Benzinpumpenrelais überbrücken

Volvo 850 LS/LW

nabend,

das benzinpumpenrelais hat doch die nummer 103 und befindet sich hinterm lenkrad.
da ich das ding mal brücken soll, stellen sich mir 2 fragen bevor ich das rausruppe:

a) sind da nur 2 pins oder muss ich raten welche pins ich brücken muss? letzteres ist eher uncool...
und
b) gebrückt, ohne relais, fördert die pumpe dann genau WANN benzin? zündung stufe 2?

mfg

Beste Antwort im Thema

Gefunden hast Du das Relais ja sicherlich.

Falls Du nicht selber löten kannst, geh damit in die nächste Elektronikwerkstatt (Fernseher-Werkstätten sind prima, falls man noch welche findet), drück dem Fachmann das Relais sowie fünf (in München: zehn) Euro in die Hand und bitte ihn, mal zum Lötkolben zu greifen. Soll heißen, einfach alle Lötstellen (Durchkontaktierungen, Relaisanschlüsse und die größeren SMD-Bauteile, die kleineren lieber nicht) einmal nachlöten, Flußmittel (Kolophonium) dabei nicht vergessen. Der Elektroniker braucht für sowas keine drei Minuten.

Auf Matthew's Volvo Site wird der Austausch der Kondensatoren beschrieben, ich weiß aber nicht, ob es wirklich erforderlich ist. Falls doch und Du willst es gleich mit erledigen lassen: Auch das kann eine normale Elektronikwerkstatt, denn da sind Standard-Elkos verbaut, die man meist im Regal liegen hat. Kostet dann eben insgesamt zehn (in München: 15) Euro, aber das ist allemal billiger als ein neues Relais.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Der Nummer nach sollte es das Richtige sein.
Hast du es schon?
Was passt nicht? Die PINs?

Ich habe das Teil noch nicht ausprobiert. Wollte es als Reserve nehmen.

Doppelpost

Hallo,
mir erscheint es sinnvoll, hier noch etwas anzuhängen. Da ich meinen Elch #1 gerade mit etwas mehr Umfang aufarbeite, habe ich auch das Benzinpumpenrelais in Angriff genommen. Daß es so lange gehalten hat (ist noch das ab Werk), ist schon ein klitzekleines Wunder 🙂 . Da ich es nun ersetzen werde und das alte auch noch vorhabe aufzuarbeiten, habe ich mir das hier geschossen. Trotz daß es nagelneu ist, konnte ich nicht umhin, es einmal zu öffnen. Die Lötstellen machen einen guten Eindruck, aber die 2 Kondensatoren sind nur "stinknormale", so daß ich beschloß, diese gegen besser geeignete Typen auszutauschen. Besorgt habe ich also diesen und diesen hier, diese sollten perfekt für den Elch geeignet sein und es wird wohl nie mehr nötig sein, diese nochmal auszutauschen. Beide sind Tantaltypen und halten dauerhaft +125°C aus. Nun den Lötkolben/Station aufgeheizt, die alten Elkos ausgelötet, die neuen Anschlußbeinchen zurechtgebogen und eingelötet. Danach noch mit etwas Kleber mechanisch gesichert und erledigt ist die vorbeugende Instandhaltung 😎 . Siehe Bilder...
Falls jemand auch noch soetwas vorhat, kann er sich per PN melden, ich habe hier noch einige Kondensatoren herumfliegen, die ich nicht mehr benötige.
Gruß Matthias
P.S.: Der gelbe Folienkondensator ist so vom Hersteller eingelötet,
so einen Mist verzapfe ich nicht 😁 . Der bleibt aber so drin, die Lötstellen habe
ich nicht angerührt, da die Lötpunkte doch recht schmal ausgeführt sind. Etwas Kleber und fertig 🙂 ...

Benzinpumpenrelais Kondensatoren
Benzinpumpenrelais Kondensatoren
Benzinpumpenrelais Kondensatoren
+5
Deine Antwort
Ähnliche Themen