Bauwagen Reifen bitte um Hilfe oder Idee
Wir hoffen uns kann jemand helfen. Wir haben leider keine Ahnung.
Unser Bauwagen muss ca. 20km bewegt werden.
Ein Reifen hält keine Luft mehr.
Bauwagen Typenschild ist leider nicht mehr leserlich.
Reifen 6.40-13 m+s steht drauf.
Alles andere auf den Bildern.
Frage 1:
Ist das ein Schlauchloser oder ein Schlauchreifen?
Frage 2:
Wenn Schlauchloser, dann probieren wir es mit einem Notfallspray. Oder hat jemand eine andere Idee
Ja wir brauchen neue Felgen und Reifen. Müssen den Bauwagen leider sehr kurzfristig dort wegholen und können daher die Räder nicht wechseln, da wir dazu sicherlich viel Zeit, Rostlöser, kraft und aufbocken etc benötigen und bestimmt noch andere problem entstehen. Lösen mit Zeit erst bei uns auf dem Gelände.
Vielen Dank vorweg
Laura und Marc
23 Antworten
Wenn Du alle Daten hast, nenne ich Dir die Quellen, die der Händler anzapfen muß. ;-)
Update und Lösung:
Also der Reifenhändler wollte die Daten nicht rausrücken. Macht ja kein Geschäft, da er sie nicht besorgen kann. Logik? Ok, kaufen werden wir bei dem nix mehr.
Lösung wie immer! Was so nahe liegt!!! Es war meine Frau! Schatz probiere doch mal die Räder von dem großen Bauwagen. Passen!!!
Aber eine Dauerlösung wäre es nicht gewesen. Letztes Jahr haben wir unseren Mercedes verkauft, der Jeep reicht für alles. Da der Käufer unbedingt verhandeln wollte, hat er zum Schluss wegen 300 Euro noch falschen wollen. Die Nagelneuen [NP 850€ der Satz] incl. besten Winterreifen waren dann die 300 Euro Nachlass. Er war der Meinung die Allwetterreifen auf Alu reichen ihm. Nun gut, keine Zeit gehabt sie bisher zu verkaufen.
Welch ein Glück. Passen auf beide Bauwagen. Wenn wir uns jetzt nicht täuschen, dann brauchen wir uns wegen dem Anspressdruck keine Gedanken machen, da beide Bauwagen nicht mit Radbolzen, sondern mit Muttern arbeiten und somit Fest sind, wenn sie entsprechenden Drehmoment angezogen sind. Richtig?
Also für beide Bauwagen jeweils neue Stahlfelgen und Winterreifen. Nix neu kaufen etc.. Bei dem kleinen Bauwagen reden wir von 750kg. Also 375kg pro Achse. Das halten die MB Felgen Reifen.
Bei großen 1,8 Tonnen, müssen wir nochmal nachlesen was wir den zumuten dürfen.
An alle die geholfen haben, vielen Dank und besonders an dich @gummihoeker
Der Kollege wollte die Daten nicht herausrücken, weil er nie welche ermittelt und Dich schlicht belogen hat... Ist ja auch viel zu unbequem so ein Auftrag und hängen bleibt auch nicht viel. ;-)
PS:wichtig ist, dass die Ausführung der Radmutter identisch mit der der Räder ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Juli 2023 um 18:41:13 Uhr:
Der Kollege wollte die Daten nicht herausrücken, weil er nie welche ermittelt und Dich schlicht belogen hat... Ist ja auch viel zu unbequem so ein Auftrag und hängen bleibt auch nicht viel. ;-)PS:wichtig ist, dass die Ausführung der Radmutter identisch mit der der Räder ist.
Danke, der Händler hatte ja explizit angeboten am Telefon und Vorort sie zu besorgen. Aber egal, so ist es besser. Danke für den Hinweis. Sind offene Radmuttern. Vergleiche sie mal mit den MB Radbolzen. Das Foto hilft sehr
Original MB-Radbefestigungsmittel sind immer als Kugel-Bund ausgeführt.
@Marc1970
Achte bitte darauf, dass die Muttern ebenfalls einen Kugelbund aufweisen müssen (ich habe bisher nur Muttern mit Kegel in der Hand gehabt).
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 26. Juli 2023 um 19:55:42 Uhr:
Original MB-Radbefestigungsmittel sind immer als Kugel-Bund ausgeführt.
Wir nehmen die alten des Bauwagens, die passen ja und ziehen gut an. Die 20km zu uns passt das sowieso, dann wird der Bauwagen umgebaut. Sollte er uns verlassen, dann auf einem Trailer, da niemand ihn kauft und mit 25km/h weiter als 20km zieht. Dafür und zum abstellen reichen die Reifen, Felgen und Radmuttern.
Es geht dabei aber nicht darum ob die Radmuttern zu den Stehbolzen am Bauwagen passen, sondern ob die Muttern zu den Felgen passen. Offen oder geschlossen ist dabei einerlei. Es kommt auf die Form an wo Mutter und Felge sich berühren - vorherrschend sind hier entweder Kugelbund oder Kegelbund.
Was dir hier alle erklären wollen ist: Keine Kugelbundmuttern auf Felgen die für Kegelbund gemacht sind und umgekehrt 😉