Becker Indianapolis - Kalibrierungsfahrt ohne Ende
Hallo,
da wohl im entsprechenden "Nagivations-Forum" kaum jemand reinschaut und ich bisher keine Antwort bekommen habe, poste ich hier mal rein:
"Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Becker Indianapolis:
Da ich mein System kurzfristig ausbauen bzw. von der Batterie abklemmen musste (da ich es in einen anderen Schacht eingebaut habe), muss ich das Becker Indianapolis neu kalibrieren.
Nach erfolgreicher Stimm-Installation folgt auch die Aufforderung "Kalibrierungsfahrt kann nun beginnen". Laut Display werden auch 9-11 Sateliten empfangen. Doch auch nach über 60km (im Häuserblock fahren, auf der Autobahn und auf sonstigem Gelände) wird die Kalibrierungsfahrt nicht beendet. Woran kann das liegen?
Für jeden Tip und für jede Hilfe bin ich euch sehr dankbar!
Gruß"
Beste Antwort im Thema
Hi, ich hab auch ein Indianapolis im CLK.
Hab es bei MB einbauen lassen, Rückfahrsignal haben die nicht angeschlossen, naja wäre wohl zu viel Aufwand gewesen? Wie auch immer, ohne Rückfahrsignal kann die Kalibrierung nicht GANZ abgeschlossen werden, d.h. das Hauptmenü erscheint NICHT nach Ende der Kalibrierung.
Ich kann Dir gut nachfühlen, hab auch einen ganzen Tag diverse Kalibrierungsfahrten gemacht! Der wichtige Punkt ist eigentlich der "Status" der Kalibrierung. Den kannst Du Dir ja anzeigen lassen und der ist max. 3. Bei mir ist er 2 und wird sich - ich habe stundenlang in diversen Foren recherchiert - auch nicht ändern, so lange das Rückfahrsignal nicht angeschlossen ist.
Die Navigation funktioniert auch so bei mir. Es kann allerdings zu Ungenauigkeiten kommen, da wie schon erwähnt ohne Rückfahrsignal die Navi nicht weiß, ob du vor oder zurück fährst. Fährst du rückwärts, denkt er, du fährst vorwärts. Dann gleicht er das mit GPS ab und kalibriert FALSCH nach. Du musst dann wieder eine Weile fahren bis er sich wieder RICHTIG nachkalibriert. Diese Art von Kalibrierung passiert immer, unabhängig von der Kalib. Fahrt.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hjm2001
Was war mit meinem anderen Tipp? Muss man die Kalibrierungsfahrt manuell "anstoßen", sprich irgendwie per Knopf gesondert bestätigen? Also ihm mitteilen: jetzt gehts los? Baut sich dann nicht auch ein Prozentbalken wie beim Runterladen auf, der dir zeigt, wie lange du noch fahren musst?
Beim Becker muss man nicht extra etwas bestätigen (geht auch gar nicht). Sobald die Aufforderung "Kalibierungsfahrt kann beginnen" kommt, brauch man einfach losfahren und im Display sieht man dann schön, wie sich die Positionsangaben ändern. Nach einigen hundert Metern (einmal um den Häuserblock), sollte dann das Hauptmenü erscheinen. Normalerweise... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von erkan67laz
Habe mal eine kleine Frage in Sachen Becker Indianapolis.
Passt zwar nicht zum Thema jedoch wollte ich kein neues Thema erstellen.
1.Ist das Indianapolis 7968 empfehlenswert ?
2.Ist die Bedienung leicht?
3.Wie ist die Ausgangsqualiät der Musik (equalizer)?
Ich persönlich bin ja bekennender Becker Fan.... 😉 (Monza -> Mexico Pro MD -> Indianapolis -> Traffic Pro)
Klingen tun die Dinger richtig gut, die Bedienung ist nirgends leichter und Equalizer gibt es je nach Modell. Das Indy hat imho keinen. Allerdings würde ich eh auf eine Komplettlösung setzen wenn die Anlage mit Equalizern eingemessen werden soll. Wenn man da nix einmisst, bringen auch Equalizer nichts, es sei denn, man hat ein brutal gutes Gehör 😉
Zitat:
Original geschrieben von hotw
Ich persönlich bin ja bekennender Becker Fan.... 😉 (Monza -> Mexico Pro MD -> Indianapolis -> Traffic Pro)Zitat:
Original geschrieben von erkan67laz
Habe mal eine kleine Frage in Sachen Becker Indianapolis.
