Belüftung Probleme
An meinem W219 funktioniert die Belüftung nicht richtig.
Mal werden ein paar Düsen gar nicht angesprochen (meist die mittleren beiden),
oder wenn ich zb. auf "nur Fußraum" stelle, kommt die Luft an den normalen Düsen am Cockpit oder an der Frontscheibe raus.
Auch wird an der Frontscheibenbelüftung nur an der linken hälfte der Scheibe beheizt, aus der rechten hälfte kommt keine Luft. Somit ist dann oft die linke Seite enteis, und die rechte nicht.
Woran kann dies liegen?
29 Antworten
Es kann durchaus sein, daß bei geringen Temperaturveränderungen nicht immer aus allen Düsen geheizt wird (Mercedes hat das schon so programmiert, daß die Erwärmung möglichst physiologisch erfolgt) - aber wenn Du Temperatur und Gebläse auf Anschlag stellst, muß da innerhalb von Sekunden warme Luft rauskommen.
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 8. Dezember 2020 um 11:22:20 Uhr:
Sinnfrei würde ich nicht sagen. Wirst du halt nicht von beiden Seiten mit Hitze vollgedröhnt. Scheint mir mehr Fokus auf Komfort und Technik zu legen. Darauf scheint man beim C218 oder C219 ja auch wert gelegt zu haben. Die Sitzheizung funktioniert ja auch anders als sonst. Schaltest sie auf 3, und dann geht sie nach 10 min. oder was auch immer von alleine auf 2 runter. Da ist ja auch nichts defekt sondern speziell so eingerichtet von Mercedes.Und es steht überall wirklich das gleiche, das kann ja kein Zufall sein. Ich habe eben mit meinem Händler gesprochen, der hat seinen Mercedes Meister dazu befragt und dieser hat ihm gesagt, dass sich das so gehört. Aus der Mitte bekommt man einfach keine heiße Luft. Für mich ist das Thema daher abgehakt.
Es war früher wirklich so, das aus den Ausströmern in der Mitte nur Frischluft raus kam. Allerdings war das meines Wissens nach nur bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage , oder mit manueller Klimaanlage so. Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik kam aus den mittleren Düsen auch warme Luft.
Warum funktioniert die Sitzheizung anders als sonst?
Also das die Sitzheizung mit einer Zeitschaltung funktioniert ist doch schon seit 40Jahren so bei Mercedes? Das funktioniert also genauso wie immer , und nicht " anders".
Ja, mag bei Mercedes so sein, aber ist ja nicht bei allen anderen Herstellern gleich. 😉
Ich kenne das zum Beispiel überhaupt nicht so.
Zitat:
@211222 schrieb am 8. Dezember 2020 um 19:24:45 Uhr:
Es kann durchaus sein, daß bei geringen Temperaturveränderungen nicht immer aus allen Düsen geheizt wird (Mercedes hat das schon so programmiert, daß die Erwärmung möglichst physiologisch erfolgt) - aber wenn Du Temperatur und Gebläse auf Anschlag stellst, muß da innerhalb von Sekunden warme Luft rauskommen.
Warme oder heiße? Warm ist ja relativ. Wenn außen heiße Luft rauskommt, dann kommt aus der Mitte zumindest nicht ähnlich heiße Luft raus. Es fühlt sich bestenfalls lauwarm an.
Ich habe jetzt extra bei Mercedes angerufen und einen Techniker verlangt. Der hat mir ganz klar gesagt, dass das da nichts defekt ist sondern völlig normal. In der Baureihe funktioniert die Heizung nicht über die Mitte. Irgendwas von Mischluft oder sowas hat er erwähnt. Es soll dafür sorgen, dass man frische Luft hat und nicht so schnell müde wird bei längeren Fahrten. Das schien der Grundgedanke gewesen zu sein bei Mercedes. Darüber hatten sich dann Kunden beschwert und in der Baureihe danach wurde das wieder geändert.
Ähnliche Themen
Bei den von mir zur Probe gefahrenen 218ern kam in der Mitte die Luft mit gleichen Lufttemperatur wie aus den äußeren Düsen heraus.
Gleiche Luft kommt bei mir auch raus, wenn ich die Temperatur nicht auf heiß drehe. Wenn der Experte bei Mercedes sagt, dass aus der Mitte keine heiße Luft kommt, dann glaube ich ihm das einfach. Wer soll es denn besser wissen.
Eine belastbare Expertise wäre das Protokoll, welche mit der SD/Xentry erstellt wurde.
Ich halte den Temperaturunterschied für nicht normal. Ich habe in den letzten Jahren diverse MB-Fahrzeuge (R129, S210, S203, A/C208, W163, S213) besessen und bei keinem gab es den von Dir beschriebenen Effekt
Aber hey, wenn für Dich alles gut ist, dann ist doch super.
Ich habe kein Xentry. Aber wie gesagt, wenn Mercedes sagt, dass die inneren Düsen nicht heizen, dann wird das schon so sein. Bisher hat auch noch keiner hier etwas anderes behauptet. Ganz im Gegenteil.
Doch, ich behaupte, da muss die Lufttemperatur identisch sein, wie in den äußeren Düsen. War bei den zur Probe gefahrenen 218ern auch so.
Keine Ahnung was für einen 218er mit welcher Ausstattung du da probegefahren bist.
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:38:00 Uhr:
Wenn der Experte bei Mercedes sagt, dass aus der Mitte keine heiße Luft kommt, dann glaube ich ihm das einfach. Wer soll es denn besser wissen.
Der Experte war ein Ingenieur von Mercedes-Benz aus Stuttgart? Oder war es nur ein Kundendienst-Mitarbeiter eines Autohauses, das eine Mercedes-Vetretung hat? Die erzählen viel, wenn der Tag lang ist.
Es gibt bei mir keinen (jedenfalls keinen wahrnehmbaren) Temperatur-Unterschied zwischen seitlichen und mittleren Luftdüsen, egal ob kalt oder warm, egal ob Klimatisierung an oder aus.
Wenn ein Meister in einer Mercedes Werkstatt mir sagt, dass wäre so vorgesehen, dann ist der Fall für mich klar.
Wenn jemand Xentry hat und das gerne mal auslesen möchte, um den Herren bei Mercedes auf seinen Fehler aufmerksam zu machen, dann biete ich mich gerne an. Uhrzeit/Ort?
Dann ist es ja gut.
Noch eine andere Frage an die Profis:
Es dauert schon so 10 km wenn es richtig kalt ist, bis der Innenraum geheizt wird. Hat der CLS 350d keinen elektronischen Zuheizer? Ist das bei Euch auch so??
Der 350er Diesel hat einen Zuheizer. Wie lange es dauert, bis das Fahrzeug nach einem Kaltstart bei niedrigen Außentemperaturen warme Luft liefert, müssen die Dieselfahrer sagen. Da fehlt mir die Erfahrung.