Benzinpumpen
Bin zwar in diesem Forum nicht ganz so bekannt, aber einige werden sich an mich erinnern.
Ich betreibe seit nun schon 22 Jahren eine KFZ Werkstatt und habe in meiner gesamten Berufskariere nicht so viele Benzinpumpen erneuert wie in den 6 Monaten dieses Jahres. Es ist nicht nur mir aufgefallen, auch unser Lieferant wundert sich über den sehr hohen Benzinpumpenverschleiss. Es ist auch sonderbar, daß im Benzintank (Benzinpumpen sind in neueren Fahrzeugen im Tank untergebracht) dann immer eine schwarze klebrige Masse zu finden ist, die sich im Benzin körnermässig kugelt, aber wenn man es id der Hand hält wird es eine klebrige Masse! Diese Masse ist verstärkt dann in der Benzinpumpe zu finden, die dadurch verklebt und zerstört wurde. Ich habe mich natürlich gefragt, was das ist und warum gerade jetzt so häufig Benzinpumpendefekte?
Die schwarze klebrige Masse ist zersetzter Gummi, der Benzinpumpendeckeldichtung!
Nun fiel mir ein, daß seit Januar dieses Jahres bis zu 15% Biokraftstoff dem Benzin beigemengt wird, das ich nun für die Ursache halte!
Hat von euch auch schon einer diese Erfahrung gemacht oder einen Benzinpumpendefekt zu beklagen?
Bitte melden!
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Siebzigfahrer
Heute war ich in der BMW Werkstatt. Die defekte Benzinpumpe wurde durch eine neue ersetzt. Beim Austausch war kein Schlamm oder Schmutz im Tank oder im Bereich der Pumpe zu finden, auch die Gummidichtungen waren ok.Der Meister der Werkstatt meinte, dass es wohl daran liegt, dass die Benzinpumpe bei Gasbetrieb dauernd mit läuft und dabei für den Rücklauf ständig die höchste Leistung bringen muss, weil der Rücklauf den höchstmöglichen Widerstand im Kraftstoffkreislauf hat. Es scheint sich also doch um ein Autogas-Spezifisches Problem zu handeln! Ich finde es sowieso traurig, dass bei Gasbetrieb die Benzinpumpe nicht abschaltet, kostet alles zusätzlich Energie!
Jedenfalls war ich angenehm überrascht, dass BMW auf Kulanz einen Großteil der Materialkosten übernommen hat, so dass ich selbst nur noch 170 Euro bezahlen musste. Danke BMW!
also doch; deshalb ging wohl auch unsre Druckregler/Filtereinheit vorzeitig kaputt und die Pumpe machte dadurch Geräusche.
Das ist ein echtes Manko bei den Umrüstungen und kann teuer werden !
Ich werde mir nen Schalter einbauen lassen damit ich manuell abschalten kann; evtl. kann man´s auch automatisieren beim umschalten auf Gas geht die Benzinpumpe aus; falls jedoch mal zurück auf Gas geschaltet werden muss dann kanns sein das es ziemlich ruckelt bis die Pumpe wieder Druck aufgebaut hat; kann aber auch nicht so lange dauern denke ich.
Die Umrüster sollten dies unbedingt mal überdenken.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
kommt aufs Auto an würd ich mal sagen....ausserdem können auch Lampen kaputt gehn 🙂
Hihi, genau das meine ich doch. Wodurch sollte die Benzinpumpe mitbekommen, dass sie abgestellt wird? Dann wird sie ja wohl an den Öldruckschalter gekoppelt sein, irgendwie - kann mir nicht vorstellen, dass dafür ein zweiter Sensor eingebaut wird.
Jahrzehntelang gings im übrigen auch ohne, jetzt auf einmal solls ni gehen?
Egal, jedenfalls Öldruck ist zu niedrig, Benzin soll also abgeschaltet werden, schön und gut, nur frage ich mich, wie der Schlitten angelassen werden soll, denn bevor Öldruck da ist, muß auch erstma Kraftstoffdruck zum Anlassen da sein.
Also ich hab noch nie davon gehört.........
Ganz einfach:
Sobald du deinen Zündschlüssel drehst (manche machen das auch schon beim Öffnen der Tür) fährt die Benzinpumpe für ca 2-5 Sekunden an und baut Druck auf, dann schaltet die Pumpe wieder ab.
Jetzt startest du mit dem vorhandenen Druck in der Leitung und die Pumpe fängt wieder zu laufen an. Wenn jetzt nicht innerhalb von 5 Sekunden der Öldruck aufgebaut ist, schaltet die Elektronik die Benzinpumpe wieder ab.
Das passiert auch im Fahrbetrieb, falls die Ölpumpe mal kaputtgehen sollte. Macht sehr viel Sinn, meiner Meinung nach.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ganz einfach:Sobald du deinen Zündschlüssel drehst (manche machen das auch schon beim Öffnen der Tür) fährt die Benzinpumpe für ca 2-5 Sekunden an und baut Druck auf, dann schaltet die Pumpe wieder ab.
Jetzt startest du mit dem vorhandenen Druck in der Leitung und die Pumpe fängt wieder zu laufen an. Wenn jetzt nicht innerhalb von 5 Sekunden der Öldruck aufgebaut ist, schaltet die Elektronik die Benzinpumpe wieder ab.
Das passiert auch im Fahrbetrieb, falls die Ölpumpe mal kaputtgehen sollte. Macht sehr viel Sinn, meiner Meinung nach.
Beim Öffnen der Tür? Welches Auto macht das? OK, Caddy könnte ich mir vorstellen, aber habe sowas noch nie gehört, sei's drum.
Na dann braucht man aber auch wieder zusätzliche Elektronik zwischen Öldruckabnahme und Pumpe. Ansichtssache, aber ich finds ne dämliche Idee sowas.
Vor allem stelle ich mir gerade das Szenario vor, ich fahre auf der Landstraße, gukke nach vorn kurz bevor ich paar Auto's überholen will, setze an (weil ich der Meinung bin das Schaffe ich bis zum Gegenverkehr noch) und in der Mitte der Aktion entscheidet sich meine Pumpe einfachmal so von allein für ne 15. Neeee sorry, aber ich finde so ne Konstruktion Schrott, sicherheitstechnisch höchst gefährlich!
Lieber nen kaputten Motor weil man zu blöd ist die Lampe zu beachten (den kann man reparieren), als nen Monsterunfall (und kaputte Knochen oder sonstiger Pfeffer - das sich meist nur schlecht oder unter größten Schmerzen reparieren lässt) durch welche Eigenständigmachung meines Fahrzeuges auch immer! Das ist zumindest meine Meinung.
Welches Karre hat so nen gefährlichen Schrott serienmäßig "on Board" wenn man fragen darf???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nin
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Beim Öffnen der Tür? Welches Auto macht das?
z.B. neuere VW s
Welches Karre hat so nen gefährlichen Schrott serienmäßig "on Board" wenn man fragen darf???
Fast alle modernen Autos!
Wenn dir die Benzinpumpe beim Überholen verreckt, dann siehts doch auch nicht besser aus?! Geschweige denn wenn der Öldruck nicht mehr ausreicht, dann blockiert erst ein Kolben und dann der Reifen....
Fast alle modernen Autos? Uha, da ist mir wohl wirklich was entgangen, naja man lernt ja nie aus.
Naja, gut aber dass die Benzinpumpe so ruckartig verreckt habe ich noch nie erlebt, wenn dann macht die vorher schon anständig Geräusche oder es geht mit nem unregelmäßigen Leerlauf los oder MKL oder solche Sachen eben, also Sofortausstieg von einer Sekunde auf die andere ist wohl eher selten, aber rein von Konstruktion her provoziert ein direktes gewolltes Abschalten ja einen deutlich andere Situation. Nämlich, ob sich solch ein (gefährlicher) Sofortausstieg hätte durch andere Konstruktion verhindern lassen und da ist ein deutliches "JA" zu sagen.
Das mit der Ölpumpe kann ich nicht bestätigen, da mir das letztes Jahr passiert ist. Ein sofortiges stehenbleiben war nicht!! Der lief auch "ohne Öl" noch ein paar Kilometer, was natürlich nen richtigen Komplettschaden verursachte, war mir aber egal da ich eh nen Austauschblock schon in der Garage hatte. Also mit Rad sofort stehenbleiben war da nix, nur weil kein Öl da ist.
Kommt auf den Motor an...🙂
Wenn Steuerungseinheiten wie Steuerkettenspanner z.B. mit Öldruck arbeiten, wirkt sich fehlender Öldruck etwas anders aus, OK der Motor steht deswegen nicht gleich, aber wenn man grad bei 6500 U/min die Kiste hochjubelt siehts extrem böse aus...
Meine Benzinpumpe ist mir beim starken Beschleunigen schlagartig verreckt, Folge Motor sofort aus! Zum Glück hatte ich noch ne Gasanlage...