benzindruckregler 2,5 v6 bj97

Opel Omega B

ich habe da mal eine frage kann mir jemand sagen wo der benzindruckregeler beim 2,5 v6 bj97 sitzt und ob man denn so einfach ausbauen kann

15 Antworten

Hallo  tyronmaik,
der Kraftstoffdruckregler sitzt am Rücklauf der Kraftstoffleitung. Wenn Du das Oberteil des Saugrohres abmontierst siehst Du den Regler. Wenn Du die darunter liegende Saugrohrspinne demontierst, kannst Du den Regler ausbauen. Nur hilft Dir das nichts, da an dem Regler nichts verstellt werden kann.

Gruß
Reinhard 

Hier noch ein Bild des Druckreglers in seiner Umgebung, zur Unterstützung.

Ansaugspinne-versorgungsspinne-druckregler-v6

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender


Nur hilft Dir das nichts, da an dem Regler nichts verstellt werden kann.

Gruß
Reinhard 

Man kann ihn aber gegen einen einstellbaren tauschen.

Hallo tyronmaik,

ich antworte mal hier im Forum auf Deine PN !

Denn die PN ist für persönliche Mitteilungen gedacht und nicht für Technische Fragen.
Diese gehören hier ins Forum, da sie für alle -die ähnmliche Fragen haben- auch interessant sind.
Davon lebt das Forum !

Frage: Druckregler gegen einen einstellbaren zu tauschen.

Grundsätzlich brauchst Du den Benzindruckregler eigentlich nicht zu tauschen.
Denn das geht meist einher, mit einem Mehrverbrauch und schlechteren Fahrleistungen.
Die Einspritzzeit ist auf einen bestimmten Wert (Kurbelwinkel) errechnet vom Motorsteuergerät programiert.
Ist der Druck zu hoch, stimmen die Regelkreise nicht mehr genau und das MSTG kommt aus den vorgegebenen Bereichen heraus.

Das kann somit nur  mit einer Kennfeldänderung im MSTG einhergehen.
Tuning Firmen machen das in mehr oder aufwändigen Prüfstandläufen.
Kosten um die 500€ bis zu 3000€ je nach Aufwand.

Außerdem ist die original Pumpe nur genau für diesen Dauerdruck ausgelegt
und kann oder wird in Folge bei anderer Abstimmung Schaden nehmen.

Das habe ich (Beruflich) schon zigfach erlebt.
Ich habe -bei Experimenten in anderen Bereichen- mit dieser Pumpe schon diverse Pumpen aufgeraucht,
den Versuch sie mit hohem Druck oder auch niedrigem Druck laufen zu lassen,
haben sie immer nach sehr kurzer Zeit mit dem Exitus Quittiert.
(Danke in diesem Zusammenhang übrigens noch mal an Andree, für den zuverlässigen stetigen Nachschub)

Der einstellbare Druckregler vom Omega A und Senni kann einfach in die Rücklaufleitung geklemmt werden.
Nur müßte der Originale dann außer Kraft gesetzt und die Unterdrucksteuerung abgeklemmt werden.
Ob es einen einstellbaren Aufsatz (Oberteil) für den originalen gibt enzieht sich aber meiner Kenntnis.

Rollenpumpenzelle-mit-anker-omega
Rollenzellenlaeufer-und-laeuferringgehaeuse
Ähnliche Themen

ja aber ich verstehe nicht was der benzin druckregler mit der pumpe zu tun hat ich will ja nur denn originalen regler gegen einen einstellbaren austauschen um denn eispritz druck zu erhoehen  

Warum schreibst Du nicht mal, was überhaupt der Grund für Deinen Wunsch ist, den zu tauschen? 

Der Druckregler gibt die Dauerbelastung der Pumpe ansich und des Pumpemotors vor.

Ich habe jetzt schon 11 Pumpen für einen anderen Zweck/Bereich bei der Kraftstoffversorgung benutzt,
diese sind durchweg beim Betrieb unter 3 Bar zerstört worden. Ebenso auch beim Betrieb nahe 4 Bar.
Ich habe sie im Anschluß immer zerlegt und nach der Ursache gesucht. Das Ergebnis war immer gleich.

Bei niedrigem Druck dreht sie zu hoch und die Beschichtung der Ringabdichtung zerfleddert nach kurzer Zeit.
Mit der Folge das die Pumpe blockiert. Ist der Druck zu hoch, fressen die Rollen im Läufer mit der gleichen Folge.

Bei korrektem Druck liefen sie auf Dauer, auch nach einem 24 Sunden, 4 Wochen ohne Unterbrechung laufendem Dauertest.

Warum das so ist, mußt Du VDO, Bosch oder Opel fragen.  Ich weiß es nicht.

der grund warum ich denn tauschen will ist ganz einfach ich habe einen anderen chip verbaut die luftansaug anlage veraendert und das problem das ich habe ist das er zu mager leuft 

In dem Fall nimmt man -meines Wissens- andere Düsen mit einem größeren Durchsatz,
oder stimmt über das Kennfeld die Öffnungswinkelzeiten anders ab.
Ohne die entsprechenden Möglichkeiten und den dann nötigen Prüfstandlauf,
ist das nicht möglich ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erreichen.

Beim Benziner ist es Pfusch oder Dummheit nur den Chip zu tauschen.

Das anheben des Drehmomentes oder der Leistung, geht immer
mit dem neuen Abstimmen über die Steuerzeiten (Nockenwellen)
sowie Glättung und Anpassung der Gasführungen im Ein- und Auslassbereich einher .

Ohne versierte Kenntnisse in diesem Bereich ist es nicht möglich hier etwas vernünftiges zu erreichen.

Außerdem verlierst den Versicherungsschutz und die Zulassung bei solchen Eingriffen.

Da eine Zulassung und Eintragung vom TüV zu bekommen,
ist im normalen finanziellen Rahmen wohl kaum möglich.

Wie oft willst Du denn die Einspritzventile wechseln bis das gemisch passt? Da ist es ja wohl einfacher mit einem einstellbaren Druckregler den druck zu erhöhen bis es passt.
Das die Pumpen davon kaputt gehen is blödsinn. Es gibt unzählige leute die z.b. am C20LET Motor mit über 4bar Benzindruck ( serie 3Bar ) fahren, aufgrund der Leistungssteigerungen, und da halten die Benzinpumpen genauso wie bei Serienleistung.

@tyronmaik: wie kommt ihr darauf das der Motor jetzt zu mager läuft? Habt ihr ne Lambdamessung beim fahren gemacht?

ich muss dir recht geben mit erhoehung des druckes geht die pumpe nicht kaputt ich habe das machen lassen in einer fachwerkstatt und laut leistungsdiagramm habe ich einen leistungszuwacks von 21 ps aber wie sie denn druck gemessen haben kann ich dir erst heute abend sagen 

das problem das ich habe ist die wollen fuer das einbauen des einstellbaren druckventil geld haben also habe ich gesagt das mache ich selber ich muss ja nur wissen wo das alte sitzt und schon ist das problem gelöst

Zitat:

Original geschrieben von tyronmaik


ich muss dir recht geben mit erhoehung des druckes geht die pumpe nicht kaputt ich habe das machen lassen in einer fachwerkstatt und laut leistungsdiagramm habe ich einen leistungszuwacks von 21 ps aber wie sie denn druck gemessen haben kann ich dir erst heute abend sagen 

Hallo tyronmaik,

also 21 PS Leistungszuwachs ohne an der Motor-Hardware (Saugrohr, Kanäle, Nockenwellen etc.) zu ändern und nur über den Wechsel des Chips kommt mir ein wenig viel vor. Da ich den Motor X25XE von unseren Motorprüfständen kenne, und selbst an dem Motor gearbeitet habe, sage ich, Deine "Fachwerkstatt" hat die Zündung weiter nach früh gestellt und Du fährst mit Super plus Benzin. Anders ist es nicht möglich. So... und wenn die Werkstatt gut gearbeitet hat, dann ist die Kraftstoffzuordnung auch überarbeitet. Sonst hat sie ein Problem, wenn Dein Motor wegen Glüh- und Klopfschaden hops geht.
Nun noch eine kleine Einführung in die Arbeitsweise der Montronic.
Die beiden Lambdasonden erkennen ob das Gemisch mager oder fett ist, und das Motorsteuergerät fährt die Benzinmenge rauf oder runter. Diese Werte werden gespeichert. Gibst Du nun Vollgas, werden die gespeicherte Werte in das Vollastkennfeld appliziert. So ist sicher gestellt, daß der Motor nie zu mager oder zu fett läuft. Es sei denn die Lambdasonden sind defekt. Also ist die Anhebung des Kraftstoffdrucks totaler Unsinn. Du mußt bedenken die Öffnungszeiten der Einspritzventilen beträgt ca. 2 Millisekunden, wie hoch willst Du den Benzindruck einstellen um die "passende" Benzinmenge durch zusetzen?

Gruß
Reinhard

Das man mittels Chip mehr Frühzündung, in Verbindung mit Super+, fährt ist ja wohl gang und gebe. Anders ist ja kaum Mehrleistung zu erreichen.

Reinhard ist bei Vollast die Lambdaregelung nicht inaktiv? Da wird meines wissens stur nach Kennfeld gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Das man mittels Chip mehr Frühzündung, in Verbindung mit Super+, fährt ist ja wohl gang und gebe. Anders ist ja kaum Mehrleistung zu erreichen.

Reinhard ist bei Vollast die Lambdaregelung nicht inaktiv? Da wird meines wissens stur nach Kennfeld gefahren.

Richtig, bei Voll-Last (VL) ist die Lambdareglung ausgeschaltet. Deshalb werden die gespeicherte Werte aus der Teillast mit in das VL-Kennfeld appliziert.

Was ich aber nicht verstehe ist, daß Leute für so ein Chip-Tuning viel Geld ausgeben.
Für mich tun sich da viel Fragen auf. Z.B. Wie ist denn die Klopfregelung der Zündung eingestellt? Regelt die noch?? Und wieviel?? Liegt die Zündung genau auf der Klopfgrenze, oder 2-3°KW drunter?
Sind diese Faktoren nicht richtig eingestellt geht der Motor hops. Gott sei dank ist es nicht meiner.
Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen