ForumVectra C & Signum
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Beleuchtung Innentürgriff

Beleuchtung Innentürgriff

Themenstarteram 6. November 2006 um 12:29

Hallo an alle,

auch wenn ich jetzt geschlagen werde, das es so einen Thread schon mal gab hier meine Frage:

hat schon mal jemand eine Beleuchtung für den Innentürgriff ala Audi nachgerüstet und kann mir da mal ein paar Fragen beantworten?

Ich meine mich zu entsinnen das wir schon mal dieses Thema hatten, kann nur jetzt nicht den Thread finden.

Grüße Sven

Beste Antwort im Thema

[TUT] Tutorial „Beleuchtete Griffmulden innen“

 

Dieses Tutorial beschreibt den Einbau von LEDs in die Innentürgriffe des Vectra C.

Für die interessanten Hinweise zu diesem Thema zunächst einmal verbindlichsten Dank. Ich habe mir ebenfalls so meine Gedanken gemacht und bin auf eine verblüffend einfache Lösung gestoßen, die ohne den Komplettabbau der Türverkleidung und evt. dabei beschädigter Federklammern auskommt.

Haftungsausschluss :

Alle Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.

Teileliste:

- 4 LEDs 3mm, gelb, normal oder ultrahell (pro Tür eine)

- 4 Transistoren BF 256 B (als Konstantstromquelle)

- Schrumpfschläuche

- Kabelmaterial (ca. 40 cm lang) + evt. sogenannte „Stromdiebe“ zum Anzapfen der Stromversorgung

Die Vorgehensweise ist bei den Vordertüren ähnlich wie bei den Türen im Fond. Für diese Art von Arbeiten sollte in der Regel der Akku abgeklemmt werden, sodass bei einem zufälligen Kurzschluss keine Sicherung ruiniert wird.

1. Zunächst wird die Kunststoffblende am Türgriff vorsichtig mit einem Kunststoffkeil oder einem geeigneten Schraubenzieher herausgehebelt. Auch die Schaltereinheit (hinten zusammen mit dem Hochtonlautsprecher) wird bei dieser Gelegenheit gleich mit herausgehebelt.

2. Dann wird im oberen Griffansatz mit einem Dremel oder einem geeigneten Akku-Schrauber (für Kunststoff am besten Holzbohrer verwenden!) ein 2mm-Loch gebohrt (möglichst weit zur Straßenseite hin!), wobei die später einzusetzende LED dann in Richtung verchromtem Türgriff zeigen sollte. Dass der Bohrer dabei schräg angesetzt werden muss, lässt sich leider nicht vermeiden. Mit einer kleinen runden Nadelfeile kann man aber anschließend das Loch etwas in die gewünschte Richtung korrigieren und dabei auf etwa 3mm aufweiten.

3. Ein weiteres ca. 5mm starkes Loch wird weitgehend senkrecht neben dem Schlitz für die Türgriffblende gebohrt. Hierdurch sollen später die Kabel für die Stromversorgung gelegt werden.

4. Nun wird laut Schaltbild ein Transistor BF256 (der als Konstantstromquelle dient und Spannungen bis 30 V verarbeiten kann) mit der gelben 3mm-LED verlötet. Dabei werden auch gleich die beiden Stromzuführungskabel angelötet. Anschließend die Zuführungsleitungen incl. Transistor mit geeigneten Strumpfschläuchen versehen und die LED in den Türgriff einsetzen!

5. Jetzt können die Leitungen im Griff verlegt (evt. hierzu mit dem Cutter kleine Kerben in die Stege einschneiden! ) und mit Hilfe eines starren, rundgebogenen Drahtes durch das zuvor gebohrte Loch zur Aussparung der Schaltereinheit gezogen werden.

6. An der Schaltereinheit werden die Leitungen (+) mit dem graugelben Kabel und (-) mit dem braunen Kabel mittels der Stromdiebe verbunden. Wer keine von diesen nützlichen Utensilien sein eigen nennt, muss wohl oder übel von den Kabeln (am besten etwas versetzt) an einer Stelle etwas die Isolierung entfernen und eine Lötverbindung zu den Leitungen der LED herstellen. Anschließend gut isolieren !

7. Nun kann das Ganze durch Einschalten der Beleuchtung auf Funktion überprüft werden. Die LED und Kabel innerhalb des Griffes habe ich übrigens mit ein paar Tropfen Kleber aus der Klebepistole fixiert und abschließend die Blende wieder vorsichtig in den Griff eingesetzt.

Hier die Bilder zur Illustration:

Vordere Türe:http://img183.imageshack.us/img183/6471/vordertrqo0.jpg

Hintere Türe:http://img454.imageshack.us/img454/4609/hintertrbg0.jpg

Schaltbild:http://img295.imageshack.us/img295/7979/konstantstromquellebd5.jpg

Wer normale LEDs einbaut, hat schließlich eine weitgehend unauffällige, nicht blendende und bernsteinfarbene Beleuchtung der Türgriffe, die perfekt mit der übrigen Innenbeleuchtung harmoniert. Wer´s etwas kräftiger wünscht, kann natürlich auch superhelle LEDs verwenden.

An der Fahrertüre habe ich zunächst einmal auf den Einbau einer LED verzichtet, da hier meines Erachtens durch die zahlreichen Schalter und Taster eine genügende Ausleuchtung gegeben ist.

Viel Erfolg bei Euren Bastelversuchen !

Ric

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

Verbau sie lieber in der Türverkleidung.:D

Möglich sollte das aber sein, denn z.B. Volvo bietet dies als Extra an.:)

In die Türverkleidungen kommen natürlich auch welche:)

die schalter kann man vorsichtig raushebeln 12V= grau gelb

masse = braun. ist an jeder tür die gleiche kabelfarbe.

Zitat:

Hallo,

Ihrmahl ein Bild, von der fertigen Lösung :D ;)

Grüße, Joche (Niederlande)

Jetzt würde mich nur noch folgendes interessieren:

Kommt es, wenn man die LEDS (+ Vorwiderstand oder evt. Konstant-Stromquelle mit vorgeschaltetem Transistor) mit dem Saft aus den in die Türverkleidung eingebauten Schaltern bzw. Tastern versorgt evt. zu Fehlermeldungen im Cockpit oder schluckt der brave Vecci das alles so ohne zu maulen? (Frage wurde mir im Parallel-Thread nicht beantwortet!)

Gruß

Ric

Das sollte keinerlei Probleme geben!:)

Hallo,

die Türgriffbeleuchtung ging relativ einfach, als ich die fertig hatte dachte ich mir machste noch ne Fußraumbeleuchtung, also drei Led’s und drei Widerstände im Fußraum der Fahrerseite verbaut, dann an Masse und an die Aschenbecherbeleuchtung angeschlossen. Funktionierte und sah gut aus, bis mir auffiel das die Radiobeleuchtung mal Hell mal Dunkel wurde, das ging so lange bis ich die Led’s vom Fußraum wieder abgeklemmt hatte. Na ja, ich Versuche es weiter.

MfG

Zitat:

die Türgriffbeleuchtung ging relativ einfach,

@vectraelegance

Stell mal ein paar Foto ein.

Nun noch einmal ne Frage zu der Beleuchtung für die Pfützen und Hundehaufen an der Fahrer- / Beifahretür:

Wo kann man den Strom für die Beleuchtung herbekommen, so dass die LED's angehen, wenn man die Tür aufmacht, so dass ich dann nach hinten rote LED strahlen lassen kann und nach unten weiße.

Gruß

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von teddylan

@vectraelegance

Stell mal ein paar Foto ein.

Nun noch einmal ne Frage zu der Beleuchtung für die Pfützen und Hundehaufen an der Fahrer- / Beifahretür:

Wo kann man den Strom für die Beleuchtung herbekommen, so dass die LED's angehen, wenn man die Tür aufmacht, so dass ich dann nach hinten rote LED strahlen lassen kann und nach unten weiße.

Gruß

Christoph

Innenleuchte?:D

Zitat:

Innenleuchte?

Genau die Frage stelle ich mir auch, oder ob es einfacher geht.

Innenleuchte bedeutet:

Kabel zur A-Säule, durch die A-Säule nach unten, von dort weiter nach unten, in den Kabelkanal zur Tür, in die Tür ...

Hat das schon mal jemand gemacht?

Gruß

Christoph

[TUT] Tutorial „Beleuchtete Griffmulden innen“

 

Dieses Tutorial beschreibt den Einbau von LEDs in die Innentürgriffe des Vectra C.

Für die interessanten Hinweise zu diesem Thema zunächst einmal verbindlichsten Dank. Ich habe mir ebenfalls so meine Gedanken gemacht und bin auf eine verblüffend einfache Lösung gestoßen, die ohne den Komplettabbau der Türverkleidung und evt. dabei beschädigter Federklammern auskommt.

Haftungsausschluss :

Alle Arbeiten erfolgen immer auf eigene Gefahr, es wird keine Haftung für entstandene oder zukünftige Schäden übernommen! Für die Sicherheit und Funktion ist immer der Nutzer verantwortlich.

Teileliste:

- 4 LEDs 3mm, gelb, normal oder ultrahell (pro Tür eine)

- 4 Transistoren BF 256 B (als Konstantstromquelle)

- Schrumpfschläuche

- Kabelmaterial (ca. 40 cm lang) + evt. sogenannte „Stromdiebe“ zum Anzapfen der Stromversorgung

Die Vorgehensweise ist bei den Vordertüren ähnlich wie bei den Türen im Fond. Für diese Art von Arbeiten sollte in der Regel der Akku abgeklemmt werden, sodass bei einem zufälligen Kurzschluss keine Sicherung ruiniert wird.

1. Zunächst wird die Kunststoffblende am Türgriff vorsichtig mit einem Kunststoffkeil oder einem geeigneten Schraubenzieher herausgehebelt. Auch die Schaltereinheit (hinten zusammen mit dem Hochtonlautsprecher) wird bei dieser Gelegenheit gleich mit herausgehebelt.

2. Dann wird im oberen Griffansatz mit einem Dremel oder einem geeigneten Akku-Schrauber (für Kunststoff am besten Holzbohrer verwenden!) ein 2mm-Loch gebohrt (möglichst weit zur Straßenseite hin!), wobei die später einzusetzende LED dann in Richtung verchromtem Türgriff zeigen sollte. Dass der Bohrer dabei schräg angesetzt werden muss, lässt sich leider nicht vermeiden. Mit einer kleinen runden Nadelfeile kann man aber anschließend das Loch etwas in die gewünschte Richtung korrigieren und dabei auf etwa 3mm aufweiten.

3. Ein weiteres ca. 5mm starkes Loch wird weitgehend senkrecht neben dem Schlitz für die Türgriffblende gebohrt. Hierdurch sollen später die Kabel für die Stromversorgung gelegt werden.

4. Nun wird laut Schaltbild ein Transistor BF256 (der als Konstantstromquelle dient und Spannungen bis 30 V verarbeiten kann) mit der gelben 3mm-LED verlötet. Dabei werden auch gleich die beiden Stromzuführungskabel angelötet. Anschließend die Zuführungsleitungen incl. Transistor mit geeigneten Strumpfschläuchen versehen und die LED in den Türgriff einsetzen!

5. Jetzt können die Leitungen im Griff verlegt (evt. hierzu mit dem Cutter kleine Kerben in die Stege einschneiden! ) und mit Hilfe eines starren, rundgebogenen Drahtes durch das zuvor gebohrte Loch zur Aussparung der Schaltereinheit gezogen werden.

6. An der Schaltereinheit werden die Leitungen (+) mit dem graugelben Kabel und (-) mit dem braunen Kabel mittels der Stromdiebe verbunden. Wer keine von diesen nützlichen Utensilien sein eigen nennt, muss wohl oder übel von den Kabeln (am besten etwas versetzt) an einer Stelle etwas die Isolierung entfernen und eine Lötverbindung zu den Leitungen der LED herstellen. Anschließend gut isolieren !

7. Nun kann das Ganze durch Einschalten der Beleuchtung auf Funktion überprüft werden. Die LED und Kabel innerhalb des Griffes habe ich übrigens mit ein paar Tropfen Kleber aus der Klebepistole fixiert und abschließend die Blende wieder vorsichtig in den Griff eingesetzt.

Hier die Bilder zur Illustration:

Vordere Türe:http://img183.imageshack.us/img183/6471/vordertrqo0.jpg

Hintere Türe:http://img454.imageshack.us/img454/4609/hintertrbg0.jpg

Schaltbild:http://img295.imageshack.us/img295/7979/konstantstromquellebd5.jpg

Wer normale LEDs einbaut, hat schließlich eine weitgehend unauffällige, nicht blendende und bernsteinfarbene Beleuchtung der Türgriffe, die perfekt mit der übrigen Innenbeleuchtung harmoniert. Wer´s etwas kräftiger wünscht, kann natürlich auch superhelle LEDs verwenden.

An der Fahrertüre habe ich zunächst einmal auf den Einbau einer LED verzichtet, da hier meines Erachtens durch die zahlreichen Schalter und Taster eine genügende Ausleuchtung gegeben ist.

Viel Erfolg bei Euren Bastelversuchen !

Ric

Themenstarteram 17. November 2006 um 19:56

@riha.gaildorf:

Das ist doch mal ne super Aussage und gleich mit Tutorial. Da werd ich mich doch demnächst mal drüber machen. Ich werd vermutlich die LEDs etwas tiefer setzen, aber das kann ja jeder machen wie er will. Vielen Dank für die Infos.

Grüße Sven

Auf den Transistor kann man eigentlich verzichten. Ich habe es beim Matiz mit Widerständen gehandhabt, da ich diese hier noch rumliegen hatte in der passenden Größe.:D

An welche Kabel bistt du jetzt genau gegangen? Also mit was sind sie sonst noch verbunden?

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

Auf den Transistor kann man eigentlich verzichten. Ich habe es beim Matiz mit Widerständen gehandhabt, da ich diese hier noch rumliegen hatte in der passenden Größe.:D

An welche Kabel bistt du jetzt genau gegangen? Also mit was sind sie sonst noch verbunden?

Hi,

das läuft hier ja fast alles in Echtzeit ab.

Bei den angezapften Kabeln handelt es sich um diejenigen, die zur Beleuchtung der Schalter-Einheit in der Tür dienen (in der hinteren Tür z.B. das braune und gelbgraue Kabel(nebeneinander am geraden Ende des Kontaktsteckers liegend) Notfalls mit dem Multimeter ausmessen!

Die Transistoren lagen bei mir nutzlos rum und sind i.ü. Massenware. Muss mir auch keine Gedanken über die Berechnung der Widerstände bzw. über Spannungsschwankungen machen!

Gruß

Ric

Zitat:

Original geschrieben von riha.gaildorf

Hi,

das läuft hier ja fast alles in Echtzeit ab.

Bei den angezapften Kabeln handelt es sich um diejenigen, die zur Beleuchtung der Schalter-Einheit in der Tür dienen (in der hinteren Tür z.B. das braune und gelbgraue Kabel(nebeneinander am geraden Ende des Kontaktsteckers liegend) Notfalls mit dem Multimeter ausmessen!

Die Transistoren lagen bei mir nutzlos rum und sind i.ü. Massenware. Muss mir auch keine Gedanken über die Berechnung der Widerstände bzw. über Spannungsschwankungen machen!

Gruß

Ric

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort! Ich werd morgen aus Interesse mal mit dem Multimeter schauen was für Widerstände man benutzen müsste.:D

Da Widerstände ja nochmal ein ganzes Stück günstiger sind ,als die Transistoren.:D

Zitat:

Original geschrieben von IAN@BTCC

Da Widerstände ja nochmal ein ganzes Stück günstiger sind ,als die Transistoren.:D

Billiger??? BF256B beim Elektronikversender derzeit € 0,12 incl. MwSt !

Zitat:

Original geschrieben von riha.gaildorf

Billiger??? BF256B beim Elektronikversender derzeit € 0,12 incl. MwSt !

Hab jetzt nur die Conradpreise mir angeguckt.:D

Wobei ein Widerstand bei rund 5cent liegt.:D

Deine Antwort
Ähnliche Themen