Bei Kaltstart "Reduced Engine Performance"
Hallo
wie oben schon beschrieben bekommen ich in letzter Zeit wenn der wagen länger in der Kälte steht die Fehlermeldung "Reduced Engine Performance" (Reduzierte Motorleistung".
ABER: nur beim Schlüssel auf Kontaktstelle II (nicht beim anlassen)
Wenn er an ist geht das weg, und er arbeitet normal weiter im stand. Wenn ich die Kupplung kommen lasse droht er abzusterben. Mit etwas gas geht es dann wieder...
Nach par minuten beruhigt sich alles wieder, und keine probleme mehr.
Einmal habe ich das so weit provoziert das ich für ca. 2KM im notlauf war
ZUR INFO: Habe eine Bosch Drosselklappe S60 2.4T 2002.
Auslesen bringt ja nix, oder? da der Fehler wieder verschwindet.
Kann es die Baterie sein? Habe eine Varta Blue Dynamic 95Ah von 2008.
gruss
Beste Antwort im Thema
Gerne auch an Dich:
Die Volvo-Ingenieure haben unsere Fahrzeuge mit modernster Fahrzeugtechnik ausgestattet,die auch dem Laien eine ungefähre Einschätzung des Fahrzeugzustandes ermöglicht.
Dazu muss man nicht zwangsläufig Fachmann sein oder die Motorhaube öffnen.
WENN Dein Fahrzeug eine Fehlermeldung auswirft,dann ist auch ein Fehler gespeichert und Dein Fahrzeug bittet Dich unterschwellig,ihn zum Onkel Doktor (in Wahrheit natürlich in die Werkstatt) zu fahren.
Wenn Du das ignorierst,hat Dein Autochen vielleicht bald mehr Aua-Aua,wo dann eventuell nur noch die Giftspritze zur Beendigung seiner Qualen hilft.
Ich finde es immer wieder erschreckend,mit welcher Sorglosigkeit einige Leute ihr Auto im Straßenverkeher bewegen und einfach darauf vertrauen,das die Warnzeichen vor einem möglichen Defekt NOCH eindeutiger werden.
Soll eventuell aus den Lautsprechern ein lauter Schrei kommen oder Dich Dein Auto per Whatsapp informieren?
Unverständlich.
MfG
Martin
10 Antworten
Zitat:
@Zeran schrieb am 21. Dezember 2016 um 07:21:51 Uhr:
Auslesen bringt ja nix, oder? da der Fehler wieder verschwindet.
Nur weil der Fehler im Display verschwindet,ist er ja nicht weg.
Natürlich bringt Auslesen was,damit würdest Du Deinem Problem auf die Spur kommen.
Du kannst natürlich auch das Display abklemmen,dann nervt Dich der Wagen nicht mehr mit seinen Wehwehchen.
Martin
Zitat:
@T5-Power schrieb am 21. Dezember 2016 um 08:22:20 Uhr:
Zitat:
@Zeran schrieb am 21. Dezember 2016 um 07:21:51 Uhr:
Auslesen bringt ja nix, oder? da der Fehler wieder verschwindet.
Nur weil der Fehler im Display verschwindet,ist er ja nicht weg.
Natürlich bringt Auslesen was,damit würdest Du Deinem Problem auf die Spur kommen.
Du kannst natürlich auch das Display abklemmen,dann nervt Dich der Wagen nicht mehr mit seinen Wehwehchen.Martin
vielen dank, hilft mir weiter, wie all deine posts hier im forum
Gerne auch an Dich:
Die Volvo-Ingenieure haben unsere Fahrzeuge mit modernster Fahrzeugtechnik ausgestattet,die auch dem Laien eine ungefähre Einschätzung des Fahrzeugzustandes ermöglicht.
Dazu muss man nicht zwangsläufig Fachmann sein oder die Motorhaube öffnen.
WENN Dein Fahrzeug eine Fehlermeldung auswirft,dann ist auch ein Fehler gespeichert und Dein Fahrzeug bittet Dich unterschwellig,ihn zum Onkel Doktor (in Wahrheit natürlich in die Werkstatt) zu fahren.
Wenn Du das ignorierst,hat Dein Autochen vielleicht bald mehr Aua-Aua,wo dann eventuell nur noch die Giftspritze zur Beendigung seiner Qualen hilft.
Ich finde es immer wieder erschreckend,mit welcher Sorglosigkeit einige Leute ihr Auto im Straßenverkeher bewegen und einfach darauf vertrauen,das die Warnzeichen vor einem möglichen Defekt NOCH eindeutiger werden.
Soll eventuell aus den Lautsprechern ein lauter Schrei kommen oder Dich Dein Auto per Whatsapp informieren?
Unverständlich.
MfG
Martin
Moin.
Wie schon geschrieben, Fehler werden gespeichert. Zum Fehlerauslesen NUR(!!!) nach Volvo. Denn nur die können wirklich alle Fehler auslesen. Andere können auch auslesen, aber halt nicht alle Fehler.
Gruß Maik
Ähnliche Themen
Zitat:
@T5-Power schrieb am 21. Dezember 2016 um 08:22:20 Uhr:
Zitat:
@Zeran schrieb am 21. Dezember 2016 um 07:21:51 Uhr:
Auslesen bringt ja nix, oder? da der Fehler wieder verschwindet.
...
Du kannst natürlich auch das Display abklemmen,dann nervt Dich der Wagen nicht mehr mit seinen Wehwehchen.Martin
Für sowas hat der liebe Gott doch das schwarze Isolierband erfunden,
da brauchste nix mehr abzuklemmen.
Wer in den 80-ern einen BMW fuhr, weiss was ich meine ...😁
Im Übrigen kann ich Mr. T5 Power nur zustimmen.
Fehlerspeicher auslesen ist mittelfristig zielführender als ignorieren und langfristig auch viel günstiger.
Man kann natürlich auch bei Defekten, die sich sogar durch Geräusche bemerkbar machen, das Radio lauter drehen, aber macht´s Sinn?
Und auch wenn Dein liebes Autochen Dir aktuell weder von sich aus was mitteilen möchte und auch auf gezieltes Nachbohren mittels Blinkerhebel die Aussage tätigt, dass null Nachrichten für Dich gespeichert sind:
Es können trotzdem Fehler im Speicher abgelegt sein, auch wenn diese nicht mehr aktiv vorliegen!
Bei der nächsten AU kommt der Fitness-Coach von TÜV, DEKRA, o. ä. und erzählt Dir was von abgelegten Fehlermeldungen, zumindest wenn diese abgasrelevant sind.
Und dann is nix mit Plakettchen!
Spätestens dann darfste zu Doktor Volvo fahren zum auslesen und löschen. Ätsch!
Woher ich das so genau weiss?
Is mir im April so ergangen, defektes Teil habe ich zwar repariert, aber vergessen den Speicher auslesen und löschen zu lassen, ups ... 😰
Ich hab doch nicht geschrieben das ich nicht auslesen will, sondern nur gefragt ob es sinn macht, da der fehler ja weg ist nach kurzer zeit.
Shitstorm muss ja nicht gleich sein.
Aber zur info: habe die batterie ausgebaut, 6h geladen. Seitem gibt es keine fehler mehr. Bis jetzt... Toi toi toi
Zum Thema Fehlermeldungen durch (alters-) schwache Starterakkus gibts hier einiges zu lesen,
sowas kann die putzigsten Fehlermeldungen mit sich bringen.
Und meine Antwort auf Deine ursprüngliche Frage lautet eindeutig:
Der Sicherheit halber JA!
Ausserdem solltest Du mal über eine neue "Batterie" nachdenken,
allerspätestens im Frühsommer wird das alte Dingen Dir evtl. noch viel "Spass" bereiten.
Was heißt hier alte Batterie ? In meinem S 60 D 5 A aus 08/2004 ist die Original-Batterie total perfekt aktiv ! Vor dem Winter einmal "refreshen" hilft in meinem Fall offenbar wirklich.
Ich mach das seit 3 Jahren mit einem Gerät von C'tek, wie es in diesem Forum empfohlen wurde.
Wo schrieb ich was von "
alte Batterie"?
Die Bemerkung
Zitat:
@KJ121 schrieb am 22. Dezember 2016 um 16:26:50 Uhr:
...
allerspätestens im Frühsommer wird das alte Dingen Dir evtl. noch viel "Spass" bereiten.
bezog sich auf die zuvor getätigte Aussage
Zitat:
@KJ121 schrieb am 22. Dezember 2016 um 16:26:50 Uhr:
Zum Thema Fehlermeldungen durch (alters-) schwache Starterakkus gibts hier einiges zu lesen,
sowas kann die putzigsten Fehlermeldungen mit sich bringen.
Ich formuliere ich meine Aussage bezüglich des Starterakkus gerne geringfügig geändert:
Zum Thema Fehlermeldungen durch (alters-) schwache Starterakkus gibts hier im Forum einiges zu lesen.
Ein solcher kann die unplausibelsten Fehlermeldungen provozieren,
Du solltest den Akku mal unter Last prüfen / messen lassen.
Sofern das Teil nicht mehr ganz "taufrisch" ist,
solltest Du über eine neue "Batterie" nachdenken.
Anderenfalls besteht die Möglichkeit,
dass Dir der altersschwache Energiespeicher allerspätestens im Frühsommer noch mehr Kummer bereiten wird.
Ich sprach ergo nicht generell von betagten "Batterien", sondern von solchen,
deren Leistung -evtl. aufgrund des Alters- nicht mehr ausreicht.
Die Tatsache, dass der Elch (evtl. mit etwas Mühe) noch anspringt, bedeutet nicht,
dass die Energieversorgung -besonders beim Startvorgang- noch ausreichend ist.
Natürlich halten Akkus bei etwas fachgerechter Behandlung und Pflege länger,
als wenn sie durch Kurzstreckenverkehr mit überproportional vielen Starts "ausgemergelt" werden.
Von mir die allerherzlichsten Glückwünsche an Dich zum Kauf eines,
hier im Forum empfohlenen, Gerätes von C'tek.😁
Allerdings wird auch ein solches Gerät keinem Starterakku das ewige Leben verleihen können,
aber es wirkt in der Tat lebensverlängernd.