Passt zwar nicht zum Thema jedoch wollte ich kein neues Thema erstellen.
1.Ist das Indianapolis 7968 empfehlenswert ?
2.Ist die Bedienung leicht?
3.Wie ist die Ausgangsqualiät der Musik (equalizer)?Klingen tun die Dinger richtig gut, die Bedienung ist nirgends leichter und Equalizer gibt es je nach Modell. Das Indy hat imho keinen. Allerdings würde ich eh auf eine Komplettlösung setzen wenn die Anlage mit Equalizern eingemessen werden soll. Wenn man da nix einmisst, bringen auch Equalizer nichts, es sei denn, man hat ein brutal gutes Gehör 😉
Danke schön. Wenn DU sagst der Klang ist gut dann steckt da schon was hinter 😉
Ich kann dies nur bestätigen. Der Klang vom Becker (zumindest kenn ich nur das Indianapolis) ist wirklich Top! Auch die Qualität ist einwandfrei. Deswegen behalte ich ja auch das Becker, obwohl ich nun einen Moniceiver von Panasonic habe mit DVD-Player habe und den entsprechend mit einem Navi ausstatten könnte.
Aber wie gesagt: Wer einmal ein Becker hatte, bleibt auch meistens dabei. 😉
Nur schade, dass ich momentan einige Probleme damit habe. Aber ich hoffe, dies lässt sich schnell beheben.
Gruß
Ähnliche Themen
Hi, ich hab auch ein Indianapolis im CLK.
Hab es bei MB einbauen lassen, Rückfahrsignal haben die nicht angeschlossen, naja wäre wohl zu viel Aufwand gewesen? Wie auch immer, ohne Rückfahrsignal kann die Kalibrierung nicht GANZ abgeschlossen werden, d.h. das Hauptmenü erscheint NICHT nach Ende der Kalibrierung.
Ich kann Dir gut nachfühlen, hab auch einen ganzen Tag diverse Kalibrierungsfahrten gemacht! Der wichtige Punkt ist eigentlich der "Status" der Kalibrierung. Den kannst Du Dir ja anzeigen lassen und der ist max. 3. Bei mir ist er 2 und wird sich - ich habe stundenlang in diversen Foren recherchiert - auch nicht ändern, so lange das Rückfahrsignal nicht angeschlossen ist.
Die Navigation funktioniert auch so bei mir. Es kann allerdings zu Ungenauigkeiten kommen, da wie schon erwähnt ohne Rückfahrsignal die Navi nicht weiß, ob du vor oder zurück fährst. Fährst du rückwärts, denkt er, du fährst vorwärts. Dann gleicht er das mit GPS ab und kalibriert FALSCH nach. Du musst dann wieder eine Weile fahren bis er sich wieder RICHTIG nachkalibriert. Diese Art von Kalibrierung passiert immer, unabhängig von der Kalib. Fahrt.
Hallo Thunderblade!
Wie kann man denn die Kalibrierung umgehen, so dass das Indianapolis auch ohne diese navigiert? 😕
Ein Rückfahrsignal ist bestimmt vorhanden. Denn im Sensoriktest, soll man (laut Bedienungsanleitung) ein paar Meter vor- und rückwärts fahren, welche dann mit entsprechender Meteranzahl und Pfeilrichtung bestätigt wird. Ebenso wird mein Status auf 3 Angezeigt.
Gruß
Wenn die Kalib Status 3 hat, dann ist die Kalibrierung abgeschlossen. Kommst Du nicht ins normale Navi-Menü mit Adresseingabe etc.? Was passiert denn, wenn Du versuchst eine Adresse einzugeben und dort hinzufahren? Zeigt er Unsinn an? Oder wenn Du einfach im Navi-Grundmenü den linken Drehknopf drückst, da müsste er Dir anzeigen in welcher Straße Du Dich befindest. Zeigt er da was an und wenn ja, stimmt es?
