1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Beilackieren mit der Dose

Beilackieren mit der Dose

Hey Leute ich hab da mal eine frage an euch wie kann man richtig beilackieren mit der Dose? Und was tun wenn beim beilackieren eine raue Oberfläche entsteht da man ja nicht bis zur abklebekante lackieren sollte. LG und danke schon mal für eure Antworten

Ähnliche Themen
23 Antworten

Es gibt "Spotblender" aus der Dose, hab ich in den früheren Jahren zu so was hergenommen, jetzt hab ich das ganze in Dosen für die Pistole.
Tja, wie macht man das am besten...
Ich lacke im zugeklebten Zustand den Klarlack bis "reichlich" VOR die Klebekante...so das es keine Kante gibt.
Bevor der Spotblender zum Einsatz kommt, reisse ich ich Klebekante weg...so das quasi alles zum Rest des Teils offen ist...und dann wird mit Blender "nur" der Übergang zum "Altlack" ausgenebelt.
Das benötigt ein wenig Fingerspitzengefühl und Erfahrung.
Auch mir passiert es selbst nach so vielen Berufsjahren, das es ab und an nicht 100% gelingt.
Erklären kann man es eher schlecht, das sind Erfahrungswerte über Jahre...
Vielleicht im Vorfeld mal an einem Probestück probieren...

Gruss

Und das nennt sich direkt spotblender? Geht auch die Möglichkeit das man mit dem Klarlack ausnebelt und dann mit ganz feinem Schleifpapier alles was rau ist leicht anschleift und dann rauspoliert? Oder klappt das nicht?

https://www.glasurit.com/at/glasurit-352-500-spot-blender
Anklicken und lesen...gibts auch in Spraydose und von anderen Herstellern.
Zu deiner Methode SAG ich nur eins, als Laie bekommst du das nicht hin, gib lieber ein paar € für eine Dose Blender aus und neble damit aus...das wird auf alle Fälle besser.
Aufpolieren musst du so und so...

Gruß

Ok danke und wie wende ich den Spotblender an hab mir da zwar ein Video angeschaut aber frag da lieber nochmal nach. Das ist ja eine Art Verdünnung also es löst den alten Lack an und vervindet sich mit dem neuen oder? Und wenn das so ist wird der Lack da wieder hart ? Lg

Das ganze nennt sich...Übergang ausnebeln...
Nach dem letzten "finalen" Klarlackgang sollte es zügig weitergehen...
Ganz grob gesagt...nebelst du vom "gerade lackierten" Klarlack in Richtung des "alten vorhandenen" Klarlack.
Schon nach "sehr" kurzer Zeit sollte man...wenn es gelungen ist...fast nix mehr von alt zu neu erkennen können.
Wie weit in den Altlack einnebeln...?
Es gibt Teile und Kanten/Knicke, da kommt man mit sehr wenig aus ...1cm , es gibt aber auch Stellen, da muss man deutlich mehr ausnebeln....das ist immer anders.
Dann trocknen lassen oder IR- Strahler dran stellen...
Und ja, natürlich wird nach der Trocknung der Lack...auch der Beispritzlack...hart.
Dann kommt es drauf an, wie gut deine Lackieraktion war, desto besser, je weniger Nacharbeit/Polierarbeit.

Gutes Gelingen...
Gruß

Danke dir habe mir auch schon im voraus 2000 und 5000 Schleifpapier geholt das es mit dem polieren dann auch einfacher geht sollte ich vor dem polieren nochmal mit schleifpolitur ran gehen oder reicht es mit dem Schleifpapier und dann polieren? Lg

Da wird nicht mehr mit Schleifpapier gearbeitet, sondern nur noch mit entsprechender Schleifpaste poliert.

Könnt ihr mir da eine Schleifpaste empfehlen? Lg

...die Produkte aus dem Hause 3M oder von Polytop nutze ich seit Jahren.
...Empfehlung kann ich dir nicht geben, weil ich deine Arbeitsqualität nicht kenne.
Aber, je besser die Arbeit ausgefallen ist, desto feinere Polituren kommen zur Anwendung.
Im allgemeinen reicht eine etwas gröbere Schleifpolitur gefolgt von einer feinen Schleifpolitur und zum Finale eine Hochglanzpolitur.
Bei Polytop heißt es ua. K5/K10/Polymer Hochglanz 2000...
Von 3M gibt es Sets aus 3 verschiedenen Polituren....

Gruß

Nimm die 2000er und 3500er von Menzerna, denn die gibt es auch in kleinen Gebinden.

3M dürfte für einen Privatmenschen für ein- oder zweimalige Anwendung allein wegen des Preises uninteressant sein.

Also ich hab mal geschaut die polytop Produkte gehen mit dem Preis werde denke ich mal die nehmen

Also ich lackiere auch ab und zu mal kleinere Schäden mit der Dose. Die besten und quasi unsichtbare Ergebnisse bekomme ich indem ich den zu lackierenden Bereich mit dem farbgebenden Lack in die angrenzende Fläche ausneble und das gesamte Teile (z.b. Kotflügel) mit Klarlack lackiere. Damit bekomme ich bei der Farbe einen nahtlosen Übergang und hab keine Sorgen mit Nebel.

Bei mir sind es die Seitenwand hinten und da hab ich ja viel zu viel mit Klarlack zu machen hab da immer ein Stück kannte dann zb c Säule und so. Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen