
Hi,kleine Berichtigung: Die 100 sek sind der Default-Wert für TSO_Cold: Switching time after engine start at a set engine temperature ECT<45ºC, also für den kalten Zustand.
TSO_warm: Switching time after engine start, at a set engine temperature ECT>45ºC -> steht als Default bei 0,5 s für den Start mit warmen Motor.Grüße.
Man kann die 100s auch ändern.
Angeblich soll es Pflicht sein, mindestens diese 100s einzustellen (wegen Abgaswerte blabla). Wir haben jetzt 15s eingestellt, da es mit den anfangs eingestellten 0,5s Probleme gab, wenn das Kühlwasser gerade so die Umschalttemp hatte. Also der Motor startet auf Benzin und springt sofort auf Gas um. Dann gab's 'ne richtige Ruckelorgie. War der Motor hingegen kalt, no Problems.
Wir hatten 20°C Umschalttemp eingestellt. Bei Außentemps über 20°C gab's dann auch diese Ruckelprobleme.
Jetzt haben wir 30°C und es zuckt nochmal ganz kurz.
In den Sommermonaten gab's aber mit den 30°C nie Probleme.
Wir werden die Temp nochmals erhöhen. Der Startbenzinverbrauch hält sich aber in Grenzen, dank Standheizung.
Gruß