Benziner (4 Zylinder) mit Diesel-Charakter

Hallo liebe Leutz,

mich würden Ottomotoren interessieren, die mit 4 Zylindern im unteren Drehzahlbereich (ab 2000rpm) ihr volles Drehmoment abrufen können. Ähnlich wie bei einem Diesel. Ich kenne das vom BMW 316i, den 1.9l M43 Motor, der schon bei 2500rpm sein volles Drehmoment von 165NM hervorbringt. Liegt das vielleicht sogar an der Übersetzung des Getriebes?

17 Antworten

Zitat:

@Rotherbach schrieb am 4. August 2015 um 11:08:26 Uhr:


Moin,

Welchen Vorteil soll dir das bringen? Im Endeffekt will man doch nicht viel Drehmoment bei einer fixen Drehzahl - sondern Drehmoment über ein großes Drehzahlband haben.

Ob der Motor das Maximum nun bei 2000, 4000 oder selbst 8000 hat ist recht zweitrangig. Spannender sind Zugkraft- oder Muscheldiagramme - die zeigen einem wie man inkl. Getriebeabstimmung effizient fahren kann.

Ein Motor der z.B. bei 2000/min. ein maximales Drehmoment von rund 180 Nm liefert hat so zwischen 110 und 120 PS - läuft meist bei 3-3500/min. aus seinem effizienten Bereich raus (je nach Motor und Abstimmung 80-90% des maximalen Drehmoment raus. Sprich - wenn man Leistung braucht, werden diese Motoren ineffizient und der Verbrauch geht stark hoch (Die Schere zwischen Schnitt und Lastverbrauch ist sehr groß). Wenn der Motor das Drehmoment jedoch besser verteilt hat - dann ist das in Summe gut für den Verbrauch - weil er dann sowohl beim Bummeln als auch bei Leistungsabruf jeweils gute Kompromisse liefert.

Ergo - du musst um ein effizientes Auto zu haben NICHT Wert auf einen Aspekt legen, sondern auf mehrere Aspekte ... denn nur viel Drehmoment bringt dich ja nicht weiter. Das Auto muss leicht sein, es braucht einen elastischen Motor, ein gut passendes Getriebe mit guter Spreizung - langem, aber nicht zu langem höchsten Gang, eine angemessene Bereifung (ausreichend sicher, aber nicht zu hoher Rollwiderstand) und eine ordentliche Aerodynamik.

Und wenn du dir das mit den kleinen Turbos aktuell mal genau ansiehst - machen die genau das ... sie verbreitern den Bereich der effizienten Nutzung und erhöhen teilweise die Leistung. Die Verbreiterung sorgt dafür, dass man seltener aus dem Bereich effizienter Nutzung rausfällt, die Leistungserhöhung macht größere Motoren mit höherem Grundumsatz unnötig (auch wenn der kleine Motor bei voller Leistungsnutzung nicht sparsamer ist - aber halt die 95% der restlichen Zeit).

MfG Kester

Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich hatte bisher angenommen, dass man mit Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gut vom Fleck weg kommt. Das wäre mir halt wichtig. Ich habe schon oft von lahmen Motoren gelesen (wie der 1.4 fsi von VW), die man ordentlich hochdrehen muss um weg zu kommen.

Ja diese Diagramme, die du angesprochen hast, die würden mich besonders interessieren, einfach um zu sehen wie der Drehmomentverlauf der Benziner je nach Modell sind. Ich habe deine Erklärung nachvollziehen können 🙂

Moin,

Leider werden solche Diagramme heute kaum noch publiziert. Ärgert mich auch regelmäßig, in den 80ern waren solche Diagramme in der AMS noch Standard. Was dir heute noch einen Teil der Informationen liefert sind die Drehmomentverlaufsdiagramme und die Elastititätsmessungen (aber hoffentlich nicht nur 80-120 im höchsten Gang).

Da hat man leider etwas nachgelassen - andererseits muss man sich auch recht gut mit dee Physik von Leistung und Drehmoment auskennen, um diese zu verstehen ... heute scheinen ja manchmal die Anzahl der Knöpfe und Assistenzsysteme wichtiger als die technischen Basics zu sein ... ist schade - weil man vieles nicht mehr mitbekommt.

Bzgl. des ... kommt mir schlapp oder stark vor - der subjektive Eindruck hängt sehr stark auch vom vorher gefahrenen Auto ab. Ich merke das sehr stark, wenn ich vom Clio in den Volvo umsteige - die meisten würden den Volvo als stark empfinden (204 PS, 3L Hubraum, knapp 270 Nm Drehmoment) - mit irgendwas um die 8.5Sekunden ist er sicherlich auch nicht lahm - im Vergleich zum Clio aber ... passiert mir das regelmäßig.

MfG Kester

Zitat:

@Webaslan88 schrieb am 4. August 2015 um 12:25:19 Uhr:



Ich hatte bisher angenommen, dass man mit Drehmoment im unteren Drehzahlbereich gut vom Fleck weg kommt. Das wäre mir halt wichtig. Ich habe schon oft von lahmen Motoren gelesen (wie der 1.4 fsi von VW), die man ordentlich hochdrehen muss um weg zu kommen.

Ja die Aussagekraft von Drehmomentdiagrammen wird von vielen missverstanden. Da bist du auch nicht alleine damit. Ich hatte hier mal was ausführlicheres zu dem THema geschrieben:

www.motor-talk.de/.../...spiel-r4-vs-drehmomentstarke-v2-t3717778.html

Die Beispielmotoren sind zwar Motorräder, aber das ganze lässt sich natürlich übertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen