Benzinpumpen

Bin zwar in diesem Forum nicht ganz so bekannt, aber einige werden sich an mich erinnern.
Ich betreibe seit nun schon 22 Jahren eine KFZ Werkstatt und habe in meiner gesamten Berufskariere nicht so viele Benzinpumpen erneuert wie in den 6 Monaten dieses Jahres. Es ist nicht nur mir aufgefallen, auch unser Lieferant wundert sich über den sehr hohen Benzinpumpenverschleiss. Es ist auch sonderbar, daß im Benzintank (Benzinpumpen sind in neueren Fahrzeugen im Tank untergebracht) dann immer eine schwarze klebrige Masse zu finden ist, die sich im Benzin körnermässig kugelt, aber wenn man es id der Hand hält wird es eine klebrige Masse! Diese Masse ist verstärkt dann in der Benzinpumpe zu finden, die dadurch verklebt und zerstört wurde. Ich habe mich natürlich gefragt, was das ist und warum gerade jetzt so häufig Benzinpumpendefekte?
Die schwarze klebrige Masse ist zersetzter Gummi, der Benzinpumpendeckeldichtung!
Nun fiel mir ein, daß seit Januar dieses Jahres bis zu 15% Biokraftstoff dem Benzin beigemengt wird, das ich nun für die Ursache halte!
Hat von euch auch schon einer diese Erfahrung gemacht oder einen Benzinpumpendefekt zu beklagen?

Bitte melden!

36 Antworten

Wir haben kein Problem damit in der Arbeit.

Hm! Falls das ein regionales Problem sein sollte, bitte ich den Raum mit anzugeben!

Raum 637- Aschaffenburg!

Nunja, der Bio-Anteil liegt dann doch im Moment noch sehr weit unter 15%.
http://www.wdr.de/.../061026.jhtml?rubrikenstyle=verkehr
Und so ziemlich jeder Benziner ist heute vom Hersteller bis 5% Biospritanteil freigegeben (demzufolge vom Hersteller auch damit getestet).
Zwei Fragen fallen mir ein:
1) Sicher, daß es eine Dichtung ist und nicht irgendwelche Spritsparpillen? D.h., sieht man der Dichtung selbst auch an, daß sie beschädigt ist?
2) Auf welche Fahrzeugtypen erstreckt sich Deine Beobachtung?

Und was ist mit den Benzinfilter ?

der müsste doch verstopfen .

Mein Focus hat noch die Pumpe und der Benzinfilter
war auch sauber nach 150tkm.(Wurde Gewechselt )

Gruß Ralf

Ähnliche Themen

Meine Benzinpumpe war heuer auch schon defekt. Ursache? Keine Ahnung...die zweite läuft gerade tadellos...hab aber schon die dritte im Schrank liegen, falls das wieder passiert....! 🙂

Bei meinen Ethanol-Benzinern war die Benzinpumpe lauter als sonst.. hat wohl weniger Schmierung oder mehr zu arbeiten.. ka.

Aber wirklich kaputt gegangen ist keine.

Fahrt schön mit genügend Benzin im Tank. Nicht nur Reserve!!
Dann passiert auch nichts. Ich kenne viele Autogaser, die fast mit paar Tropfen Benzin unterwegs sind. 1/3 sollte mindestens immer drin sein.

@Romy, ist aber auch irgendwie ein Armutszeugnis wa?
Wozu denn ein 70l Tank, wenn denn die Pumpe kaputt geht, sobald man mit weniger als 10 l fährt.
Sicher ist es blöd und unsinnig, wenn die Pumpe Luft zieht und dann trocken läuft, aber dann bleibt auch normalerweise der Benziner gleich stehen, weil kein Sprit mehr gefördert wird. Also dieser Vorgang erstreckt sich doch maximal über 10..30km.
Selbst ich (Benzinverbrauch= Null) hab aktuell etwa 15 l drin(weil mich sonst die Res. wahnsinnig macht)
Überlege mir eigentlich, die Pumpe stillzulegen per Schalter.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


Selbst ich (Benzinverbrauch= Null) hab aktuell etwa 15 l drin(weil mich sonst die Res. wahnsinnig macht)

😁

Naja, ein normaler Autofahrer fährt ja nicht lange auf Reserver bzw. mit weniger wie 10 Liter. Ein Autogaser kann ja auch mal locker ein paar Tausend km auf Reserver rumfahren.

@Gascharly: waren das Autogasfahrzeuge oder auch ganz normale?

Zitat:

Original geschrieben von romy2


Fahrt schön mit genügend Benzin im Tank. Nicht nur Reserve!!
Dann passiert auch nichts. Ich kenne viele Autogaser, die fast mit paar Tropfen Benzin unterwegs sind. 1/3 sollte mindestens immer drin sein.

Hallo

Mußte meine Pumpe auch wechseln (bei ca. 260.000 km), war das untere Flügelrad gebrochen und ein paar Teile haben sich verklemmt. Habe immer mind. 10 Liter Benzin im Tank, gefahren wird mit Autogas. Da die Pumpe nochmal in einem extra Gehäuse sitzt (Schlingertopf) und der Rücklauf direkt in dieses Gehäuse läuft ist das so gebaut das die Pumpe immer Sprit zieht solange noch paar Tropfen im Tank sind ... also richtig trocken läuft die erst wenn der Sprit wirklich alle ist.

Im vorherigen Opel habe ich auf 460.000 km 3 Pumpen verschlissen, wobei ich da aber gebrauchte Pumpen vom Schrotti verbaut habe. Der lief immer auf Benzin. An allen 3 Pumpen waren die Kohlen runter.

Gruß Ronny

Zitat:

Original geschrieben von romy2


Fahrt schön mit genügend Benzin im Tank. Nicht nur Reserve!!
Dann passiert auch nichts. Ich kenne viele Autogaser, die fast mit paar Tropfen Benzin unterwegs sind. 1/3 sollte mindestens immer drin sein.

Also, 1/3 halte ich auch für übertrieben. Ewig lange auf Reserve ist nervend, aber warum viel mehr im Tank drin haben? Leerlaufen kann die Pumpe auch mit 7l Tankinhalt eigentlich nicht.

Aber mal eine andere Überlegung: Läuft die Benzinpumpe überhaupt im Gasbetrieb immer mit?
Ist vielleicht nicht bei allen Autos, aber ich kenne es so: Schalte ich die Zündung ein, läuft die Pumpe kurz an. Ist nach wenigen sek. der Druck im System aufgebaut, bleibt die Pumpe stehen. Erst wenn der Motor (auf Benzin) läuft, wird der Druck ja abgebaut und die Pumpe läuft wieder an.
Wie ist das aber während des Gasbetriebes? Denn die Benzin-Einspritzdüsen arbeiten ja nicht. Oder wird da der Druck über den Rücklauf abgebaut?

Zitat:

Original geschrieben von FoFo1-Fahrer


Aber mal eine andere Überlegung: Läuft die Benzinpumpe überhaupt im Gasbetrieb immer mit?

Wie ist das aber während des Gasbetriebes? Denn die Benzin-Einspritzdüsen arbeiten ja nicht. Oder wird da der Druck über den Rücklauf abgebaut?

Hallo

Sobald der Motor läuft, egal ob auf Benzin oder Gas, läuft die Pumpe. Wir auch vom Gassteuergerät nicht abgeschaltet. Der Druck geht über den Rücklauf weg.

Begründung: Beim zurückschalten von Gas auf Benzin soll sofort Sprit da sein. Die Einspritzdüse (n) soll gekühlt werden.
Erklärung vom Umrüster!

Gruß Ronny

Ob eine Punpe dauerhaft läuft oder nicht, wird sicher auch am verbauten Kraftstoffsystem liegen.
Meine Pumpe läuft kurz an, bis Druck aufgebaut ist hat keine seperate Rücklaufleitung. Also steht die Pumpe praktisch bis zum nächsten Start.
Metahnaol ist zB bei mir auch nicht erlaubt, Ethanol bis 10%.

Deine Antwort
Ähnliche Themen