Benzinqualität für C30 2.0/Mod.2012 Edition
Hallo allerseits,
nach 3000km, mit ständigem Grinsen im Gesicht, habe ich mal in der Gebrauchsanweisung gelesen und was zur Benzinqualität gesucht.
Bei der Übernahme fragte ich den🙂, was er denn so braucht und er meinte, außer Diesel geht fast alles, tanken sie einfach Super - E10 macht auch kein Problem .
Nach 1000km E10 -
Siehe da in der Gebrauchsanweisung steht u.a.:
Benzinmotor
Benzin muss die Norm EN 228 erfüllen. Die
meisten Motoren können mit Kraftstoff mit den
Oktanzahlen 91, 95 und 98 ROZ gefahren werden.
• 91 ROZ darf nicht für 4-Zylinder-Motoren
verwendet werden und sollte nur in Ausnahmefällen
für die übrigen Motoren verwendet
werden.
• 95 ROZ eignet sich bei normaler Beanspruchung
des Fahrzeugs.
• Für maximale Leistung und Wirtschaftlichkeit
wird 98 ROZ empfohlen.
Für die bestmögliche Leistung und einen optimalen
Kraftstoffverbrauch wird für die Fahrt bei
Außentemperaturen über +38 °C die höchstmögliche
Oktanzahl empfohlen.
Also wenn das keine Emfehlung von Super-Plus ist????
Ohne jeden wisssenschaftlichen Anspruch: Wir fahren recht flott, so in etwa immer den gleichen Straßenmix und seit der Übernahme die gleichen Winterreifen.
-- die ersten1000km -E10 Super ca. 8.7 ltr. lt Bordcomputer
-- dann ca 1000 KM- E5 Super dto. ca. 8.3 ltr.
-- jetzt ca. 1000 km - Super-Plus ca. 7.9 ltr.
Natürlich muß man auch den Einfahreffekt beachten. Höchtmöglich(ltr. Betriebshandbuch) wären derzeit 102 Oktan.
Hab ihr hierzu Erfahrungen???-mein Eindruck bisher ist, im Spurt auf einer Autobahnauffahrt oder beim Überholen ist er mit Super-Plus merkbar zügiger und etwas leiser. Würde die Motorsteuerung 102 Oktan über Klopfsensoren oder Zündzeitpunk etc. überhaupt zur Kenntnis nehmen ???
Gruß Minielch1,
der eine Kaufpreiseinsparung von ca. 4000€ gegen über einem vergleichbarem Diesel für Tankstellenbesuche zurückgelegt hat.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Ich gehe davon aus, dass der Verbrauchsvorteil nur aufgrund der langsamen Einarbeitung aller Teile herstammt. 3.000 km können schon ausreichend sein, damit der Verbrauch besser wird. Super Plus bringt eigentlich nur bei hochgezüchteten Motoren die dauernd an der Leistungsgrenze gefahren werden etwas. Sprich, hochdrehende Hubraumkrüppel mit Turbolader, Kompressor und sonstige Zwangsbelüftungsmöglichkeiten. Haha. Somit gehe ich davon aus, dass Otto-Normal-Verbraucher nur das normale Benzin (Super E5/E10) ausreichend finden werden. MfG Tom PS: Technisch ist es dem Motor egal, ob Normal, Super oder Super Plus. Der Motor regelt da entsprechend gegen.
Ich hab nen T5 und fahre Super Plus. Bei Super hatte er einen höheren Verbrauch und einen raueren Lauf.
Ich werde meinen Hubraumkrüppel mit Turbolader auch weiterhin mit dem empfohlenen Super Plus betanken. Denn ich empfinde als Otto-Normal-Verbraucher das normale Benzin (welches in D nicht mehr erhältlich ist) nicht für ausreichend.
Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
Zitat:
Original geschrieben von Hexenkoenig
Ich hab nen T5 und fahre Super Plus. Bei Super hatte er einen höheren Verbrauch und einen raueren Lauf.Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Hallo! Ich gehe davon aus, dass der Verbrauchsvorteil nur aufgrund der langsamen Einarbeitung aller Teile herstammt. 3.000 km können schon ausreichend sein, damit der Verbrauch besser wird. Super Plus bringt eigentlich nur bei hochgezüchteten Motoren die dauernd an der Leistungsgrenze gefahren werden etwas. Sprich, hochdrehende Hubraumkrüppel mit Turbolader, Kompressor und sonstige Zwangsbelüftungsmöglichkeiten. Haha. Somit gehe ich davon aus, dass Otto-Normal-Verbraucher nur das normale Benzin (Super E5/E10) ausreichend finden werden. MfG Tom PS: Technisch ist es dem Motor egal, ob Normal, Super oder Super Plus. Der Motor regelt da entsprechend gegen.
Ich werde meinen Hubraumkrüppel mit Turbolader auch weiterhin mit dem empfohlenen Super Plus betanken. Denn ich empfinde als Otto-Normal-Verbraucher das normale Benzin (welches in D nicht mehr erhältlich ist) nicht für ausreichend.
Hallo! Hubraumkrüppel = 1,6l und weniger. 2,5l ist definitiv kein Krüppelhubraum. MfG Tom
Zitat:
Original geschrieben von Wotanelch
Hab mal die Frage nach 102 ROZ Benzin an Volvo - Deutschland weiter gegeben. Die Antwort kam grad per Mail und hat mich etwas überrascht.
Auszug: Wir erteilen aktuell keine Freigabe für die Betankung mit diesem Kraftstoff.Abgesehen davon, das ich auch keinen Sinn sehe dieses Zeug zu tanken, hätte ich nicht gedacht, das man durch eine fehlende Freigabe möglicherweise Garantieansprüche verliert.
das ist ja wohl ein schlechter Scherz! ich meine - ich tanke diese Zeug nach Möglichkeit zwar auch nicht - aber da zwei große Anbieter ja kein normales Super Plus 98 mehr im Angebot haben, bliebe einem ja im Zweifel (wenn man nicht nach unten ausweichen will) nichts anderes übrig, wenn gerade keine andere Tanke in der Nähe ist... jeder andere Hersteller schreibt: MIND. 95 Oktan oder eben MIND. 98 Oktan - aber doch keine Begrenzung nach OBEN!!!? 😕
Hab noch einmal bei Volvo nachgefragt, da shell od. aral kein Super-plus mit 98 ROZ anbieten sondern nur 'Hausmarken' mit 100 bzw,102 ROZ. Ergebnis:
Sie bleiben dabei, derzeit keine Freigaben für diesen Sprit!
Werde mal Ford und Madza fragen (gleicher Motor) wie die das sehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wotanelch
Hab noch einmal bei Volvo nachgefragt, da shell od. aral kein Super-plus mit 98 ROZ anbieten sondern nur 'Hausmarken' mit 100 bzw,102 ROZ. Ergebnis:
Sie bleiben dabei, derzeit keine Freigaben für diesen Sprit!Werde mal Ford und Madza fragen (gleicher Motor) wie die das sehen.
dies widerspricht der Bedienungsanleitung meines V50 (MY2005), dort steht ganz klar auf S.218:
Für die bestmögliche Leistung und einen
optimalen Kraftstoffverbrauch wird für die
Fahrt bei Außentemperaturen über +38 ºC
die höchstmögliche Oktanzahl empfohlen.
Also kann Volvo sich im Zweifel wohl auch nicht rausreden - aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es da Probleme geben könnte - Auch beim 98 Oktan geht es nur darum dass MIND. soviel drin ist. Erinnern wir uns einige Monate zurück - 95 Oktan gab es nicht mehr als E5. Trotzdem liesen manche Marken an den Tankstellen die Etikettierung weiter auf 95 ROZ laufen - zum gleichen Preis - obwohl 98 ROZ in den Säulen war. Wäre der Ölanbieter sich nicht 100 % sicher, dass die Fahrzeuge durch HÖHERE Oktanzahlen in keinem Fall Schaden nehmen können, hätte er sich das wohl kaum erlauben können.
Und zu Mazda/Ford: Mazda bietet keine Volvo-Motoren an (wüsste zumindest nicht wo) und Ford nur in den ST/RS Modellen - und auch dort haben sie die Software etwas überarbeitet (z. B. auch 225 PS statt 220) insofern wirst Du von Ford keine Aussage für Volvo bekommen. Falls Du natürlich einen Ford-Motor in Deinem Volvo hast (4-Zylinder), ok, dann hast Du natürlich mehr Möglichkeiten, aber auch hier gehe ich davon aus, dass Volvo irgendwelche Kleinigkeiten verändert und Du insofern keine anderslautende Aussage hören wirst.
@ Volvo V50 T5
ich denke alle aktuellen 4 Zylinder 'Volvo' Motoren sind nicht von Volvo. Die Diesel sind Von Peugot und die Benziner von Ford/Mazda. Nur 5 Zylinder sind von Volvo.
Der Spruch mit der höchstmöglichen Qualität steht auch in meinem Handbuch, bezieht sich laut Volvo aber nur auf die Varianten E10/95ROZ,E5/95ROZ und 98 ROZ.
Meine 2.0 Benziner ist ein sog. Weltmotor von Ford/Madza und wird im Motorenwerk in Valencia für unzählige Modelle produziert.
Inwischen gibt's auch Mails von den denen, oh Wunder, ebenfalls keine Freigabe.
Wenn ich heute noch Zeit habe frage ich mal bei Shell und BP/Aral an, wer deren Mist eigentlich ausdrücklich freigegeben hat.
Keine Sorge, ich glaube auch nicht, das man sich damit den Motor ruiniert, abern lustig ist das schon.
Zitat:
Original geschrieben von Wotanelch
@ Volvo V50 T5ich denke alle aktuellen 4 Zylinder 'Volvo' Motoren sind nicht von Volvo. Die Diesel sind Von Peugot und die Benziner von Ford/Mazda. Nur 5 Zylinder sind von Volvo.
Der Spruch mit der höchstmöglichen Qualität steht auch in meinem Handbuch, bezieht sich laut Volvo aber nur auf die Varianten E10/95ROZ,E5/95ROZ und 98 ROZ.
Meine 2.0 Benziner ist ein sog. Weltmotor von Ford/Madza und wird im Motorenwerk in Valencia für unzählige Modelle produziert.
Inwischen gibt's auch Mails von den denen, oh Wunder, ebenfalls keine Freigabe.Wenn ich heute noch Zeit habe frage ich mal bei Shell und BP/Aral an, wer deren Mist eigentlich ausdrücklich freigegeben hat.
Keine Sorge, ich glaube auch nicht, das man sich damit den Motor ruiniert, abern lustig ist das schon.
Shell wird sich sicher auf VW berufen, denn ich meine mal gelesen zu haben, dass es für "zukünftige Motorengenerationen" mit VW zusammen entwickelt wordern wäre. Audi jedenfalls hat kein Problem damit. Als das 100 Oktan Gesöff damals aufkam, war ich ja noch A3 Fahrer. Audi schrieb mir damals, dass ich es zwar tanken kann, es wirtschaftlich aber keinen Sinn macht, da mein Motor nur auf 98 ROZ ausgelegt ist. - Insofern also von Audi Freigabe.
Bezgl. Motoren: bezgl. 4-Zyl. hast du recht - allerdigns die Diesel nicht 100 % Peugeot, sondern eben PSA. Aber alle Motoren die mehr als 4 Zylinder haben (also nicht nur die 5-Zyl.) sind von Volvo. Der 3.2 6 Zyl. wurde (oder wird noch?) zwar im Londoner Ford-Werk gebaut, trotzdem eine Volvo-Entwicklung. Der neue 3.0 wird in jedem Fall wieder im Volvo Motorenwerk in Skövde gebaut. Der 8 Zylinder (der leider in Europa nicht mehr angeboten wird) ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Volvo und Yamaha.
Aktuell entwickelt Volvo allerdings die nächste 4-Zyl. Generation wieder selbst (sowohl Benzin als auch Diesel) 🙂 - jedoch sollen künftig leider ausschließlich 4-Zylinder (und ggf. 3-Zylinder) angeboten werden 🙁
Zitat:
Original geschrieben von allo78
bezgl. 4-Zyl. hast du recht - allerdigns die Diesel nicht 100 % Peugeot, sondern eben PSA.
Peugeot ist gleich PSA.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Peugeot ist gleich PSA.Zitat:
Original geschrieben von allo78
bezgl. 4-Zyl. hast du recht - allerdigns die Diesel nicht 100 % Peugeot, sondern eben PSA.
falsch! PSA ist Peugeot UND Citroén
tankt Ihr gern mal die (nachweislich + getetstet) ausschliesslich zur Geldvermehrung der darbenden Mineralölindustrie (und weil halt noch die alten Tanks+Säulen überall da waren) erfundenen Wow-Kraftstoffe.
Da fühlt man sich gleich wie Schumi 😁
oder verbraucht viel weniger...
oder gar beides! 😛
Und sämtliche hier von manch Anderen vorgebrachten Argumente werden ignoriert oder auf den (zugegebenermaßen! Und ebenfalls getestet!) tatsächlich minderwertigen E10 geschoben (oder unabsichtlich verwechselt).
Zitat:
Original geschrieben von allo78
falsch! PSA ist Peugeot UND CitroénZitat:
Original geschrieben von 206driver
Peugeot ist gleich PSA.
Nö, es ist nicht falsch. Aus technischer Sicht gibt es keine Unterschiede zwischen Citroen und Peugeot. Daher gibt es auch keine Unterschiede zwischen Peugeot und PSA.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Nö, es ist nicht falsch. Aus technischer Sicht gibt es keine Unterschiede zwischen Citroen und Peugeot. Daher gibt es auch keine Unterschiede zwischen Peugeot und PSA.Zitat:
Original geschrieben von allo78
falsch! PSA ist Peugeot UND Citroén
das liegt aber ja daran, dass Peugeot und Citroén gemeinsam entwicklen - natürlich gibt es bei den Motoren, welche diese zusammen verwenden, keine Unterschiede - aber dir genannte Motor wurde ja von beiden Firmen entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von Elchatori
tankt Ihr gern mal die (nachweislich + getetstet) ausschliesslich zur Geldvermehrung der darbenden Mineralölindustrie (und weil halt noch die alten Tanks+Säulen überall da waren) erfundenen Wow-Kraftstoffe.Da fühlt man sich gleich wie Schumi 😁
oder verbraucht viel weniger...
oder gar beides! 😛Und sämtliche hier von manch Anderen vorgebrachten Argumente werden ignoriert oder auf den (zugegebenermaßen! Und ebenfalls getestet!) tatsächlich minderwertigen E10 geschoben (oder unabsichtlich verwechselt).
Hier wurde zwar laut, aber aber off Topic gebrüllt. Hier gehts nicht um Vor- oder Nachteile von irgendwas, sonder darum, das Volvofahrer, die Super-Plus fahren wollen, nicht zu shell oder aral fahren dürfen da deren 100 od. 102 Qualitäten keine Freigabe haben.
tut mir leid wenn ich eine andere Meinung habe 😉
Ich bin sehr tolerant... wenn Jemand unbedingt 102ROZ tanken will und ihm 98 nicht "ausreicht" - soll er es halt. Unser Tankstellennetz ist ebenso wohl dicht genug um beide genannten Anbieter zu umgehen. Oder man tankt dort halt E5.
Die mangelnde Freigabe seitens Volvo ist sicher weniger technisch bestimmt - soll heißen könnte zwar rechtlich ein Prob werden... aber technisch imho(!) wohl kaum.
Um es - allerletztes mal(versprochen 😛 ) - zu verdeutlichen: Es ist wie zu behaupten 100 Kalorien Austern hätten einen höheren Nährwert als 100 Kalorien Currywurst... und 2 der 7 Austernbuden bieten inzwischen stattdessen Kaviar an.
Unser aller Volvo-Motoren können (im Serienzustand ohne Tuning+Modifizierungen!) davon schlicht nicht profitieren.
Ja - ich bin jetzt ruhig 🙂