Benzindruckspeicher ausbauen---

Audi

Hallo möchte den Bezindruckspeicher der vorne am Motor sitzt ausbauen. Habt ihr eine Anleitung oder muss ich auf irgendwas achten zb. Reihenfolge vom abmontieren der Schläuche...?

Danke

13 Antworten

Welcher Benzindruckspeicher vorne am Motor?😁

Meinst du den Mengenteiler?

Am Mengenteiler hängt doch der Druckspeicher...

Nein, das ist der Druckregler. Der Druckspeicher ist hinten an der Benzinpumpe.

Was hast du denn für ein Problem?

Wenn man an der KE rumschraubt, sollte man schon wissen, was man tut.

Hm. Zu mir hat man gesagt das is der Druckspeicher. Na dann wechsel ich den Regler halt auch wenn ich den schon da habe. Wenn der Motor kalt ist springt er erst nach ca. 5 sekunden an.

Ähnliche Themen

Das wird beides nicht sein. Meistens ist es das Rückschlagventil auf der Benzinpumpe, da kann der Druckspeicher dann auch nix für, wenn der Druck durch die Pumpe wieder abhaut.

Kennst du den Satz: Never change a running System?

5 Sekunden...das ist fuer einen Audiverwoehnten schon eine lange Zeit 🙂. Mein Audi 80 sprang immer auf der ersten Umdrehung an. Manchmal hatte ich die Vermutung, dass er schon vor Umdrehung mit dem Schluessel schon startete 😉.

Startet er kalt und warm schlecht?

Springt im kalten Zustand schlecht an. Benzinpumpe wird auch gewechselt. Dann Wechsel ich erstmal die und Schau mal ob es was gebracht hat.Falls es das nicht ist kann mir bestimmt jemand erklären wie ich vorne den Druckspeicher oder was das ist wechseln kann. Also welche schläuche als erstes.

Mal ganz blöd gefragt: Das Benzinpumpenrelais hast Du schon überprüft? Bei meinem ersten Audi 100 C3 2.3E war dieses etwas angekokelt. Gleicher Effekt.

Bei meinem Cabrio (2.0 ABK) ist es völlig normal, dass er beim ersten Kaltstart nicht anspringt, dafür beim zweiten Versuch sofort. Da werde ich nichts dran ändern.

Was ist dann der Unterschied zwischen Druckspeicher und Druckregler. Und wie komme ich an den Druckspeicher?

Zitat:

Original geschrieben von Bluewater


Was ist dann der Unterschied zwischen Druckspeicher und Druckregler. Und wie komme ich an den Druckspeicher?

Gegenfrage: Was ist der Unterschied zwischen einer Lichtmaschine und einer Lampe?

Im Ernst: Weißt Du eigentlich, was Du gerade vorhast? Wenn Du nicht weißt, wie eine KJetronicaufgebaut ist undwo ungefähr welche Baugruppe im Auto verbaut ist, lass um Himmels Willen die Finger da von.

Zu Deiner Frage: Der Druckspeicher puffert den Benzindruck und sitzt in der Regel hinter der Benzinpumpe. Die Pumpe selbst sitzt bei unseren Autos, je nach Modell, im Tank oder unter dem Auto in Tanknähe. Der Druckspeicher ist meist eine mattsilbrige Dose, etwas dickler als eine Coladose, Länge kommt ungefähr hin.

Der Benzindruckregler ist als solcher bei einer K-Jetronic gar nicht vorhanden. Vielmehr gibt es hier ein mehrstufiges Regelsystem, das den Systemdruck beeinflusst. Es wird eventull einen Druckbegrenzer geben, aber im eigentlichen KE-.Jetronic-System wird mit Gegendruck und Steuerdruck gearbeitet. Hier sitzen elektrisch gesteuerte Ventile, die den Druck variieren. Das kann bei einer rein mechanischen K-Jetronic ein Taktventil sein, das durch eine angeflanschte Lambdaregelung angestuert wird. Es kann aber sein, dass die mechanische K-Jetronic von Stuergeräten beeinflusst wird, die diverse Ventile und Leerlaufsteller ansteuern. Dann spricht man von einer KE-Jetronic. (Die Ziffer gibt die Generation an).

Der Druckregler hat nichts mit dem Kaltstartproblem Deines Autos zu tun. Es kann sein, dass der Druckspeicher nach 20 Jahren kaum noch Wirkung hat, es kann auch sein, dass ein Rückschlagventinl nicht mehr richtig schließt. (Siehe Antwort von Kleinheribert)

Ich gebe Dir nur den Tipp: Wenn Du die Technik der K(E)-Jetronic nicht verstehst, lass bitte Deine Finger davon und such Dir jemanden, der das kann, notfalls gegen bunte Papierschnipsel der EZB. Typisch für alle K-Jetronic-System ist, dass man sie nicht "mal eben" per Diagnoselaptop abfrage kann. Grobe Fehler lassen sich manchmal ausblinken, für alles andere sind richtige Messgeräte und Erfahrungen nötig.

(Genau darum ist die K-Jetronic auch ausgestorben)

Keine Angst. Ich mach das doch nicht selber. Mich interessiert das nur weil ich so viel verschiedene Antworten bekomme. Es gibt ja wie ich gelesen habe ein Rückschlagventil in der Benzinpumpe. Gibt's da noch mehrere auf dem Benzinweg?

Zitat:

Original geschrieben von Bluewater


Keine Angst. Ich mach das doch nicht selber. Mich interessiert das nur weil ich so viel verschiedene Antworten bekomme. Es gibt ja wie ich gelesen habe ein Rückschlagventil in der Benzinpumpe. Gibt's da noch mehrere auf dem Benzinweg?

Ich weiß es nicht 100%ig, aber es ergäbe keinen Sinn. Das Rückschlagventil soll verhindern, dass der Druckspeicher leerläuft, wenn der Motor (und damit auch die Benzinpumpe) abgestellt wird. Vorn wird einfach kein Benzin mehr mehr eingespritzt. Entweder durch Absenken des Einspritzdrucks (K-Jetronc) oder einfach durch Nichtansteuern der Einspritzventile (Mono-)Motronix, L-Jetronic, Digifant, MP(F)I und wie sie alle heißen.

Um auf mein vorheriges Posting einzugehen: Der Druckregler am Mengenteiler, den Kleinheribert ansprach, müsste der Steuerdruckregler sein. Dieser steuert den Gegendruck zum Regelkolben. Damit wird der Luftmengenmesser beeinflusst um den Lambdawert zu korrigieren. Diesen Regler verstellt man bitte gar nicht. Einzige Ausnahme ist in der Selbstdoku der Group44 beschrieben.

Dein NG-Motor ist bis auf Kleinigkeiten (Riemenscheibe, z.B.) mit dem NF (2.3E aus dem Typ44) identisch. Wie es so schön im "Jetzt mache ich's mir selbst" steht:

Zitat:

Nichts einzustellen gibt es beim NF...

Sprich wenn hier die Prüfwerte nicht stimmen, ist was kaputt.

Jaein. Xotzil hat es schon fast auf den Punkt gebracht:

Finger weg, wenn keine Ahnung.

Die K/KE hat schon einen Benzindruckregler, wessen Aufgabe es ist (wie fast überall) den Benzindruck konstant zu halten. Dies tut er, indem er den Rücklauf kontrolliert, und so im Vorlauf den Druck konstant hält.

Der hat aber mit der KE recht wenig zu tun, wenn dieser defekt ist, läuft die Kiste garnichtmehr, oder nur 5 sekunden. Der Ober/Unterkammerdruck wird durch den Steuerkolben, an welchem die Stauscheibe hängt, beeinflusst. Mit reinpfuschen tut da der elektrohydraulische Drucksteller, welcher den Ober/Unterkammerdruck abhängig von der Drosselklappenstellung und der Lambdaregelung zusätzlich noch verändert. Somit ist das System nicht ganz einfach.

Der Druckspeicher hat -wie schon angesprochen- lediglich die Aufgabe, ein Absinken des Benzindrucks unter 3 Bar zu verhindern, um eine Dampfblasenbildung (kochendes Benzin in den Leitungen) und damit Warmstartprobleme zu unterbinden. Dies kann er aber nur, wenn das Rückschlagventil über der Pumpe noch intakt ist, da sonst der Sprit über den Vorlauf rückwärts wieder durch die Pumpe abhaut.

Generell gilt:

Vorher messen, nicht einfach irgendwas irgendwie irgendwo tauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen