Benzin-Standheizung "fräst" - Lüfterrad?
Hallo,
meine Original-Volvo-Benzin-Standheizung (MY 2003) hat gestern urplötzlich angefangen zu brummen und vibrieren, als ob ich keine Standheizung, sondern einen Dremel vorne drin hätte. Beim Abschalten der Standheizung läuft das "Fräsen" noch aus, es muss also so was wie ein Motor sein. Kann das das Lüfterrad sein, das lose geworden ist?
Danke und Grüße, pgs
26 Antworten
Aaah, dann wurde das zu heiß, das Lüfterrad wurde weich, zog Fäden... deshalb das verschmorte Plastik - ich dachte an Reibungshitze. Ach, ich glaube, ich hole mir eine gebrauchte SH und tausche komplett durch...
Zitat:
@lucky017 schrieb am 15. Juli 2015 um 11:47:44 Uhr:
Ich tippe mal auf eine defekte Druckmempran.
...
So ist es jedenfalls bei der Dieselheizung.
Ja, bei Diesel wegen dem Biospritanteil an der Tagesordnung.
Beim Benziner liest man das eher selten.
Von Gebrauchtteilen würde ich abraten.
Lieber den nur Einsatz in neu einbauen.
Neuteile für die Sh sind aber nicht gerade billig.
Mit etwas Geschick lässt sich das auch alles ohne viel Geld machen.
Gibt hier im Forum genug Anleitungen dafür.
Aber jeder so wie er mag und kann.
Ich weiß Volvos kosten Geld aber es geht auch manchmal etwas günstiger.
Achso bei Audi werden oder wurden die selbe Sh verbaut.
Kann sein das die Orginalersatzteile da etwas billiger sind oder auch nicht.
Ähnliche Themen
Wenn man Vida hat, kann man Druckregler recht einfach prüfen. Im zerlegten Zustand über Vida die Pumpe der Standheizung aktivieren, dann sieht man gleich, ob es auch dort raustropft, wo es nicht soll.
Also, billig sind Gebrauchtteile aber auch nicht, im Gegenteil, vor allem Kompletteile. Zumindest beim Diesel, bei Benziner weiß ich es nicht. Und das meiste was man an gebrauchten Einzelteilen kaufen kann, ist Schrott. Man muss das Originalersatzteil ja nicht unbedingt teuer bei Volvo kaufen, findet man ja auch günstiger.
Aber dass muss jeder halt selbst wissen.
Zitat:
@lucky017 schrieb am 15. Juli 2015 um 13:41:10 Uhr:
Mit etwas Geschick lässt sich das auch alles ohne viel Geld machen.
Gibt hier im Forum genug Anleitungen dafür.
Im Grunde richtig, aber:
Wenn der Druckminderer der Schuldige ist, kann man ihn unter Umständen mit Geschick günstig instandsetzen.
Aber hier ist mindestens das Lüfterrad und der Flammsensor nicht mehr instandsetzbar kaputt. Und ich würde ganz stark vermuten, dann der Motor mit seinen Lagern und Wicklungen durch die Hitze auch nicht mehr einwandfrei ist.
Was mit der Einspritzdüse ist, liegt ja scheinbar noch im dunkeln.
Also wird man hier schon etwas mehr ausgeben müssen, egal ob gebraucht oder neu.
Mein Plan ist, ein gebrauchtes zu kaufen und aus meinem und dem gebrauchten ein gutes zu machen :-), ich muss das vor allem so machen, weil ich keine Standzeiten will.
Zitat:
@Ambergauer schrieb am 15. Juli 2015 um 14:30:56 Uhr:
Man muss das Originalersatzteil ja nicht unbedingt teuer bei Volvo kaufen, findet man ja auch günstiger.
Wo denn? Klar kann ich auch bei Skandix den Brenner kaufen, da kostet er aber auch 380 EUR (für den Diesel). Wird auch ständig teurer, vor 2 oder 3 Jahren waren es noch 330 EUR.
Ambergauer wenn du neu kaufen willst dann mach das hält dich hier sicher keiner davon ab.
Gute Gebrauchtteile für die Sh bekommt man ab und zu bei 123 auch die komplette Brennereinheit.
Der Emotor ist bis auf das untere lager was sich an der Brennkammer befindet kaum kaputt zu bekommen.
Der Flammsensor sollte bei Skandix so um die 40Euro kosten( wenn ich das noch richtig im Kopf habe).
Die Druckmembran ist dagegen mit etwa 115Euro bei Skandix auch schon wieder häfftig.
Die Teile Instand zu setzen ist kein Hexenwerk mit etwas geschick und den vielen Anleitungen hier im Forum und Netz
sollte das der eine oder andere hinbekommen.
Wie gesagt Audi verbaut oder hat die selbe Artic Heizung verbaut auch da kann man bei 123 mal suchen
Schönen Abend noch und einen netten Gruß
Aus Spanien
@ lucky017
Du scheinst hier etwas falsch verstanden zu haben, es geht hier nicht um mich und was ich mache, ich berichte hier nur über meine Erfahrungen um anderen zu helfen, so wie es die meisten anderen hier wohl auch machen.
Und ich habe schon so manche Ardic/Nordic Heizungen zerlegt vor mir gehabt, jedoch ausschließlich von Dieseln.
Daher ich schrieb ja auch bereits mehrfach, dass jeder selber wissen muss, was er letztendlich macht.
Flammsensor kostet an die 40 Euro.
Die Druckmembran gibt es einzeln weder bei Volvo noch bei Skandix. Da gibt es jeweils nur den kompletten Druckregler. Mit etwas mehr Geschick kann man jedoch bei einem defekten Druckregler die Membran austauschen, auch dazu gibt es hier Erfahrungsberichte und Anleitungen bei MT.
Und zum Thema "der Motor ist kaum kaputt zu bekommen" im Anhang Bilder von einem Motor, wo wohl aufgrund einer defekten Membran im Druckregler zu viel Kraftstoff eingespritzt wurde, die ganze SH zu heiß wurde und dann sogar Metallteile vom Motor geschmolzen sind. War aus einem Dieselfahrzeug.
Bei deinen Bildern würde lch mal sagen typischer Fall von weiter fahren und beobachten.
Die eine oder ander Sh von Ardic habe ich auch schon zerlegt und wieder instand gesätzt und sie heizen alle noch.
Das es aber immer wieder Leute gibt die mehr Erfahrung in irgendwas haben ist mir auch klar.
Bei 123 gibt es zur zeit eine Sh Benzin für 199Euro allerdings gebraucht was ja nicht jeder will.
Thema für mich geschlossen viel Spaß noch