Beleuchtung Laderaum/Kofferraum/Ablage dauernd an: Wo ist Schalter?

Opel Agila A (H00)

Wie im Titel genannt:
Seit heute ist die kleine Lampe hinten, die beim Öffnen der Heckklappe die Ablage bzw. den sog. Laderaum mehr oder minder funzelig beleuchtet, ständig an und geht beim Schließen der Heckklappe (sie ist wirklich geschlossen) nicht mehr aus. Da ich nirgends einen Kontakt, Sensor, Stössel, was auch immer sehe habe ich erst mal die Birne rausgefummelt und abgeklemmt. Aber das ist ja keine Lösung, zumal es so hinten dunkel ist beim Be- und Entladen.
Ich habe eine vage Erinnerung, daß dies hier schon mal Thema war, finde aber nichts dazu (vielleicht suche ich auch mit den falschen Suchworten). Kann mich jemand erleuchten und erklären, wo sich der entsprechende Schalter/Kontakt befindet, wie er bedient wird und wie er überprüft/ausgetauscht werden kann?

22 Antworten

Ja, der Schalter ist im Schloss, und die Einzelteile des Schlosses sind zusammengenietet.

Zitat:

Schloss aus dem Kofferraumboden

Schloss aus der Heckklappe!

Oops. Danke für die Korrektur. Bestärkt durch das Foto des zusätzlichen Schalter war ich der Meinung, der Schalter sei im Kofferraumboden. Dann wird also das Kabel der Lampe in die Heckklappe zum Schalter und zurück geführt? Was für ein Mist, unnötige Sollbruchstellen.

Die Leuchte liegt an (Dauer)Plus, es wird also nur die Masse ab irgendeinem Massepunkt durch den Schalter geführt.
Bruchstellen sind nicht dein Problem, du hast ja keine Unterbrechung oder Wackelkontakt sondern Dauerlicht.
Vielleicht ist auch die Schlossplatte nicht richtig justiert und der Schließer wird nicht ganz hineingedrückt: versuch mal bei geöffneter Heckklappe mit einem Schraubendreher ganz hineinzudrücken, ob dann das Licht ausgeht.

Hatte das zwischenzeitlich mal überprüfen wollen - aber da ging der Heckklappenschalter überhaupt nicht mehr, d.h. das Licht ging nicht an (weiß nicht mehr ob nur hinten oder auch vorne) beim Öffnen der Heckklappe.

Heute habe ich mir die Zeit genommen und das Schloß ausgebaut. Blöde Sache, wenn man nicht weiß, wie die Zugstangen/Hebel befestigt sind (einfach in die Kunststoffhalter eingeklipst, aber wissen muß man es) und ebenso die Kabelsteckverbindung zu lösen, das ist vielleicht ein Gefruckel, wenn man den (Sperr)Mechanismus nicht kennt. Der Schalter selbst ist übrigen leicht auszubauen, nur im Schloßgehäuse eingeklipst, offene Bauweise. Den zu reparieren wäre etwas schwierig, aber der Schalter war in Ordnung. Dafür war der Kontakt der Steckverbindung wackelig. Habe die Kontaktmesser mit einer Zange leicht gebogen, dadurch sitzen sie nun fest in den Klemmen. Bastlerlösung, aber funktioniert. Jetzt schaltet die Lampe hinten und vorne wie sie soll, mal schauen wie lange.

Aber: Das erklärt nicht das ursprüngliche Phänomen des Dauerlichts nur hinten. Denn der Mechanismus schaltet ja auch das Licht vorne. Also allein Dauerlicht hinten (oder kein Licht nur hinten) kann nicht an dem Schalter im Schloß liegen..

Ähnliche Themen

Meinen letzten Ratschlag bezüglich Deaktivierung hast du geprüft?

Bzw. bei offener Heckklappe mit Schraubendreher Verriegelung ganz hineindrücken und schauen, ob das Licht dann noch brennt.

Wie geschrieben: Nach dem "Reparieren" des Steckers funktioniert alles. Nur die ursprüngliche bzw. danach aufgetretene Fehlersymptomatik wird weder durch den Wackler im Stecker noch einen (hypothetisch) defekten Schalter erklärt.

Daß zwischenzeitlich auch das vordere Licht nicht mehr ging lag - wie mir leider jetzt wieder einfällt - an einem Kontaktproblem in der vorderen Lampe. Aber das ursprgl. Dauerlicht allein hinten kann doch weder durch den Wackler im Stecker oder einen defekten Schalter verursacht werden. Die Lampen vorne und hinten sind doch parallel geschaltet und werden durch jeden Tür-Kontakt betätigt - oder?

genau, einzige Erklärung, dass genau zum Zeitraum von Dauerminus weg. def. Schalter das Minus oder Plus des vorderen Lichts unterbrochen war.

Ich habe jetzt keine klare Erinnerung mehr, aber ich kann nicht ausschließen, daß bereits damals, im Dezember, auch das Haupt-Innenlicht das Kontaktproblem hatte, das mir erst einen Monat später aufgefallen war (ich benutze das Auto nicht häufig und die Fahrerinnen melden mir so etwas nicht).

Aber dennoch bleibt: Das ursprgl. Dauerlicht hinten kann nicht durch den Wackler im Stecker verursacht worden sein und der Schalter war definitiv nicht defekt. Eine temporäre Hemmung durch Kälte? Leider weiß ich aus dem Gedächtnis nicht mehr, wie das ganze konstruiert ist, ob der Schieber beim Schließen der Keckklappe überhaupt in der "geschlossen"-Position bleiben kann oder mechanisch zwingend in die "geöffnet"-Position geschoben wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen