Bei wieviel km/h liegt etwa der geringste Spritverbrauch ?

Mal eine ganz allgemeine Frage - vielleicht weiß es jemand aus Erfahrung.

Derzeit fahre ich einen 1,4 l 60 PS Opel Benziner BJ 1991.

Man weiß ja das der Verbrauch von vielen Dingen abhängt, hauptsächlich vom Luftwiederstand (vor allem bei höheren Geschw. aber auch von der Rollreibung und dem Wirkungsgrad des Motors bei verschiedenen Drehzahlen). Unter Berücksichtung aller dieser Einflußgrößen wird es bei einer bestimmten Geschwindigkeit ein Minimum an Kraftstoffverbrauch geben (vielleicht bei 85 km/h).

Weiß jemand bei welcher Geschindigkeit etwa das Minimum für Kraftstoffverbrauch liegt.

Bei 90 km/h ? (bei 120 verbraucht wenigstens jedes Auto mehr)
oder liegt das Optimum des Spritverbrauch bei fast allen PKWs unter 90 km/h.
Oder mißt man etwa den Kraftstoffverbrauch bei 90 km/h weil hier sowieso bei fast
allen PKWs das Minimum liegt (einige etwas drunter einige etwas drüber).
Ich habe mir schon oft die Frage gestellt wo das Optimum eines gewöhnlichen
kleineren bis mittleren PKWs liegt (z.B. bei einem 60 PS Golf oder einem 60 PS astra).

36 Antworten

Re: Spritverbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Jörg H


Hallo Leute,

Mein Rekord liegt bei 3,7 l / 100 Km -> Audi A6 2,5 TDI 140 PS 1,5 Tonnen gewicht... bei Tempo 80 auf der Autobahn
Gruß

Jörg

RESPEKT ! ! !

wenn das die audi-ingenieure wüssten....

Bei meinem Auto schätze ich mal bei ca. 60-65km/h im 5. Gang, bei ca. 1.600-1.700rpm. Aber wann kann man schonmal so konstant diese Geschwindigkeit fahren ohne zu beschleunigen oder abzubremsen...

Spritverbrauch

würde sagen bei 80 km/h

Gruß
Sparpatrone

Re: Spritverbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Sparpatrone


würde sagen bei 80 km/h

...im zweiten Gang...😉

Ähnliche Themen

Re: Re: Spritverbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Farmah


...im zweiten Gang...😉

Nö, im Rückwärtsgang 😁

Re: Spritverbrauch

Zitat:

Original geschrieben von Jörg H


Hallo Leute,

habe gerade angeregt, das es genau für das Thema einen eigenen Bereich geben sollte. Oder gibt es den? (bin neu hier). Aber zum Thema: Grundsätzlich kann man sagen:
Je langsamer ma fährt, um so weniger Energie, also Sprit ist nötig. Vorausgesetzt, man fährt so schnell, das man den höchsten Gang wählen kann! Und das ist praktisch mit wenigen Ausnahmen immer möglich. Da keiner ausserorts langsamer als 50 fahren wollen wird. Ausnahme: starke steigungen, die der letzte Gang bein niedrigem Tempo nicht schafft, hier zurückschalten. Auch Tempo 50 ist in der Ebene und bei leichten Steigungen selbst im 6 Gang kein Problem!

Motorleistung ist nur zum beschleunigen / Steigungen und für hohe geschwindigkeiten nötig.

Die Rollreibung UND die Luftreibung steigen im Quadraht zur Geschwindigkeit. Das heißt bei Tempo 100 brauch ich viermal soviel Energie wie bei Tempo 50 oder bei Tempo 85 doppelt so viel wie bei 60 !!

Wenn man mal ein Auto in der Ebene geschoben hat merkt man, das das bis zu einem gewissen Tempo noch geht und wenn man dann so auf dauerlauftempo kommt wird es so schwer, das es nicht mehr schneller geht und dass ist fast nur die rollreibung, der Luftwiederstand ist dann noch fast null.

Niedrige Drehzahl ist unschädlich, je weniger ein Motor dreht um so weniger verschleiß hat er.

Mein Rekord liegt bei 3,7 l / 100 Km -> Audi A6 2,5 TDI 140 PS 1,5 Tonnen gewicht... bei Tempo 80 auf der Autobahn

Ich fände es sehr interessant über dieses Thema zu diskutieren denn es gibt noch etliche Tips hierzu.

Ich behaupte, das man seine Autokosten mit der richtigen fahrweise etwa halbieren kann. Spritverbrauch verschleiss etc.

Gruß

Jörg

also laut diesen ganzen Ausführungen (besonders 4. Absatz-Rollreibung) liegt der Verdacht nahe, daß der niedrigste Verbrauch bei ca 1200 U im 2. Gang bei ca. 25 km/h liegt....? (geschätzte Werte) Aber wer schaffts schon ds auszuprobieren ohne ein Verkehrshindernis zu werden? Per Rechnung beweisen kann ichs leider auch nicht... Vielleicht hat mal jemand cw-Werte-Tabellen und Reifen-Rollwiderstandstabellen und Motorwirkungsgradtabellen und....

80 km/h im 5 !

5. Gang Standgas, hab das mal mit BC mit nem Audi A6 getestet, über Sinn und Unsinn über solch ein Fahren bitte nicht diskutieren, aber da hat der Audi um die 5 Liter gebraucht, sonst schluckt der über 12 Liter Super...

spritverbrauch hängt von vielen faktoren ab.
fahr viel im windschatten anderer,fahr möglichst gleichmäßig,
,fahr nur längere strecken,fahr nicht schneller wie 100(macht aber wenig spaß).
so hab ich meinen alten d kadett kombi 1,2 auf 3,1 liter/100km gebracht als ich nach italien fuhr.allerdings hat er dafür mehr
öl verbraucht(ca.0.6 liter/100km) normal hat er nur 0,2-0,3 liter verbraucht.

Zitat:

allerdings hat er dafür mehr
öl verbraucht(ca.0.6 liter/100km) normal hat er nur 0,2-0,3 liter verbraucht

"nur"... 😁 wieso verbraucht der bei schonender fahrweise mehr? mein maximalverbrauch lag bei 0,5l/1000km, das dann aber bei 120km/h im vierten (kein overdrive) auf deutschen autobahnen... rekordverbrauch: 4,5l/100km, '77 volvo 242 1.9L.

lieb gruss
oli

Zitat:

fahr möglichst gleichmäßig

Jaja, so wenig wie möglich bremsen und gleichmäßig fahren, vlt. reizt du es mal aus und liegst im nächsten Graben... aber die 10000 Euro für einen neuen Wagen hast du bis dahin schon lange an Sprit gespart.

Zitat:

fahr nur längere strecken

Merke: Bei Strecken unter 10 km immer einen Umweg von ca. 50 km fahren, spart -verhältnismäßig gesehen- Unmengen an Sprit

Zitat:

fahr viel im windschatten

Maximal 50 cm Abstand zum Vordermann, musst nur bisschen drauf achten wenn er bremst.

Am besten gleich mit Kontakt auffahren, dann wirst du gleich mitgebremst und sparst zum Spritverbrauch auch noch Bremsscheiben...

Zitat:

...gleichmäßig fahren...

ich weiß, wie es ursprünglich gemeint war, aber ein bißchen Spaß muß sein:

was ich schon oft erlebt habe:
gleichmäßig mit 80km/h auf der Landstraße und dann gleichmäßig weiter mit 80km/h durch die Ortschaft...

Zitat:

Am besten gleich mit Kontakt auffahren, dann wirst du gleich mitgebremst und sparst zum Spritverbrauch auch noch Bremsscheiben...

ist sowieso die beste Lösung: es passen noch mehr Autos auf die Autobahn, der Verkehrsfluss ist gleichmäßig, also keine Staus mehr und wie schon angeregt: man spart Bremsen. Alleine schon deshalb weil man nur noch an der Autobahnausfahrt oder an einer Einmündung bremsen muß.

Nur an den Ampeln wirds eng, wenn der Vordermann 30 Wagen hinter sich mitbremsen muß. Dann müßte jeder Wagen mit Keramik-Rennbremsen ausgerüstet werden und mit einem Andock-System, sonst beschwert sich der Vordermann teilweise über zerkratzte lackierte Stoßstangen und über Genickschmerzen.

Spritverbrauch

wenn man Benzin und Geld sparen muss fährt man hinter einem LKW her.
Dem klaut man dabei wohl etwas Diesel, aber der eigene Spritverbrauch geht um ein 25-33% zurück. Ein Bus hat den Nachteil, dass man die Abgase dabei abbekommt, man fahrt dabei aber bis 110 km/h.
Es kann vorkommen, dass ein LKW Schlingerbewegungen fährt. Er gibt damit zum Ausdruck:"Verschwinde aus meinem Windschatten, du nervst!" Dann sollte man sich nicht mit ihm anlegen und einen anderen Weggenossen suchen.
Bei Glatteis sollte man die Fahrweise nicht praktizieren und Abstand zum Vorrausfahrenden nach den gültigen Verkehrsregeln einhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen