Bei Leasing auch Kaufvertrag unterschreiben?

Hallo,

sehe gerade die Unterlagen von meinem Vater durch. Er hat für sein geleastes Fahrzeug für dasselbe Fahrzeug auch einen Kaufvertrag unterschreiben.
Im Netz habe ich dazu auch was gefunden. Scheinbar ist das das "Einsteigemodell" bzw. "Bestelleintritt".

Hat dieses Modell auch irgendwelche Nachteile?

Oder ist das die gängige Praxis bei KFZ-Leasing?

Danke

21 Antworten

Zitat:

@SpyderRyder schrieb am 21. Mai 2021 um 13:15:00 Uhr:


Es bleibt für mich ein seltsames Konstrukt, was hier beschrieben wird. Hab jetzt schon eltiche Leasing-Wagen gehabt, alles Neufahrzeuge, aber kein einziges Mal kam jemand auf die Idee, mir einen Kaufvertrag zur Unterzeichnung vorzulegen.

Einen Kaufvertrag habe ich bei Audi auch noch nie unterschrieben, aber eine "Bestellung" musste ich zusätzlich zum Leasingvertrag sehr wohl unterschreiben.

Ja das kann ja sein. Aber ein Kaufvertrag? Ein Vertrag, der mich zum Kauf eines Gegenstandes verpflichtet? das ist ja das Gegenteil von dem, was man mit Leasing bezweckt. Ich wüsste, dass ich das nicht machen würde.

Es gibt sogenannte Verbundgeschäfte oder so. Juristisch zwar eigene Verträge, fällt aber einer aus z.B. das Leasing, ist man an den anderen nicht mehr gebunden.

Vielleicht kann jemand juristisch bewanderter das noch etwas besser erklären.

Wie gesagt, es handelt sich ja um ein laufendes Leasing. Und es gab beim Fahrzeug davor auch das gleiche Prozedere.
Und es ist immer alles ohne Probleme abgelaufen.
Es wundert mich halt, dass man bei Leasing dann auch noch einen Kaufvertrag abschließen muss...

Ähnliche Themen

...zumal wenn man nichts kaufen will.

Ist das mit dem Kaufvertrag auch Praxis bei Gebrauchten Leasing Fahrzeugen? Da viele die Bestellung von Neufahrzeugen als Grund für einen Kaufvertrag nehmen.

Bin auch neu im Leasing und Kaufvertrag und Leasingvertrag fühlen sich komisch an.

Zitat:

Ist das mit dem Kaufvertrag auch Praxis bei Gebrauchten Leasing Fahrzeugen? Da viele die Bestellung von Neufahrzeugen als Grund für einen Kaufvertrag nehmen.

Bin auch neu im Leasing und Kaufvertrag und Leasingvertrag fühlen sich komisch an.

Zitat:

Ist das mit dem Kaufvertrag auch Praxis bei Gebrauchten Leasing Fahrzeugen? Da viele die Bestellung von Neufahrzeugen als Grund für einen Kaufvertrag nehmen.

Bin auch neu im Leasing und Kaufvertrag und Leasingvertrag fühlen sich komisch an.

Ich hatte vor drei Jahren einen Audi über die Audi Bank geleast. Bei dem Händler habe ich nur einen leasingvertrag unterschrieben. Ein Kaufvertrag war bei den Unterlagen dabei, der war aber zwischen den Händler und einem drittunternehmen. Mir wurde gesagt dass ich das Fahrzeug nicht übernehmen kann und dass es nach Ende der Leasing laufzeit an diesen Händler geht.

Jetzt wo der leasingvertrag ausläuft habe ich mich wieder für einen Leasing bei Audi interessiert. Bei einem anderen Audi Händler wo ich mein Interesse bekundet habe bekam ich neben den bonitätsunterlagen auch einen Kaufvertrag zugeschickt. Kein Wort von Leasing. Ich habe das nicht unterschrieben.

Mit Unterzeichnung des kaufvertrages hat man ja schließlich ein Fahrzeug gekauft und unabhängig davon ob die Bank in die Finanzierung eintritt ist man zur Abnahme und Zahlung verpflichtet.

Ich sehe ja ein dass der Händler das Fahrzeug loswerden will, aber meines Erachtens nach müsste die Übernahme des leasingvertrages vorab mit der Bank geklärt werden.

Du hast mir auch noch aufgefallen ist, in dem Kaufvertrag stand nichts von einem widerrufsrecht drin. Es war ein reines online Geschäft zwischen Unternehmer und Verbraucher. Es war weder eine Widerrufsbelehrung oder ähnliches enthalten. Nur ein Hinweis auf das datenschutzrecht.

Also fand ich nicht so Vertrauenserweckend das ganze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen