Benzinpreise in Deutschland

Hallo Leute !!!

Wie Ihr sicherlich alle bemerkt habt, steigen unsere Sprittpreise wie wahnsinnig.

Deshalb haben wir beschlossen eine sehr große Unterschriftensammlung zu veranstalten.

Diese läuft nun seid ca. 4 Wochen und wir haben schon faßt 500 Unterschriften von 18 verschiedenen Clubs.

Zusagen zur Mitmachung haben wir derzeit von 47 Clubs.

Wir sprechen alle an, egal ob VW-Opel-Audi-Ford-usw-Fahrer

Einfach alle Autofahrer in Deutschland.

Wir wissen nicht ob es was bringt, jedoch können wir durch diese Unterschriftenaktion die oebere Herren und Frauen zum Nachdenken bewegen.

Diese Unterschriftenaktion wird von einem Notar geprüft und überprüft.

Am Ende der Aktion werden wir zusammen mit mehreren Clubs aus den verschiedenen Automarken diese Unterschriften persönlich bei den Richtigen Stellen abgeben.

ALSO SEID SO GUT UND MACHT ALLE MIT UND SAGT ES AN FREUNDE UND BEKANNTE UND AN ALLE ANDEREN CLUBS , DAMIT DIE AUCH MITMACHEN.

Denkt daran, wir haben in Deutschland über 40 mio. Autofahrer und wenn nur 3 % mitmachen bekommen wir über 1,2 mio Unterschriften, das muß doch was bewirken.

Den Unterschriftenzettel könnt Ihr bei mir per E-mail anfordern.

Danke im Voraus für Euer mitwirken.

Grüßle
Johnny ( Präsi )
Opelfreunde Alb-Donau-Kreis

Einer für alle, Alle für einen !!!

31 Antworten

nur mal so ein kleiner komentar am rande (ich bin vom fach und weiß wovon ich rede! also bitte keine diskussion über meine berufliche qualifikation):
-würden alle mit salatöl fahren, gäbe es davon zu wenig --> es wird !sehr viel! teurer
-dies auto-gas zeug was derzeit so am boomen ist, scheitert daran, das genau dieses gas aus erdöl hergestellt wird, solange das erdöl noch reichlich vorhanden ist, klappt das auch, nur sodenn es nicht mehr reicht, wird das gas (nebenprodukt) wieder zu benzin verarbeitet weil die nachfrage danach höher ist! und wenn die steuerlichen vorteile wegfallen (deswegen ist das nur so billig) werden viele der gas-fahrer ihr blaues wunder erleben....! ab einem bestimmten punkt, sobald es sich lohnt für die ölkonzerne und die nachfrage entsprechend da ist, wird auch das gas im preis ansteigen!

ich bleibe weiter bei meiner meinung:

meiner meinung nach, sollten wir so langsam anfangen die kohlegruben im ruhrgebiet zu reaktivieren, und das benzin/öl aus kohle herzustellen, die technik dafür ist ja schon über 60jahre alt! das würde as benzin in den herstellungskosten ca. 2cent teurer machen, dafür sind wir dann weitestgehen unabhängik vom globalen ölmarkt! und haben arbeitsplätze!

wir sollten endlich von diesem öko trip al'a 10000 windräder für ein atom kraftwerk runterkommen, weil was dabei verschwiegen wird, ist dass die leistung die ein windkraftwerk bereitstellt, von anderen kraftwerken (atom, kohle etc.) vorgehalten werden muss um die versorgung sicherzustellen! was haben wir davon?
-teurer strom
-unsere reserven reichen nicht, was machen wir den (achso gehassten ATOM-) strom aus frankreich importieren für teures geld...
-viele kraftwerke brüllen jenseits der belastungsgrenze unnütz, nur um die leistung vorzuhalten!

@survivor:

Ich fahre nicht mit Gas. Nur so zur Info...

@ Tempomat:
? Was ist so schlimm daran, daß ich mein Auto verkaufe und ich von Partikelfiltern nichts halte? Informier Dich mal über Partikelfilter und Du wirst feststellen daß die nichts bringen in Bezug auf lungengängige Feinstpartikel.