Ich komme gar nicht ins normale Navi-Menü mit der Adresseingabe. 🙁
Wie kann man die Kalibierung umgehen, um direkt ins Adressmenü zu gelangen?
Ich kenn mich jetzt nicht mit dem Gerät aus, aber vielleicht hilft ja ein reset.
Welche Software-Version hast Du? Bei mir ist es die 5.0 (gekauft hatte ich es neu, damals noch Vers. 2.0). Ich muss die Meldung "Kalibrierungsfahrt kann beginnen" mit OK bestätigen. Danach springt er in diesen Modus wo erst X/Y angezeigt werden und nach einer Weile GPS-Koordinaten und Straßenname. Wenn ich dann die NAVI-Taste gedrückt habe, war ich wieder im Setup-Menü, dann nochmal NAVI und ich war im normalen Navigationsgrundmenü, soweit ich mich erinnere.
Was passiert, wenn Du das Gerät ausschaltest und nach einer Weile (nicht gleich, es fährt erst nach ein paar Minuten wirklich runter) wieder einschaltest? Meldet er sich bei Druck auf NAVI immer mit der Kalibrierungsgeschichte? Es sollte das Adresseingabemenü erscheinen...
Wenn Du Pech hast, ist der Flash-Baustein im Gerät oder das EEPROM oder was immer drin ist, defekt, und er kann sich nicht mehr merken dass die Kalib. Fahrt schon gewesen ist, und denkt deshalb immer, sie müsste noch gemacht werden...
Also ein Reset wurde ja durchgeführt. Bitte auch nur noch die Antworten, die sich den Text auch durchgelesen haben! Um den Reset ging's schon viel weiter oben! Man....
@ThunderBlade
Mein Rückfahrsignal ist auch nicht angeschlossen, weil der Rückwärtsgang eh nicht hält. Aber ich konnte problemlos die Kalibrierungsfahrt beenden. Auch ohne Rückfahrsignal. Warum auch nicht? Selbst in der Bedienungsanleitung steht nichts von Rückwärtsfahren während der Kalibrierungsfahrt. Wieso sollte das dann relevant sein?
@chung77
Hast Du bei Becker angerufen? Was sagen die?
Sonst probier mal noch das:
Zitat:
Original von Mr.BS
GAL Signal abschalten im Service-menü und los geht's.Auf 'NAV' drucken bis man die Zahnräder sieht.
'3' + '5' gleichzeitig drucken.
Am 'OK' Knopf drehen bis da GAL Signal im Display steht.
Auf 'OK' Knopf drucken bis AUS gewählt ist.
Dann 'OK' Knopf länger eindrücken (etwa 2 Sekunden) bis man BEEP hört.Wenn GPS Signal da ist, soll Kalibration anfängen. 8)
Zwar nicht die Lösung aber Du solltest vorerst mal wieder navigieren können....
Ich habe die Version 4.0 ...bei mir gibts seltsamer weise keine Rubrik "GAL Signal" oder ähnliches.
Durch das Drücken der Tasten 3 und 5 gleichzeitig, komm ich zwar jederzeit ins Setup-Menü und kann zwar alles überprüfen und ggf. die alte Kalibrierung löschen (was ich ebenfalls einige Male getan habe), aber ansonsten gibts keine Auswahl für das GAL-Signal.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 1 und 10 kommt man den Sensoriktest, mit der die Fahrtrichtung und die Anzahl der gefahrenen Meter bzw. Geschwindigkeit getestet werden kann. Diese funktioniert bei mir einwandfrei.
Selbst wenn irgendein Flash-Speicher defekt sein sollte und dieser somit sein "Gedächtnis" verloren h#tte, müsste doch theoretisch die Kalibrierung abgeschlossen werden können (welche dann aber nach einem Neustart, aufgrund eines eventuellen Flash-Defekts, verloren gehen würde).
So langsam, aber sicher, bin ich am verzweifeln. 🙁
Gast Du das gemacht was ich gesagt habe?
Hallo Herr Master of Desaster! Wenn ich ein GAL-Signal im Menü haben würde, könnte ich mit deiner Anleitung fortfahren, aber wie ich bereits im Post über dir geschrieben habe: Mir fehlt diese Menü-Auswahl. 😉
und was sagt Becker?