beheizbare Sitzauflage
Welche Sitzheizung zum Nachrüsten könnt Ihr empfehlen?
Möchte mir eine zum "Überziehen" kaufen.
Auf was muß ich achten ?
Hat jemand von Euch Erfahrungen sammeln können ? (schnell warm, bequem usw.)
Danke im voraus.
Frank
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mandel
Wieder etwas unklar !
Die originalen sind Tastschalter, also an oder aus, das habe ich begriffen. Aber ist es nicht so, das Du wenn Du den originalen Taster betätigst, Dauerstrom auf der Heizung anliegt. Optisch wird das durch die Leuchtdiode dokumentiert. Wenn Du dann kurz vor Verbrennen des Allerwertesten den Schalter/ Taster wieder betätigst, wird der Stromkreis unterbrochen, Leuchtdiode aus.
Bei der originalen Variante ja, Taster betätigt, Strom liegt an.
Die org. Opel sitzheizungsschalter sind aber Taster, taste gedrückt strom, loslassen strom weg.
Im Original wird da ein Relais angetastet, das hält sich selbst, je nach Bauart fällt es nach 10 20 Minuten dann ab( lt schaltplan Relais mit ausschaltverzögerung) und die Heizung ist wieder aus, oder man schaltet diese ab.
Ich schalte mit dem Sitzheizungsschalter ein Relais ein, , strom liegt an je nach gewünschter Heizleistung nehm ich dann über den Konsolenschalter stufe eins oder 2.
dann benutzt du ein taster zum relais betätigen und ein extra schalter zur heißstufeneinstellung?
wäre es nicht mit einen taster und ein zweistufiges relais einfacher?
p.s. weiß hier jeder der zur zeit am thread beteiligt ist wie nen taster und nen schalter funktioniert/arbeitet?
Benutze einen Schalter für das Relais und den Heizstufenschalter zum einstellen der Heizstufe.
Taster tastet kurzzeit, schalter schaltet ein, oder aus.
Die Relais hatte ich bei mir zu Hause liegen, war Kostengünstiger so.
Zitat:
Original geschrieben von tiemdamien
p.s. weiß hier jeder der zur zeit am thread beteiligt ist wie nen taster und nen schalter funktioniert/arbeitet?
-------------------------------------------------------------
Da ich zur Zeit am thread beteiligt bin, gehöre eher zu der Fraktion die dann mehrfach auf den Schalter / Taster drückt und Flüche ausruft, wenn irgendwas nicht funktioniert.
Wenn Du also Zweifel am technischen Wissen meinerseits hast, sie sind berechtigt !!!
Also, ein Taster schließt den Stromkreis, solange er gedrückt wird (Beispiel Treppenhaustaster, einmal drücken, Relais zieht an, Treppenhaus hell. Nach ein paar Minuten fällt das Relais alleine wieder ab, wie bei den originalen Sitzheizungstastern auch). Ein Schalter wird eingeschaltet und schließt den Stromkreis solange, bis er wieder ausgeschaltet wird (Beispiel normaler Lichtschalter, Licht solange an, bis Schalter nochmal betätigt wird).
Opelmatze benutzt den Taster um das Zeitrelais einzuschalten, das die Heizung für eine bestimmte Zeit mit Strom versorgt. Den anderen Schalter benutzt er um zwischen Stufe 1 und 2 der Heizung umzuschalten.
Zitat:
Original geschrieben von Tototo
Opelmatze benutzt den Taster um das Zeitrelais einzuschalten, ...
OpelBMatze benutzt keinen Taster, sondern einen umgebauten Klimaschalter!
Die original Sitzheizungs-Schaltung schaltet auch nur durch einen Temperatursensor in der Sitzfläche ab und wieder ein. Die eigentliche Schaltung über den Taster bleibt an, bis der Taster erneut gedrückt wird und somit das Relais wieder ausschaltet.
Beim Facelift ist ein 5-fach Stufenschalter verbaut. Stufe 5 ist für geröstete Pobacken! *brutzel*
Dotti, das habe ich aber anders verstanden. Mit dem originalen gibt er Strom zu dem umgebauten Klimaschalter und dort steuert er nur Stufe 1 oder Stufe2.
@Dotti
Stimmt, er nimmt ja nicht den originalen....
@Mandel
Ja, mit dem Schalter generell Ein und Aus und mit dem anderen die Heizstufe.
Hallo
Mal ne andere Frage zu diesem Thema:
In der Beschreibung der Heizmatten zum Einbauen steht: " Nur für Sitze mit abnehmbarem Bezug"
Sind die Bezüge vom Omi abnehmbar? Oder muss man die "irgendwo aufschlitzen"?
Gruß Mav
Jeden Sitzbezug kann man abnehmen. Es ist jedoch je nach Fahrzeug mehr oder weniger Arbeit.
Die Bezüge sind meistens mit Metallösen gespannt, welche man aufbiegen muss. Das ist fummelig, aber eigentlich kein Problem.
Man bekommt den Bezug anschliessend auch wieder faltenfrei aufgezogen. Es sei denn, man hat wirklich fürchterliches Geschick!
Verschieben die sich denn nicht mit der Zeit, vom dauernden rumhummeln auf dem Sitz, wenn die einfach nur unter den Bezug gelegt werden?
Muss man eigentlich den Sitz ausbauen, um den Polsterbezug abzubekommen?
Wenn ja ist das schwierig?
Gruß
S.
Zitat:
Original geschrieben von sebop68
Muss man eigentlich den Sitz ausbauen, um den Polsterbezug abzubekommen?
Wenn ja ist das schwierig?
Gruß
S.
Schwierig ist der Sitzausbau nicht, würde ich empfehlen.
Zuerst die Batterie abklemmen, etwas warten das sich Kondensatoren entladen, die gurtstraffer sichern, und den Sitz vom Boden lösen, sind je Sitz 4 Torxschrauben.