Und wenn Du die Sprüche in meiner Signatur als "verantwortungsvoll" einstufst dann mußt Du mit jedem Raucher auch so verfahren.
---------

@MagirusDeutzUlm:

Das mit dem Salatöl ist klar! Da gibt es im Moment viel zu wenig um wirklich einen positiven Effekt zu erreichen. Das schöne ist aber, daß bei uns jeder Bauer von der EU Geld bekommt wenn er Felder stilllegt. So. Diese Felder könnte man zum Anbau von Ölsaaten nutzen wodurch sich eine enorme Steigerung der verfügbaren Ölmenge ergäbe. Und wenn man sich mal durchrechnet wieviel Fläche ungenutzt ist und wieviel Öl man mit dieser Fläche erwirtschaften könnte, dann ist das ganz ordentlich.

Hinzu kommt, daß beispielsweise in meiner Heimatregion unheimlich große Waldflächen vorhanden sind die hier erst seit etwa 50 Jahren stehen. Vorher gabs bei uns fast keinen Wald weil die Landwirtschaft so ineffizient war, daß riesige Flächen zur Ernährung der Bevölkerung notwendig waren.

Durch moderne Anbaumethoden hat sich die Flächeneffizienz enorm gesteigert wodurch viel Fläche wieder aufgeforstet wurde. Das hat auch ökologische Folgen (Versauerung des Bodens usw...)
Teile dieser Flächen könnte man auch zur Ölgewinnung verwenden. Irgendwer hat das schonmal ausgerechnet und ist zu dem Schluß gekommen, daß zwar vielleicht nicht der gesamte Energiebedarf der KFZ-Flotte deutschlands gedeckt werden kann - aber zumindest ein Teil!

Also ich weiß nicht, ich höre aus jedem Kommentar reichlich Mißgunst heraus, aber ändern will keiner was.
komisch

Unterschriftenformulare gibts per Email unter:

info@opelfreunde-adk.de

Johnny

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


-dies auto-gas zeug was derzeit so am boomen ist, scheitert daran, das genau dieses gas aus erdöl hergestellt wird, solange das erdöl noch reichlich vorhanden ist, klappt das auch, nur sodenn es nicht mehr reicht, wird das gas (nebenprodukt) wieder zu benzin verarbeitet weil die nachfrage danach höher ist! und wenn die steuerlichen vorteile wegfallen (deswegen ist das nur so billig) werden viele der gas-fahrer ihr blaues wunder erleben....! ab einem bestimmten punkt, sobald es sich lohnt für die ölkonzerne und die nachfrage entsprechend da ist, wird auch das gas im preis ansteigen

Ich bin nicht vom Fach, aber eine nicht (in vertretbarem Zeitrahmen) erneuerbare Energiequelle soll die bisherigen nicht erneuerbaren ersetzen?

Und zum Thema Gas: Langfristig magst Du mit Deinen Prognosen Recht haben. Niemand behauptet, dass Gas eine langfristige Lösung der globalen Energieprobleme ist, aber zur Zeit eben eine sinnvolle alternative. Was ich bis jetzt und bis zu dem von Dir prognostizierten Preisanstieg an Spritkosten eingespart habe, kann mir niemand mehr weg nehmen. Sollte sich das Ganze in 3 Jahren nicht mehr lohnen, kommt die Karre eben nach Polen oder in die Presse. Wer soll mich denn zwingen, damit weiter zu fahren?

Was sollen denn die Gasfahrer Deiner Meinung nach tun? Teures Benzin tanken und jammern? Dass der Preis irgendwann mal steigen kann und wird, ist doch kein Argument, heute nicht zu sparen! Aber das kenne ich aus dem Verwandtenkreis: "Was Du hast auf Gas umgerüstet? Wenn das alle machen, wird das doch genau so teuer wie Benzin!" Und so ermöglichen uns die Nicht-Gaser mittelfristig schön stabil niedrige Preise. Aber wer will kann von mir aus gerne auf serienreife Brennstoffzellen-PKWs etc. warten 😉

Ähnliche Themen

es ging mir lediglich darum, dass der hauptgrund, das das gas so billig ist, der steuerliche vorteil ist (...). wenn aber die sprit bzw. rohölkosten rapide ansteigen, wird auch das gas rapide ansteigen!

Zitat:

Das schöne ist aber, daß bei uns jeder Bauer von der EU Geld bekommt wenn er Felder stilllegt

das geld stammt zu größten teilen von der brd die es in die eu einzahlt! das dumme daran ist aber, das die bauern weniger bekommen mit der zeit und "heimische" bzw. prudukte aus der brd vermehrt aus dem ausland importiert werden...

fakt ist einfach, über kurz oder lang ist weder gas, noch benzin noch p-öl eine effiziente lösung unserer energieprobleme

meiner enischätzung nach wird sich auch wasserstoff nicht durchsetzen können... umwelttechnisch gesehen bin ich für regenerative energien (...) aber nicht so wie in meinem vorherigen post beschrieben... ich bin auch kein verfechter der atom-kraft aber derzeit ist es die energie mit dem besten preis/leistungs/umwelt-verhältnisses... von windkraft aufm land 8ausgenommen diese offshore parks) halte ich auch nicht viel, die einzigen die davon profitieren sind die hersteller (bei uns ist das der herr fuhrländer, scherzhaft: "der mann mit dem gesichtsbiotop"😉 die zumeist der partei angehören die uns die ganze öko scheiße, bzw. draufzahl scheiße eingebrockt haben.. aber das ist ein anderes theme, was nicht in einem kfz forum diskutiert werden sollte...

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


Das mit dem Salatöl ist klar! Da gibt es im Moment viel zu wenig um wirklich einen positiven Effekt zu erreichen. Das schöne ist aber, daß bei uns jeder Bauer von der EU Geld bekommt wenn er Felder stilllegt. So. Diese Felder könnte man zum Anbau von Ölsaaten nutzen wodurch sich eine enorme Steigerung der verfügbaren Ölmenge ergäbe. Und wenn man sich mal durchrechnet wieviel Fläche ungenutzt ist und wieviel Öl man mit dieser Fläche erwirtschaften könnte, dann ist das ganz ordentlich.

Raps wird auf stilgelegten Flächen angebaut!. Sie gelten auch dann immer noch als stilgelegt! Die Ausweitung des Rapsanbaus ist kaum noch möglich. (Anbau nur alle 4 Jahre auf der gleichen Fläche.) Andere Ölsaaten, z.B. Sonnenblumen könnten noch mehr angebaut werden als bisher. Das kommt aber sicherlich noch. Leider haben sich Biodieselhersteller verpflichtet nur rapsöl zu Biodiesel zu verwenden. Eine Ausnahme machen sie schon. Palmöl aus malaysia wir bereits importiert.

Zitat:

Hinzu kommt, daß beispielsweise in meiner Heimatregion unheimlich große Waldflächen vorhanden sind ....

Teile dieser Flächen könnte man auch zur Ölgewinnung verwenden. Irgendwer hat das schonmal ausgerechnet und ist zu dem Schluß gekommen, daß zwar vielleicht nicht der gesamte Energiebedarf der KFZ-Flotte deutschlands gedeckt werden kann - aber zumindest ein Teil!

Dies ist bereits geplant. Nennt sich Suddiesel. Die Pilotanlage von Choren Industries ist gerade in Norddeutschland im Bau. Die Kapazitäten für Sundiesel solltest du aber nicht überschätzen, da Holz in Zukunft wider verstärkt zum Heizen genutzt wird und Heizöl ersetzt. Holzpellets- und Hackschnitzenheizungen verkaufen sich mittlerweile ganz gut.

Summa sumarum können alle nachwachsenden Rohstoffe den Bedarf Deutschlands bei weitem nicht decken. Man müsste einen Großteil importieren. Wenn alle Länder auf diese Idee kommen, steigen die preise für diese alternativen enorm an. WIr werden daher nicht drumherum kommen unseren Verbrauch zu senken. Wärmedämmung, Geschwindigkeitsbegrenzungen etc., werden in wenigen Jahren normal sein.

@Magirus-Deutz-Ulm

Du magst zwar vom Fach kommen, aber mit dem Rechnen hapert es. Auch wie LPG entsteht bzw. gewonnen wird.

Es sollte klar sein, dass LPG als Abfallstoff nur eingefangen und vermarktet werden muss und insoweit immer preiswerter als Benzin und Diesel sein wird. Auch hat es keine Additive zur Verbesserung der Kaltlaufeigenschaften.
Das wird sich erst ändern, wenn Du Benzin und Diesel verbrennst um genug LPG zu gewinnen. LPG fällt auch bei der Erdgasgewinnung an, so dass die Verbrennung von Benzin und Diesel wohl so schnell nicht ansteht.
Hier geht es LPG nicht anders als Stadtgas. Stadtgas fiel bei der Verkokung an und wurde bis zum Umstieg auf Erdgas noch für den Hausbrand genutzt. Man musste es nur einfangen. Von 2.000 Kokereien Anfang 1900 sind noch ganze 3 in D übrig und damit hat sich auch Stadtgas bis auf einige wenige industrielle Anwendungen erledigt.
Du merkst, ich komme aus dem Revier ...
Vielleicht beschäftigst Du Dich auch mal mit Produktionsabläufen und siehst dann klarer 😉

Ich bleibe beim betriebswirtschaftlichen Ansatz.
Die Leier mit dem Abfallstoff kann man so gesehen nicht oft genug wiederholen.
Man wird durch den zusätzlich Abverkauf die Kosten für Benzin und Diesel anteilig senken (durch mehr Kostenstellen), einen höheren Gewinn durch den Zusatzverkauf einfahren oder gewinneutral die Preise senken.
Der Mehraufwand muß natürlich kalkuliert werden, kann aber bei dieser Betrachtung vernachlässigt werden.
Eine bessere Nutzung vorhandener Rohstoffe stellt somit in einer idealtypischen Betrachtung immer einen Vorteil für die Beteiligten dar!
Die Umweltemissionen sind insgesamt wie gesagt rückläufig und durch die bessere Ausnutzung können die Rohstoffe länger genutzt werden.
Ich komme also primär zu einer Effizienzerhöhung bei der Verwertung von Ressourcen.

LPG hat rund 9,5 Cent (ab 2010 23 Cent/l) Minerölsteuer pro Liter.
Je nach Verkaufspreis (40 bis 78 Cent/l) sind in Deutschland noch 6 bis 12 Cent USt im Endpreis enthalten.
Ich komme somit auf einen Vorsteuerpreis von 24 bis 56 Cent/l, der Durchschnittspreis beträgt 57,1 Cent/l brutto und damit 39 Cent netto je Liter.

Bei Superbenzin liegt der Preis aktuell im Mittel bei 1,29 EUR, davon 65 Cent Mineralölsteuer und 18 Cent USt. Verbleiben Netto 46 Cent/l.
Diesel 1,12 EUR minus 47 Cent MÖSt und 17 Cent Ust = 48 Cent/l.

LPG hat eine Marktschwankung von 32 Cent/l auf den Nettopreis.
Benzin /Diesel dagegen nur von 16 Cent/l netto.
Hätte LPG einen ähnlichen Marktdruck, so läge der LPG Nettopreis bei 24 bis 40 Cent/l, Marktmittel 32 Cent.

Damit ist deutlich aufgezeigt wie die Verhältnisse derzeit vor Steuern sind. Würde dann noch eine Steuergerechtigkeit nach Heizwert eingeführt, so müsste die Dieselsteuer 9 Prozent über Benzin liegen, LPG dagegen 28 Prozent preiswerter sein.
Steuerneutral im Aufkommen wäre derzeit eine Steuer von:
Benzin 54 Cent/l (statt 65 Cent/l)
Diesel 59 Cent/l (statt 47/Cent/l)
LPG 39 Cent/l (statt 10 Cent/l)
Tankstellenpreise dann:
Super: 1,18 EUR/l
Diesel: 1,34 EUR/l
LPG: 0,88 Cent/l (mit Marktdruck 0,81 Cent/l)
Dabei ist nicht berücksichtigt, dass der LPG-Preis letztendlich Benzin/Diesel betriebswirtschaftlich subventioniert (s.o.).
Auch ist der Umweltaspekt nicht berücksichtigt, hier liegt Diesel insb. bei den nichtlimitierten Emissionen weit hinten.

Nur mal so als Antwort auf Deine Fachkompetenz gepostet.

so nun mal mein Senf

1) ist hier denke ich unter Alternative Kraftstoffe glänzlich falsch gepostet hätte man doch mal lieber in jeder Autosparte was aumachen können
die Jungs die sich hier tummeln habe bereitz die Notwenigkeit erkannt sich nach alternativen umzusehen werden oder haben diese Vorhaben schon verwirklicht
2) meien Mitstreitern muss ich recht geben nur wenn der Verbrauch dauerhaft und das Weldweit zurück geht besteht die möglichkeit das "Öl" wieder günster wird, dies habe sogar "Schröders Freunde" schon kapiert dies wird aber nur gelingen wenn man a) den Verbrauch trastisch senkt b) sich nach alternativen umsieht so das man vom "Öl" weg kommt
was zur Folgerung hat das, das Öl leider erst mal " Unindressant" gemacht werden muss damit man Neue Tchnologie zum durchbruch verhilft erst wenn Fahren scheiße Teuer wird wird sich jeder nach alternativen umsehen der eine Früher der andere Später
Würden nun die Politiker den Steueranteil zurück nehmen würde diese "alternative Technik" wieder gebremst werden und unindresant
4) Was richtig ist gegen den hohen Öl-Preis helfen keine 12Mil unterschriften aber verzichten und das fällt jehöher der Preis ist immer leichter
5) ich würde Euch empfehlen baut euch erst mal einen Homepage so das man eine Zentralen anlaufstelle schaft
in der Aktion in meiner Signatur könnt ihr so was mal ansehen wie man so was gestallten kann es kostet viel Zeit und immer wieder kommen Neue Frage auf
6) was richtig oder auch falsch ist das alles Teuerer wird wenn Öl Teuer ist Transport wird jeden falls Teuerer usn somit wird vieleicht auch diese Sinlose gekarre auf den Straßen etwas weniger weil es unindresand wird
7) wenn Euere Homepage steht schreibt mir eine PN kann mich ja auch mal eintragen obs was bringt ????

Viel GLück bei Euerer Aktion
Würde mich auch freuen wenn ihr Euch auf unserer Seite Eintragt
DANKE!!

Ich halte von der Unterschriftaktion nichts. Das größte Sparpotential liegt im Hirn und Fuß des Autofahrers und wird nicht oder viel zuwenig genutzt. Fahre ich auf der BAB mit 140 km/, werde ich doch als Depp der Nation angesehen, weil praktisch jeder bis runter zur Größe eines Lupos mit 170/180 km/h an mir vorbeibrettert.

Noch dazu sind z.B. die BABs in Bayern jedes Wochenende auf ca. 80-150 km dicht.

Der Sprit kann also noch nicht zu teuer sein.

Paule

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


nur mal so ein kleiner komentar am rande (ich bin vom fach und weiß wovon ich rede! also bitte keine diskussion über meine berufliche qualifikation):

Hi madcruiser.

Aber MDU hat doch in seiner Eingangserklärung ausdrücklich erklärt, dass seine fachliche Kompetenz aufgrund eigener Erkenntnis unantastbar sei und sich deshalb alle diesbezüglichen Diskussionen im Vorfeld verbeten.
(Kommt mir nicht mit Fakten, ich habe mir meine Meinung bereits gebildet.)
So viel Selbstvertrauen ist doch beachtenswert und habe ich hier noch nicht erlebt.
Und nun das.
Na, das kann ja noch was werden.

Zitat:

Ich halte von der Unterschriftaktion nichts. Das größte Sparpotential liegt im Hirn und Fuß des Autofahrers und wird nicht oder viel zuwenig genutzt. Fahre ich auf der BAB mit 140 km/, werde ich doch als Depp der Nation angesehen, weil praktisch jeder bis runter zur Größe eines Lupos mit 170/180 km/h an mir vorbeibrettert.Noch dazu sind z.B. die BABs in Bayern jedes Wochenende auf ca. 80-150 km dicht.

Stimmt schon,dass das meiste Einsparpotential im "Autofahrerfuss"liegt.Allerdings möchte ich mal schon anmerken,dass auf den Autobahnen bei weitem nicht so gerast wird wie früher.Schnell fahren tun doch fast nur noch die grossen Karren...und deren Fahrer ists egal,wie teuer Sprit ist

    ....Jaaa,ich fahre jeden Tag Autobahn.

Zitat:

Noch dazu sind z.B. die BABs in Bayern jedes Wochenende auf ca. 80-150 km dicht. Der Sprit kann also noch nicht zu teuer sein.

Ja,und wer steht in Bayern am meisten im Stau,wenn nicht grad Urlaubszeit ist ?...Die Wochenendpendler!! Muss selber beruflich öfters nach Bayern...da steht man Sonntag abend/Montag früh Richtung Arbeit und Freitag nachmittag Richtung Heimat .Und für diese Leute ,welche statt die Sozialkassen auszuplündern Flexibilität zeigen,ist der Sprit also noch nicht teuer genug?...Naja...

    Gefordert wäre doch mal die Politik.Strafsteuern auf alle neuen Spritsäufer(ältere Autos würde ich ausnehmen-nicht jeder hats Geld für nen Neuwagen),und niedrige Verbräuche steuerlich belohnen,wäre mal ein Anfang.

Zitat:

Es sollte klar sein, dass LPG als Abfallstoff nur eingefangen und vermarktet werden muss und insoweit immer preiswerter als Benzin und Diesel sein wird

noch ist genug öl vorhanden, über katalysatoren bzw. andere destzillationsarten kann gas (jegliche art ob methan, ethan, propan etc.) ohne jegliche probleme zu benzin umgewandeltwerden, dies ist aber ein bisschen teuer, deßhalb beschränkt man sich bis jetzt auf das sumpfprodukt bzw. bitumen etc....

Zitat:

Du magst zwar vom Fach kommen, aber mit dem Rechnen hapert es. Auch wie LPG entsteht bzw. gewonnen wird

Zitat:

Hier geht es LPG nicht anders als Stadtgas

FALSCH!!!!!! stadtgas ist überwiegend methan.. lpg ist ein gemisch aus

Propan (5 Prozent) und Butan (95 Prozent)

soviel zum thema

Auch wie LPG entsteht bzw. gewonnen wird

die technik zu brennstoffzellen etc. wird von den autoherstellern noch in den kinderschuhen gehalten, weil der verbrennungsmotor in keinem verhältniss zu den sonstigen motren billiger produziert werden kann bzw. damit die meisten gewinne eingefahren werden...
ich denke die zukunft der energie liegt in kombifahrzeugen mit akku betrieb, bzw. in silizium-reaktoren...

mein spritsparen beschränkt sich auf niedertourig fahren (durchschnittlich fahre ich mit 2000umdr.) und unnützem bremsen, beschleunigen vermeiden

@Tempomat
ich bin einer von denen der die dinger zur erdöl-rektifikation fahren und bedienen darf, deßhalb würde ich schon behaupten, das ich dazu fachliche kompetenz und einblick in die energierecourcen-politik habe sowie die technik

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


deßhalb würde ich schon behaupten, das ich dazu fachliche kompetenz und einblick in die energierecourcen-politik habe sowie die technik

Abseits Deiner Rechtschreibung würden uns primär sachdienliche Argumente überzeugen.

Autoritätsbeweise ohne nenneswerten Beleg kommen offensichtlich nicht so gut.

meine tastatur klemmt... und am beitrag hab ich noch was reingeschrieb zu deinem post zum thema stadtgas....

Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Hier geht es LPG nicht anders als Stadtgas
--------------------------------------------------------------------------------
FALSCH!!!!!! stadtgas ist überwiegend methan.. lpg ist ein gemisch aus Propan (5 Prozent) und Butan (95 Prozent)

was du mit erdgas meintest ist "CNG" also was anderes....

CNG = Stadtgas

soviel sachdienliche argumente von mir...
und zur lpg herstellung

😉

Wenn man mal wirklich die Dimensionen weltweit vergleicht wird man sicher merken wie lächerlich das ist was wir hier in D treiben.

Von den weltweiten CO2-Emissionen sind grad mal 2% menschlichen Ursprungs und davon stammen grad mal 11% von den PKW und LKW weltweit. Wieviele kommen jetzt davon aus D und wieviel schert den Rest der Welt ausser Europa und Nordamerika sowas wie Abgaswerte.
Und welches Land macht am meisten Theater wegen den PKW(!!!) Verbräuchen? Lest doch selbst hier. Und um wieviel Promill würde der CO2 Ausstoss sinken wenn wir hier gar kein Auto mehr fahren würden?

Also 4%, davon 11%, davon der Anteil von D ....

Es gibt viel größere Energieverbraucher wo mit weit weniger Aufwand viel mehr zu erreichen wäre. Aber komischerweise bleibt der PKW hierzulande Feindbild Nummer 1, auch wenn soviele selber einen fahren. Aber sind ja immer die anderen die stören. Heut sind´s die "Dieselstinker" die vor ein paar Jahren noch die "Recourcensparenden" waren. Und morgen?

Wenn´s so weiter geht schaufeln wir uns so unser wirtschaftliches Ökograb. Und dann?

Und wir fördern weiterhin so unsinnige Lösungen wie Biodiesel, obwohl mit den Flächen sinnvolleres möglich wäre. Sunfuel ist z.B. eine der mehrversprechenden Lösungen. Aber warum überhaupt wieder immer nur das Auto? Sinnvoller wär es doch neue Wälder aufzuforsten, die nehmen noch mehr CO2 auf und lassen sich schön schadstoffarm in Holzpalletheizungen verwenden. Ebenso müssten die flüssigen Rohstoffe mobilen Anwendungen vorbehalten bleiben, da alles andere stationär viel einfacher ist. Erdgas per Leitung, LPG-Tank im Garten etc. Da spielen Dinge wie Platz, Gewicht oder schwankende Gaszusammensetzung keine Rolle, da könnte man von Biogas über Erdgas usw. alles brennbare durchschicken.

Aber nein.........🙁

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen