Benzinqualität für C30 2.0/Mod.2012 Edition

Volvo C70 2 (M)

Hallo allerseits,

nach 3000km, mit ständigem Grinsen im Gesicht, habe ich mal in der Gebrauchsanweisung gelesen und was zur Benzinqualität gesucht.
Bei der Übernahme fragte ich den🙂, was er denn so braucht und er meinte, außer Diesel geht fast alles, tanken sie einfach Super - E10 macht auch kein Problem .
Nach 1000km E10 -
Siehe da in der Gebrauchsanweisung steht u.a.:

Benzinmotor
Benzin muss die Norm EN 228 erfüllen. Die
meisten Motoren können mit Kraftstoff mit den
Oktanzahlen 91, 95 und 98 ROZ gefahren werden.
• 91 ROZ darf nicht für 4-Zylinder-Motoren
verwendet werden und sollte nur in Ausnahmefällen
für die übrigen Motoren verwendet
werden.
• 95 ROZ eignet sich bei normaler Beanspruchung
des Fahrzeugs.
• Für maximale Leistung und Wirtschaftlichkeit
wird 98 ROZ empfohlen.
Für die bestmögliche Leistung und einen optimalen
Kraftstoffverbrauch wird für die Fahrt bei
Außentemperaturen über +38 °C die höchstmögliche
Oktanzahl empfohlen.

Also wenn das keine Emfehlung von Super-Plus ist????
Ohne jeden wisssenschaftlichen Anspruch: Wir fahren recht flott, so in etwa immer den gleichen Straßenmix und seit der Übernahme die gleichen Winterreifen.

-- die ersten1000km -E10 Super ca. 8.7 ltr. lt Bordcomputer
-- dann ca 1000 KM- E5 Super dto. ca. 8.3 ltr.
-- jetzt ca. 1000 km - Super-Plus ca. 7.9 ltr.
Natürlich muß man auch den Einfahreffekt beachten. Höchtmöglich(ltr. Betriebshandbuch) wären derzeit 102 Oktan.
Hab ihr hierzu Erfahrungen???-mein Eindruck bisher ist, im Spurt auf einer Autobahnauffahrt oder beim Überholen ist er mit Super-Plus merkbar zügiger und etwas leiser. Würde die Motorsteuerung 102 Oktan über Klopfsensoren oder Zündzeitpunk etc. überhaupt zur Kenntnis nehmen ???

Gruß Minielch1,

der eine Kaufpreiseinsparung von ca. 4000€ gegen über einem vergleichbarem Diesel für Tankstellenbesuche zurückgelegt hat.

28 Antworten

Also generell ist ja den Bordcomputern nur bedingt zu trauen. Wenn Du den Kraftstoffverbrauch wirklich exakt bennen willst musst Du schon über mehrere hundert Kilometer Buch führen. Mehrpreis / Weniger-Verbrauch gegenrechnen und schauen ob es sich lohnt weiter Super Plus zu fahren.

Geräuschepegel des Motors und Zugfreude kann ich (noch) nicht beurteilen. Könnte allerdings auch gefühlt sein....

hallo,
Laut meiner Liste brauchen alle im C30 verbauten Benzinmotore 95 bis 98 Oktan.
Also Superbenzin, man kann natürlich auch Super Plus tanken.
Seelze 01 

Zitat:

Original geschrieben von Minielch1


Hallo allerseits,

nach 3000km, mit ständigem Grinsen im Gesicht, habe ich mal in der Gebrauchsanweisung gelesen und was zur Benzinqualität gesucht.
Bei der Übernahme fragte ich den🙂, was er denn so braucht und er meinte, außer Diesel geht fast alles, tanken sie einfach Super - E10 macht auch kein Problem .
Nach 1000km E10 -
Siehe da in der Gebrauchsanweisung steht u.a.:

Benzinmotor
Benzin muss die Norm EN 228 erfüllen. Die
meisten Motoren können mit Kraftstoff mit den
Oktanzahlen 91, 95 und 98 ROZ gefahren werden.
• 91 ROZ darf nicht für 4-Zylinder-Motoren
verwendet werden und sollte nur in Ausnahmefällen
für die übrigen Motoren verwendet
werden.
• 95 ROZ eignet sich bei normaler Beanspruchung
des Fahrzeugs.
• Für maximale Leistung und Wirtschaftlichkeit
wird 98 ROZ empfohlen.
Für die bestmögliche Leistung und einen optimalen
Kraftstoffverbrauch wird für die Fahrt bei
Außentemperaturen über +38 °C die höchstmögliche
Oktanzahl empfohlen.

Also wenn das keine Emfehlung von Super-Plus ist????
Ohne jeden wisssenschaftlichen Anspruch: Wir fahren recht flott, so in etwa immer den gleichen Straßenmix und seit der Übernahme die gleichen Winterreifen.

-- die ersten1000km -E10 Super ca. 8.7 ltr. lt Bordcomputer
-- dann ca 1000 KM- E5 Super dto. ca. 8.3 ltr.
-- jetzt ca. 1000 km - Super-Plus ca. 7.9 ltr.
Natürlich muß man auch den Einfahreffekt beachten. Höchtmöglich(ltr. Betriebshandbuch) wären derzeit 102 Oktan.
Hab ihr hierzu Erfahrungen???-mein Eindruck bisher ist, im Spurt auf einer Autobahnauffahrt oder beim Überholen ist er mit Super-Plus merkbar zügiger und etwas leiser. Würde die Motorsteuerung 102 Oktan über Klopfsensoren oder Zündzeitpunk etc. überhaupt zur Kenntnis nehmen ???

Gruß Minielch1,

der eine Kaufpreiseinsparung von ca. 4000€ gegen über einem vergleichbarem Diesel für Tankstellenbesuche zurückgelegt hat.

Hab mal die Frage nach 102 ROZ Benzin an Volvo - Deutschland weiter gegeben. Die Antwort kam grad per Mail und hat mich etwas überrascht.
Auszug: Wir erteilen aktuell keine Freigabe für die Betankung mit diesem Kraftstoff.

Abgesehen davon, das ich auch keinen Sinn sehe dieses Zeug zu tanken, hätte ich nicht gedacht, das man durch eine fehlende Freigabe möglicherweise Garantieansprüche verliert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wotanelch


Hab mal die Frage nach 102 ROZ Benzin an Volvo - Deutschland weiter gegeben. Die Antwort kam grad per Mail und hat mich etwas überrascht.
Auszug: Wir erteilen aktuell keine Freigabe für die Betankung mit diesem Kraftstoff.

Abgesehen davon, das ich auch keinen Sinn sehe dieses Zeug zu tanken, hätte ich nicht gedacht, das man durch eine fehlende Freigabe möglicherweise Garantieansprüche verliert.

Hallo! Betankung mit welchem Treibstoff? Super, E10 oder Super Plus? Der 2L Benziner hat von Volvo die E10 Freigabe. Ebenso bei Ford. Super ist dabei natürlich auch möglich. Und Super Plus hat keinen Nachteil. Es kostet nur mehr. 102 ROZ ist V-Power oder Ultimate. Das ist nur Super Plus mit etwas mehr Additivzusatz. Ob du nun 95 ROZ (Super/E10) oder 98 ROZ (Super Plus) oder 5 ROZ mehr, macht den Motor nichts aus. MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Und Super Plus hat keinen Nachteil. Es kostet nur mehr.

Sehe ich auch so... aber die Frage ist doch:

Hat es einen Vorteil?

Der TE impliziert, dass es einen Verbrauchsvorteil von etwa 5% hätte - dazu attestiert er (er sagt selbst subjektiv...) bessere Leistung+Ansprechverhalten!
Das wäre schon ein nicht unbedeutender Vorteil... im Prinzip - WENN ES SO WÄRE - hätte man sogar Kosten gespart!!! Nur Vorteile -keine Nachteile.

Leider glaube ich nicht daran... ich erinnere mich dunkel an Tests bei AMS und AutoBlöd... die das ganze (lasse mich gern korrigieren!) eher als Geldschneiderei abgetan haben.
(So gut wie) kein Vorteil, weder bei Leistung noch bei Verbrauch (natürlich im Zweifel auch wieder Motorabhängig... bei nem getunten Rennmotor mit 180PS/Literleistung sicher eher als bei z.B. meinem "Bauernmotor"😉 (unter 60PS/Liter).

Der von ihm errechnete Spritvorteil KANN doch sehr gut mit anderen Strecken oder eben subjektiv bedingter Fahrweisenänderung (wir sind alle subjektiv... wir wollen auch alle gern etwas glauben was wir gern so hätten... normal!).

Der 102er ROZ ist nur die Fortführung des Gedankens... eben Gewinnmaximierung... die verschiedenen Tanks lagen schon in der Erde und durch Wegfall anderer veralteter Spritsorten konnten die günstig genutzt werden.
"Alle wollen nur Dein Bestes"
😛

Zitat:

Original geschrieben von Elchatori



Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


Und Super Plus hat keinen Nachteil. Es kostet nur mehr.
Sehe ich auch so... aber die Frage ist doch:
Hat es einen Vorteil?

Der TE impliziert, dass es einen Verbrauchsvorteil von etwa 5% hätte - dazu attestiert er (er sagt selbst subjektiv...) bessere Leistung+Ansprechverhalten!
Das wäre schon ein nicht unbedeutender Vorteil... im Prinzip - WENN ES SO WÄRE - hätte man sogar Kosten gespart!!! Nur Vorteile -keine Nachteile.

Leider glaube ich nicht daran... ich erinnere mich dunkel an Tests bei AMS und AutoBlöd... die das ganze (lasse mich gern korrigieren!) eher als Geldschneiderei abgetan haben.
(So gut wie) kein Vorteil, weder bei Leistung noch bei Verbrauch (natürlich im Zweifel auch wieder Motorabhängig... bei nem getunten Rennmotor mit 180PS/Literleistung sicher eher als bei z.B. meinem "Bauernmotor"😉 (unter 60PS/Liter).

Der von ihm errechnete Spritvorteil KANN doch sehr gut mit anderen Strecken oder eben subjektiv bedingter Fahrweisenänderung (wir sind alle subjektiv... wir wollen auch alle gern etwas glauben was wir gern so hätten... normal!).

Der 102er ROZ ist nur die Fortführung des Gedankens... eben Gewinnmaximierung... die verschiedenen Tanks lagen schon in der Erde und durch Wegfall anderer veralteter Spritsorten konnten die günstig genutzt werden.
"Alle wollen nur Dein Bestes"
😛

Hallo! Ich gehe davon aus, dass der Verbrauchsvorteil nur aufgrund der langsamen Einarbeitung aller Teile herstammt. 3.000 km können schon ausreichend sein, damit der Verbrauch besser wird. Super Plus bringt eigentlich nur bei hochgezüchteten Motoren die dauernd an der Leistungsgrenze gefahren werden etwas. Sprich, hochdrehende Hubraumkrüppel mit Turbolader, Kompressor und sonstige Zwangsbelüftungsmöglichkeiten. Haha. Somit gehe ich davon aus, dass Otto-Normal-Verbraucher nur das normale Benzin (Super E5/E10) ausreichend finden werden. MfG Tom PS: Technisch ist es dem Motor egal, ob Normal, Super oder Super Plus. Der Motor regelt da entsprechend gegen.

Mehr Ethanol = mehr Verbrauch

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Mehr Ethanol = mehr Verbrauch

Genau das ist es, da die Energiedichte von Ethanol geringer ist. Klar ist auch das der C30 für E10, E5 und Super-Plus freigegeben ist. Aber wieso sagt Volvo 'für höchstmögliche Leistung und Wirtschaftlichkeit wird Super-Plus ROZ98 empfohlen, lehnt aber die Freigabe für 102 ROZ ab ???? Wenn es doch egal oder nur teuer ist diesen Sprit zu fahren.

Zitat:

Original geschrieben von V50D


Mehr Ethanol = mehr Verbrauch

schöner Einzeiler...

soweit ich weiß (ich lasse mich aber gern korrigieren!)

hat Roz95 und Roz98 exakt den gleichen Ethanolgehalt - nämlich maximal 5%

Dass e10 einen Mehrverbrauch bedeutet wird nicht einmal von deren Befürwortern bestritten. Dies gilt als unumstößlich + gesichert.

Nebenbei: Ethanol hat einen ROZ-Wert von 108,6

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011



Zitat:

Original geschrieben von Elchatori


Sehe ich auch so... aber die Frage ist doch:
Hat es einen Vorteil?

Der TE impliziert, dass es einen Verbrauchsvorteil von etwa 5% hätte - dazu attestiert er (er sagt selbst subjektiv...) bessere Leistung+Ansprechverhalten!
Das wäre schon ein nicht unbedeutender Vorteil... im Prinzip - WENN ES SO WÄRE - hätte man sogar Kosten gespart!!! Nur Vorteile -keine Nachteile.

Leider glaube ich nicht daran... ich erinnere mich dunkel an Tests bei AMS und AutoBlöd... die das ganze (lasse mich gern korrigieren!) eher als Geldschneiderei abgetan haben.
(So gut wie) kein Vorteil, weder bei Leistung noch bei Verbrauch (natürlich im Zweifel auch wieder Motorabhängig... bei nem getunten Rennmotor mit 180PS/Literleistung sicher eher als bei z.B. meinem "Bauernmotor"😉 (unter 60PS/Liter).

Der von ihm errechnete Spritvorteil KANN doch sehr gut mit anderen Strecken oder eben subjektiv bedingter Fahrweisenänderung (wir sind alle subjektiv... wir wollen auch alle gern etwas glauben was wir gern so hätten... normal!).

Der 102er ROZ ist nur die Fortführung des Gedankens... eben Gewinnmaximierung... die verschiedenen Tanks lagen schon in der Erde und durch Wegfall anderer veralteter Spritsorten konnten die günstig genutzt werden.
"Alle wollen nur Dein Bestes"
😛

Hallo! Ich gehe davon aus, dass der Verbrauchsvorteil nur aufgrund der langsamen Einarbeitung aller Teile herstammt. 3.000 km können schon ausreichend sein, damit der Verbrauch besser wird. Super Plus bringt eigentlich nur bei hochgezüchteten Motoren die dauernd an der Leistungsgrenze gefahren werden etwas. Sprich, hochdrehende Hubraumkrüppel mit Turbolader, Kompressor und sonstige Zwangsbelüftungsmöglichkeiten. Haha. Somit gehe ich davon aus, dass Otto-Normal-Verbraucher nur das normale Benzin (Super E5/E10) ausreichend finden werden. MfG Tom PS: Technisch ist es dem Motor egal, ob Normal, Super oder Super Plus. Der Motor regelt da entsprechend gegen.

Hallo,

in der Phase als E10 eingeführt wurde habe ich auch mehrere tausend Kilometer Super+ getankt.
( V50 101 PS, Benziner, immer gleiches Streckenprofil mit annähernd identischem Fahrverhalten, immer Tempo 100-120, wenig Stop and Go Beschleunigung, vorausschauendes und konstantes Fahren )

HIER der Link zu Spritmonitor und meinem Verbrauch. Ich hätte mir davon auch einen Minderverbrauch versprochen - dieser fand aber NICHT statt. Vom Fahrgefühl blieb auch alles gleich.

Ich bin vom 17.02.2011 bis zum 30.06.2011 ca. 9000 KM mit Super+ gefahren, davor und danach Super 95 E5.

In meinen Augen lohnt sich Super+ nicht.

Wie sind Eure Erfahrungen mit E10 ? Mehrverbrauch ? Motorzicken ? Ich überlege ob ich nun, nachdem das zeug schon 1 Jahr auf dem Markt ist und ich bisher nichts von Motordefekten gehört habe am Überlegen ob ich nicht umstelle, denn in letzter Zeit liegt der Benzinpreis schon wirklich immer höher...

Gruss
E.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010


Hallo,

in der Phase als E10 eingeführt wurde habe ich auch mehrere tausend Kilometer Super+ getankt.
( V50 101 PS, Benziner, immer gleiches Streckenprofil mit annähernd identischem Fahrverhalten, immer Tempo 100-120, wenig Stop and Go Beschleunigung, vorausschauendes und konstantes Fahren )

HIER der Link zu Spritmonitor und meinem Verbrauch. Ich hätte mir davon auch einen Minderverbrauch versprochen - dieser fand aber NICHT statt. Vom Fahrgefühl blieb auch alles gleich.

Ich bin vom 17.02.2011 bis zum 30.06.2011 ca. 9000 KM mit Super+ gefahren, davor und danach Super 95 E5.

In meinen Augen lohnt sich Super+ nicht.

Wie sind Eure Erfahrungen mit E10 ? Mehrverbrauch ? Motorzicken ? Ich überlege ob ich nun, nachdem das zeug schon 1 Jahr auf dem Markt ist und ich bisher nichts von Motordefekten gehört habe am Überlegen ob ich nicht umstelle, denn in letzter Zeit liegt der Benzinpreis schon wirklich immer höher...

Gruss
E.

Hallo Elchtest! E10 ist für alle Volvo Benziner der momentanen Modelle (sprich ich glaube laut der Freigabe ab Ende 1979) freigegeben ist. Somit wird kein Motorschaden erfolgen. Ein ADAC Textkandidat (Opel Signum, welches NICHT für E10 freigegeben wurde) hatte kein Motorschaden aber dafür ein Benzinpumpenschaden (kein Wunder wenn das Fahrzeug NICHT für E10 freigegeben wurde). Zusätzlich haben fast alle Testinstitute ihre Meldungen und Aussagen zum Thema E10 revidiert. Sprich, alles widerrufen und durch Tatsachen ersetzt (z.B. dass E10 Einspritzdüsen beschädigen soll wurde durch E10 reinigte die Einspritzdüsen usw.). Somit besteht kein Bedenken für E10. MfG Tom

Auch bei meinem c30/2.0 sagt das Betriebshandbuch

• 95 ROZ eignet sich bei normaler Beanspruchung

des Fahrzeugs.

• Für maximale Leistung und Wirtschaftlichkeit

wird 98 ROZ empfohlen.

Für die bestmögliche Leistung und einen optimalen

Kraftstoffverbrauch wird für die Fahrt bei

Außentemperaturen über +38 °C die höchstmögliche

Oktanzahl empfohlen.

Das entspricht auch meiner bisherigen Erfahrung. Der Mehrverbrauch von E10 geüber Super E5 liegt bei 5% und bei sportlicher Fahrweise bei 6% und gegenüber SuperPlus bei 6-8%. (Da in den ersten Monaten bei allen statt E10 in Wirklichkeit E5 im Tank war, wurde das 'absichtlich' vernebelt.)
Nach Schmitz Rechenbuch müsste der Preisvorteil von E10 augenblicklich bei mindestes 5Cent liegen um die gleichen Kosten wie mit Super E5 zu haben.
Bei uns liegt der Preisvorteil gegenüber Super E5 jedoch höchstens bei 3Cent. SuperPlus ist bei ums meist nur 6-7Cent über E10 und liegt damit auch wirtschaftlich absolut im günen Bereich.
Ich tanke dem entsprechend nur SuperPlus( meist an freien Tankstellen)entsprechend der Volvo Empfehlung.
Mein Verbrauch lt. Bordcomputer liegt jetzt bei sportlicher Fahrweise bei 7,3ltr./100km (wird mit Sommerreifen etwas sinken) und die 2.0 Maschine geht ab wie Schmitz-Katze.
Kein Vergleich zu den kleinen Peugot Dieseln, die ich als Vorführ oder Werkstattersatzwagen hatte.
Die Frage warum Volvo keine 100 bzw.102ROZ freigibt liegt lt. Volvo an der fehlenden Norm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen