Bei Probefahrt schon Fehlermeldung

Mercedes GLC C254

Hallo zusammen,

Gestern bin ich beim örtlichen MB-Händler einen GLC 200 Probegefahren.

Direkt am Anfang kam eine Rote Fehlermeldung.

Fahrzeug Anhalten. Batterie laden, Motor nicht ausschalten.

Also bin ich wieder zurück zum Händler.

Nach Ausschalten vom Fahrzeug ist der Fehler nicht mehr wieder gekommen.

Und ich konnte die Probefahrt normal durchführen.

Jetzt meine Frage.

Hat der GLC Software oder Elektronik Probleme?
Oder war’s wahrscheinlich nur eine schwache Batterie ?

Ich wollte mir eigentlich einen GLC kaufen.
Aber wenn es schon so losgeht. Ist man etwas unsicher.

Grüße

Alexander

24 Antworten

alles schon nachweisbar protokolliert, mehrere Nachbesserungen ohne Erfolg, warten wir es ab, wenn es sein darf auch gerne auch mit Gutachten... des weiteren geht alles schon vorbereitet an die Stellen ..... eigentlich sollte dazu auch ein "Provinzanwalt" ausreichend sein, für die Reputation MB ist gesorgt, das zum jetzigen Stand... ich will eigentlich ein Auto was sehr viel Geld hat gekostet ohne Fehler fahren... ist das unverschämt von mir>? Offensichtlich kann MB das nicht mehr garantieren

Zitat:

@magix schrieb am 3. Januar 2025 um 10:36:48 Uhr:


alles schon nachweisbar protokolliert, mehrere Nachbesserungen ohne Erfolg, warten wir es ab, wenn es sein darf auch gerne auch mit Gutachten... des weiteren geht alles schon vorbereitet an die Stellen ..... eigentlich sollte dazu auch ein "Provinzanwalt" ausreichend sein, für die Reputation MB ist gesorgt, das zum jetzigen Stand... ich will eigentlich ein Auto was sehr viel Geld hat gekostet ohne Fehler fahren... ist das unverschämt von mir>? Offensichtlich kann MB das nicht mehr garantieren

Dann drücke ich Dir die Daumen.

Also ich habe auch schon einmal ein Auto gewandelt, war allerdings ein Citroen. War kein Problem, die Gesetzeslage ist soweit klar, das sollte eigentlich jeder Anwalt hinbekommen. Meinen GLC würde ich auf jeden Fall auch wandeln, wenn ich diese Leidensgeschichten manch anderer hätte. Ich hoffe ich bleibe weiterhin halbwegs verschont

Zitat:

@HansPeterDieter schrieb am 3. Januar 2025 um 13:15:50 Uhr:


die Gesetzeslage ist soweit klar,

Wenn dem so wäre, dann täte der Gang zum Anwalt doch gar keine Not. Aber wie gesagt, jedem viel Erfolg, welcher diesen Schritt macht.
Nur bleibt halt auch die Tatsache, dass man von denen, welche diesen Schritt bisher taten, nie eine nachvollziehbare und erfolgreiche Rückmeldung im Forum bekam. Wenn Erfolgsmeldungen kamen, verstrickte man sich dann jedoch oft in Widersprüchen und somit war eher daran zu zweifeln gewesen, dass es wirklich ein Erfolg war und nicht nur die Wahrung des eigenen Gesichtes gewesen ist.

Ähnliche Themen

@magix wir haben jetzt keine Ahnung wie viele Mercedes gehabt und ja, an dem ein oder anderen war mal was dran. An was ich mich am deutlichsten erinnere, war der ganz neue W213 und die Bremsenproblematik (die Bremsscheiben haben sich alle 900 bis 1000 km verzogen - damals eine Wochenleistung an Kilometern). Nach dem dritten Mal kam jemand vom Werk. Es wurden Modifikationen durchgeführt, die erst (damals zukünftig) Serienstand werden sollten. Seither die nächsten 130.000 km null Probleme mehr. Der ganze CLS 5 Jahre, 125.000 km wenig Probleme, fast zu 100% Software. Irgendwann war alles ok. Wann ist es ein Grund zu wandeln? Ein SW Fehler ist keiner in meinen Augen (also es sei denn, der Computer deaktiviert die Bremsen oder der Airbag löst bei voller Fahrt aus oder sowas) vor allem, wenn es, warum auch immer, offenbar bei einigen so ist, bei 99% der Nutzer aber nicht. Ich habe nur ein einziges Auto gewandelt, das war ein Audi A6, der enorm viele Fehler von Anfang an hatte und bei dem bei 12.000 km in der Stadt die Bremsen versagt haben. Konnte nur noch mit Handbremse bremsen. Auto wurde abgeschleppt und ich habe es nie wieder gesehen. Das ist ein Grund… wie gesagt, es kann jeder machen, was er will. Aber per se fahre ich seit 28 Jahren Mercedes und ich bin immer wieder erstaunt , wie wenig heute an den fahrenden Computern dran ist. Nämlich vergleichsweise nichts oder ganz wenig. Ich drücke die Daumen und gebe hier nur meine Meinung und Erfahrung wieder, ohne deinen Fall jetzt im kleinsten Detail zu kennen.

Zitat:

@magix schrieb am 2. Januar 2025 um 13:28:14 Uhr:


der GLC ist ein gutes Auto sofern man diesen nicht startet und losfährt dann geht das Abenteuer mit Fehlern los, heute beim Regen geht das Fahrerfenster automatisch zur Hälfte auf bleibt in der Stellung nach manuelles zumachen geht sofort wieder auf Halbstellung, unabhängig meiner Posts mit Fehlern ist es eben nur eine mittelmässige Karre. Momentan finden Gespräche mit MB AG und dem Händler zur Rücknahme des Wagens oder einer Neubestellung statt, mein Anwalt steht im Startloch

Das kannst du selber beheben. Warum auch immer, und das ist schon jahrelang so, verlieren die Fenster ganz selten mal die Kalibrierung. Bei meiner Frau habe ich festgestellt, dass sie früher immer den Knopf nach unten gehalten hat… das kann ein Fehler sein. Lösung: Fenster ganz runter fahren (gedrückter Schalter), Fenster ganz hoch fahren, den Schalter weiter gedrückt lassen, wenn es oben ist, vielleicht 5 Sekunden, loslassen, Kalibrierung erfolgreich und es sollte wieder alles funktionieren.
Also falls missverständlich: den Schalter bei runter die ganze Zeit drücken, dann den Schalter bei hoch die ganze Zeit ziehen und oben ein paar Sekunden halten. Loslassen, fertig ist die Kalibrierung.

@e220stein

das mit dem Fenster ist aber nur ein Nebeneffekt der zu den Probleme separat aufgetaucht ist, ich habe schon so viele Herstellerfahrzeuge gefahren 20 seit den letzten Jahren der GLC ist aber mit Abstand die schlechteste Qualität und mein 3 Mercedes in Folge, wobei es aktuell noch 2 sind.... nur mal so nebenbei... aber Danke für den Tipp mit dem Fenster hat mich geärgert der Zeitpunkt wahr schlecht Autobahn und Regen da kommt einem schon ein Fluch über die Lippen
Aber alles gut, fahre die nächsten Tage mit meiner E-Klasse da passt alles

@magix W214? Ich habe auch einen, der GLC ist von meiner Frau. Ich bin hochzufrieden, weiß aber auch, dass die E-Klasse nochmal in einer anderen Liga spielt. Lautstärke, Fahrkomfort usw. Viel Spaß damit.

Ich muss mich jetzt doch mal zu dem Thema melden.

Mein GLC200 war gefühlt jede 2. Woche einmal in der Werkstatt wegen der 12V Batterie und wegen dem Ausfall aller Assistenzsysteme.

Das Auto ist inzwischen (ohne Anwalt) erfolgreich gewandelt.

Na da bin ich ja mal gespannt, wie sich das bei mir weiter entwickelt (300de).

Schon 2x Totalausfall der Assistenzsysteme (großes Paket) und zahlreiche unerklärliche Vorkommnisse wo Einstelllungen im MBUX vergessen werden. Nun kommt neu die Problematik der 12V-Versirgung hinzu und der Wagen meldet zu geringe Batteriespannung........

Zitat:

@wander schrieb am 5. Januar 2025 um 16:54:14 Uhr:


Ich muss mich jetzt doch mal zu dem Thema melden.

Mein GLC200 war gefühlt jede 2. Woche einmal in der Werkstatt wegen der 12V Batterie und wegen dem Ausfall aller Assistenzsysteme.

Das Auto ist inzwischen (ohne Anwalt) erfolgreich gewandelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen