Befüllen Tankstellen-LPG-Tank: Gas strömt aus

Hallo,

hab gerade das Befüllen eines Tankstellen-LPG-Tankes beobachtet.
Hab den Tankwagenfahrer dann angesprochen unter anderem wegen des feststellbaren Gasgeruches.
Dieser sagre mir dann, dass durch die Hitze des Tages der Tankinnendruck sehr hoch sei und er deshalb ein Ventil geöffnet hat, dass wärend des befüllens Gas ausströmen lässt!
Dieses würde nach oben aufsteigen und sei deshalb ungefährlich!
Ist das Ausströmen von Gas normal beim befüllen, gefährlich oder umweltschädlich?

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Kikaka


Das Gas ist flüssig, das ist dasselbe Gas, wie das Gas in den Feuerzeugen.
Erst wenn man den "Druck" wegnimmt, es also rauslässt, wird es gasförmig.
Und ja, es strömt dann nach oben (sonst würde die Flamme am Feuerzeug ja nach unten brennen).

Aber ob das da normal ist, was der Fahrer sagt, bezweifle ich auch...

keineswegs, es fällt aufgrund seiner Dichte nach unten. Durch den Druck an der Düse strömt es natürlich zuerst in die von der Öffnung vorgegebene Richtung, fällt aber dann nach unten - falls es nicht entzündet wurde.

re

26 weitere Antworten
26 Antworten

an andixc90:
ein lautes Zischen hab ich auch wargenommen, und der Wagenfahrer sagte mir, dass er gerade Gas ablässt.
Ich denke er wird das Ventil schon bewusst geöffnet haben.

Wenn 850R96 das Ablassen von Gas schon selber mitbekommen hat und unser örtliche Gaslieferant dies bestätigt, dann scheint es ja doch üblich und evtl erforderlich zu sein.
Allerdings schade um das gute Gas.

Grüsse

@ 850R96:

Habe Deine Erklärung mit großem Interesse gelesen. Das klingt völlig plausibel, also nehme ich meine Schimpfe gegenüber dem unbekannten Gaslieferfahrer zurück. Falls das an der Stelle wirklich die beschriebene Situation war, dann war seine Aktion offenbar doch richtig.

Man lernt nie aus.

Kann man das abgelassene Gas nicht abfangen?? 😁🙁

Der Tankwagenfahrer meinte, dass es zu teuer wäre das ausgeströmte gasförmige gas wieder zu komprimieren und dem Tank zuzuführen.

Ähnliche Themen

Hallo,

Halbwahrheiten über Halbwahrheiten...

Zum einen haben Flüssiggasbehälter ein eigenes Sicherheitsventil, dieses spricht bei 15,6 bar Überdruck an und bläßt ab.
Nur die Leitungen und alles was danach kommt sind PN 25, auch die Sicherheitsventile/Überströmventile in der Zapfsäule.
Das sind die max 23 bar Fülldruck am Zapfschlauch, die Tanken-Andi angesprochen hat. Der Behälter selbst ist mit 15,6 bar abgesichert. Immer!

@850R96

Ein Flüssiggaslagertank hat kein Ventil dran, mit dem man mal kurz den Druck unkontrolliert ins Freie ablassen kann. Auch nicht an einer Tankstelle. Das von Dir beschriebene "Tankstellenventil" gibt es schlichtweg nicht...
Die Temperatur des Flüssiggases im Tankwagen liegt selbst im Sommer bei max 20°C, eher darunter. Die Innentemperatur eines Behälters in praller Sonne dürfte in unseren Breitengraden die 35°C nicht überschreiten. Deshalb sind die Dinger weiß lackiert.
Selbst im "Jahrhundertsommer" habe ich keinen Behälter gesehen, der mehr als 12,5 bar Druck hatte.
Die Pumpen der Straßentankwagen sowie die Tankstellenpumpe macht locker eine Druckerhöhung von 10 bar oder darüber. Und dieser Druck wird nur zum Öffnen des Rückschlagventils benötigt.
Da ist kein Druckablassen notwendig, da hat Tanken-Andi völlig recht.

Befüllung eines Flüssiggasbehälters:
Der Behälter hat eine Überfüllsicherung, an diese wird mittels Stecker und Funkverbindung (früher Kabel) die Pumpe des Tankwagens angeschlossen.
Die Überfüllsicherung schaltet bei Erreichen eines Füllstandes von 85% die Pumpe des Tankwagens ab, um ein Überfüllen zu verhindern.
Zusätzlich ist der Behälter mit einem sogenannten "Peilventil" ausgerüstet. Diese zusätzliche Sicherheitseinrichtung ist rein mechanisch. Man öffnet eine kleine Rändelschraube. Darauf hin strömt aus einer 1mm-Bohrung gasförmiges Gas aus dem Behälter, ab erreichen der 85% Füllgrenze strömt flüssiges Gas aus. Die Umgebungsluft kondensiert, deshalb erzeugt das ausströmende Gas eine kleine Nebelwolke.
Dieses MUSS der Tankwagenfahrer vor Erreichen der Füllgrenze öffnen, da ja die elektrische Überfüllsicherung oder deren Funkverbindung nicht fkt. könnte. Dann hat der Tankwagenfahrer immer noch genug Zeit, die Pumpe von Hand abzuschalten.
Die Menge des ausströmenden Gases ist so gering, dass sie zumindest außerhalb des Ex-Bereiches kein zündfähiges Gemisch mehr bildet.

Erfahrenene Tankwagenfahrer haben das Freisetzen  auch im Griff und öffnen grad mal für die letzten 5 - 10% die Höchststandspeilung.
Die meisten machen es gar nicht, obwohl sie es müssten. Und wenn Tanken-Andi's Lieferant das bei den letzten 300 Befüllungen nicht gemacht hat dann ändert das nichts an der Tatsache, dass er es 300 mal nicht korrekt gemacht hat!!

Der Tankwagenfahrer den der Threaderöffner zitiert hatte schlichtweg keine Ahnung von dem was er da tut! Das mit dem Druckabbau ist absolute Grütze, ich verwette meinen Allerwertesten, dass der Typ von Anfang an die Höchststandspeilung geöffnet hatte. Ob der wußte wozu die gut ist wage ich zu bezweifeln...

Sooo, ist etwas lange geworden. Aber kürzer und trotzdem noch verständlich habe ich nicht hin gekriegt.

Gasgrüße
Andy

Hallo Andy,

danke für die nun wohl richtige Erklärung für das Zischen und den Gasgeruch.
Erschreckend, dass der Tankwagenfahrer tatsächlich nicht wußte was er tut, beim Gaslieferanten hab ich am Telefon wohl den falschen erwischt.

Grüsse

hmm, als unser Lieferant das letzte mal nach dem Befüllen die Pistole ankuppelte strömte auch bestimmt 10-20sek Gas aus dem dicken Schlauch und es stank scho erbärmlich.

Der globalisierte Fahrer konnte kaum deutsch und gab zu verstehen alles OK.

ich fand´s gefährlich und hab die Lieferfirma informiert.....die haben selbstverständlich beschwichtigt und alle I.O. und so weiter.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


hmm, als unser Lieferant das letzte mal nach dem Befüllen die Pistole ankuppelte strömte auch bestimmt 10-20sek Gas aus dem dicken Schlauch und es stank scho erbärmlich.

Der globalisierte Fahrer konnte kaum deutsch und gab zu verstehen alles OK.

ich fand´s gefährlich und hab die Lieferfirma informiert.....die haben selbstverständlich beschwichtigt und alle I.O. und so weiter.

Ich kann's immer kaum glauben, wenn ich sowas höre!

Beim Befüllen eines Behälters tritt beim Abkuppeln in etwa so viel Gas aus wie beim Abkuppeln des Schlauches an der Autogastanke.

Vorausgesetzt der Tankwagenfahrer schließt vorher von Hand den Kugelhahn. Aber schon das scheint so manchen zu überfordern...

Den Begriff "globalisierter Fahrer" merk ich mir! Find ich geil 😁

Aber mal ohne Scheiß, genau das ist das Problem! Der Gobalisierte ist unschlagbar billig. So lange nix passiert ist das alles ok...

Andy

Zitat:

Original geschrieben von lotusde


Hallo,

Halbwahrheiten über Halbwahrheiten...

...

Der Tankwagenfahrer den der Threaderöffner zitiert hatte schlichtweg keine Ahnung von dem was er da tut! Das mit dem Druckabbau ist absolute Grütze, ich verwette meinen Allerwertesten, dass der Typ von Anfang an die Höchststandspeilung geöffnet hatte. Ob der wußte wozu die gut ist wage ich zu bezweifeln...

Sooo, ist etwas lange geworden. Aber kürzer und trotzdem noch verständlich habe ich nicht hin gekriegt.

Gasgrüße
Andy

Hey Andy!

Vielen Dank bei der Überwindung der Halbwahrheiten, dafür tauscht man sich ja aus.

Mein Fazit ist, das es wohl nicht nur einen Tankwagenfahrer gibt, der nicht ganz genau weiß, was er tut...

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von 850R96



Zitat:

Original geschrieben von lotusde


Hallo,

Halbwahrheiten über Halbwahrheiten...

...

Der Tankwagenfahrer den der Threaderöffner zitiert hatte schlichtweg keine Ahnung von dem was er da tut! Das mit dem Druckabbau ist absolute Grütze, ich verwette meinen Allerwertesten, dass der Typ von Anfang an die Höchststandspeilung geöffnet hatte. Ob der wußte wozu die gut ist wage ich zu bezweifeln...

Sooo, ist etwas lange geworden. Aber kürzer und trotzdem noch verständlich habe ich nicht hin gekriegt.

Gasgrüße
Andy

Hey Andy!

Vielen Dank bei der Überwindung der Halbwahrheiten, dafür tauscht man sich ja aus.

Eben!

Und bei dieser Reaktion tausche ich mich gerne aus 🙂

Ist seit knapp 10 Jahren mein Job, Flüssiggasanlagen zu planen, zu überprüfen und zu bauen. Da sieht man so einiges und lernt so manchen globalisierten Fahrer kennen...

Gruß
Andy

Hi.
Muss dann sowas nicht auch bei heiztanks dran sein die im Garten stehen?
Ist zwar schopn lange her das wir einen hatten aber da ist mir sowas damals nicht aufgefallen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von PuntoFlame


Hi.
Muss dann sowas nicht auch bei heiztanks dran sein die im Garten stehen?
Ist zwar schopn lange her das wir einen hatten aber da ist mir sowas damals nicht aufgefallen.
Gruß

Moin,

das Peilventil? Ist an JEDEM Flüssiggasbehälter vorhanden. Ist aber kein separates Bauteil, sondern die Rändelschraube seitlich an der Entnahmearmatur, an der sich auch die Überfüllsicherung befindet und der Manometer, der den Tankdruck anzeigt. Wer nen Tank im Garten hat kann ja mal gucken gehen 😉.
Und bei Tankstellentanks sieht diese Armatur kein bischen anders aus.

Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen