1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 1
  7. Benziner steht fest, doch 160 PS oder lieber 180 PS ???

Benziner steht fest, doch 160 PS oder lieber 180 PS ???

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Zusammen,

da der Entschluß zu einem Tiger nun fest steht und so gut wie auch die Ausstattung kommt jetzt das nächste Problem:

Welchen Motor nehmen ???

Ich fasse mal kurz unsere "Ansprüche" zusammen:

Wir fahren mit dem Tiger so ca. 9000 km jährlich. Überwiegend Stadt und Überlandfahrten. Nur relativ selten Autobahn. Unsere Fahrweise kann man als "ruhig" ansehen (dafür ist ja der Tiger, denk ich jedenfalls, bestens geeignet --- für alles andere hab ich ja noch mein GTI-Cabrio !!).

Wie erwähnt, stellt sich jetzt die Frage: Lieber 925.-- Euro (abzgl. 15% Nachlaß) mehr investieren und auf den 2,0 TSI setzen - oder "reicht" der 160 PS Tiger ??? Ab und zu wird auch mal ein Anhänger gezogen bzw. mit dem Auto in den Wald zum Holz machen gefahren.

Kann jemand aus der Praxis etwas erzählen, wie es bei beiden Motoren um den Verbrauch steht (wenn möglich mit Fahrprofil und Fahrweise, also Stadt, Land, AB und wie gefahren wurde). Lt. Normverbrauch (hust, hust) benötigt der 2,0 TSI 0,9 L mehr auf 100 km (was bei unserer Fahrleistung im Moment ca. 130.-- Euro mehr im Jahr wären).

Mir geht es auch darum, dass der Innenraum z.B. schnell erwärmt/gewärmt wird. Eine Standheizung z.B. ist für den 2,0 TSI nicht erhältich, jedenfalls nicht als Originalzubehör. Wir sind zwar Garagen-Parker, aber wenn das Auto mal im Winter auf einen eissigen Parkplatz steht, ist es schon schöner mit SHZ.
Zudem möchten wir halt ein Auto dass die nächsten Jahre hält und nicht (wie zur Zeit mit unserem Renault) immer in der Werkstatt ist.

Vielen Dank für die Tipps und Ratschläge.

DANKE !!!!

Gruß aus dem sonnigen Franken.

Tom

Beste Antwort im Thema

Ich fahre den 1.4er TSi und bin sehr zufrieden damit.
Die negativen Aussagen kann ich in keiner Weise bestätigen.
Der Verbrauch ist deutlich niedriger als beim 2.0 TSi und Dank des Kompressors hat man auch im unteren Drehzahlbereich ausreichend Anzug.
Sorry, aber ich kann diese Horrormeldungen von all jenen die den Motor nicht selber fahren oder sich auf natürlich vorkommende, einzelne, negativen Ausreiser beziehen langsam echt nicht mehr höhren.

Und die ganzen Aussagen bezüglich der mangelnden Standfestigkeit von Downsizeingmotoren sind letztlich nichts als Stammtischphrasen.
Turbos sind immer anfällig gegen pannen, besonders wenn man sich nicht an die Regeln hält. Das hat aber nichts mit dem Hubraum zu tun.
Ansonsten wirken auf einen 1.4er Motor auch keine anderen Einflüsse (Druck, Verdichtung) usw. die nicht auch in anderen Motoren anfallen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Mark78´s Beitrag ist nichts hinzu zu fügen. 🙂

Die heutigen Motoren arbeiten alle mit sehr hohem Ladedruck.

Ich bin auch immer noch der festen Überzeugung, dass es viel zu viele Fahrer gibt, die auf sowas keine Rücksicht nehmen und sich dann wundern, wenn der Turbolader sich verabschiedet, dabei wurde das Thema auch hier in den Foren zu Genüge bereits angesprochen ( Warmfahren, Kaltfahren, Ölschmierung ) Das bringt das ganze Downsizing leider so mit sich, aber wenn man es weiss und danach sein Fahrverhalten auch auslegt, dann hat ma schon viel getan ( wie bereits oben geschrieben ).

Vor 20 Jahren kamen bei 90 % aller Motoren die Leistung fast ausschließlich durch Hubraum.

Daher gibts ja immer noch genug Leute, die den Spruch "Nichts geht über Hubraum, außer noch mehr Hubraum!" heute noch gerne vertreten.

Naja, Leistung X ist Leistung X, egal woher.

Heute kommt sie eben durch mehr Komponenten am Motor und das Merkmal Hubraum spielt dabei immer weniger eine Rolle.

Aber egal, ob man nun den 1.4 TSI, den 2.0 TSI oder die TDI nimmt, das gilt für alle.

Wenns nach der Meinung vieler hier ginge, dann müsste ja der Ford 1.0 EcoBoost schon nach 10.000 km das Zeitliche segnen, weils aus derer Sicht nicht anders sein kann bei so wenig Hubraum. 🙂

Zum Glück irren diese wohl. 🙂

Was die Steuerkettensache anging, kann ich es auch nicht mehr lesen, dass dabei immer sofort der 1.4 TSI genannt wird. Selbst die 3.2 TSI hatten diese Probleme und eine Relevanz hinsichtlich des 2.0 TSi dürfte schwer fallen, weil, so meine Kenntnis, in den wohl oft betroffenen Baujahren 2007-2010 dieser nicht im Angebot bei VW war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen