Battterie leer-was nun?
Hallo zusammen,
es ist Ostern, die Familie freut sich auf einen schönen Osterausflug und dann setzt man sich ins Auto und es sagt keinen Ton mehr???
So geschehen am Samstag, den 7.04.2007. Unser Zafira, erst 14 Monate alt, wollte plötzlich nicht mehr. Beim FOH angerufen, die haben einen Werkstattwagen geschickt. Diagnose: Batterie entleert, Ursache: ???????????.
Hat jemand von euch schon mal solch ein Problem gehabt.
Unser Zaffi scheint ein Montagsauto zu sein, weil
-Rückrufaktion Klimaautomatik (Fehler inzwischen behoben),
-Kontrolllampe ESP ist im Winter immer an (Fehler inzwischen behoben),
-Fernbedienung funktinoiert nicht mehr(Fehler inzwischen behoben),
-Zaffi lässt sich dadurch nicht mehr starten(Fehler inzwischen behoben),
-Klappergeräusche in der Lenkung (FOH weiß keinen Rat),
-Klappern auf dem Armaturenbrett.
Mein Mann ist stinkesauer auf das Auto. Ich liebe unseren Zaffi trotzdem immer noch.
Würde mich über Erfahrungsberichte sehr freuen
Gruß ms-poffski
25 Antworten
Bei kleineren Störungen an meinen Fahrzeugen rufe ich immer de ADAC an. Bin dort seit 1975 Mitglied.
Gruß - Dieter.
Hallo LuWien,
das Handschuhfach wurde auch schon ausgetauscht. Ich weiß nur nicht mehr, ob es vor dem Problem mit der entleerten Batterie, oder danach war. Seit dem die Batterie Ostern 2007 erst vollkommen entleert, dann wieder aufgeladen wurde, läuft alles wieder wie geschmiert.
Ich bleibe bei meinem Lob für meinen FOH.
Ich wünsche allen angenehme und schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins Jahr 2008. Ein besonderer Gruß geht natürlich an alle Zafirafahrer.
Gruß ms-poffski
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Ich hatte das Handschuhfach bei meinem Astra-H gestern ausgebaut und festgestellt, das das Handschfach keinen Schalter für die Beleuchtung besitzt. Die Beleuchtung wird anscheinend über die Batterieschutzfunktion abgeschaltet! Beim Zafira wird es wohl genau so sein.😉
Hallo
Das Handschuhfach des Zafiras ist mit einem Schalter für die Beleuchtung ausgerüstet. Die Batterieschutzfunktion gewährleistet, dass bei geöffentem Handschuhfach die Lampe nach einiger Zeit abgeschaltet wird. Dies ist auch beim Vectra so. Bei einem Freund war die Batterie des Vetras nach ein paar Tagen in der Garage ebenfalls völlig entladen. Mit dem Handschuhfach scheint das überhaupt nichts zu tun zu haben.
Grüße
Ich bin bei meinem Auto übrigens noch immer nicht so wirklich weitergekommen. Ich habe mittlerweile einiges an Fahrten hinter mich gebracht und jedesmal isser anstandslos angesprungen. Noch immer ist es mir ein absolutes Rätsel, an was es gelegen haben könnte, daß meine Batterie dermaßen schwach war, daß ich nicht mehr Zünden konnte, aber noch stark genug war, daß z.B. alles andere elektrische einwandfrei funktioniert hat. Selbst die Hauptscheinwerfer haben mit normaler stärke geleuchtet, wenn ich sie eingeschaltet habe.
Meine Batterie sieht so rein äußerlich auch noch gut aus bis auf ein paar weiße ausgetretene Pünktchen oben in den Ritzen. Allerdings kann ich bei einem Blick in dieses "Auge" oben auf der Batterie nicht eindeutig grün erkennen. Aber wenn die Batterie schon am Ende wäre, dann hätte ich doch schon längst wieder Probleme gehabt, oder ?
Ich kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, daß bei vielen kurzen Fahrten in der Stadt das Quickheat die Batterie leersaugt, oder ? Meiner Meinung nach müßten dann hier in Frankfurt einige Taxis liegenbleiben...
Ähnliche Themen
Hallo ET420,
ich habe jetzt im Zafira-Forum erst entdeckt, dass du auch Quickheat hast.
Ich habe schon mehrfach versucht, vernünftige Angaben zu Quickheat zu bekommen. Dies hatte bisher nicht geklappt. Im Forum sind auch mehr Vermutungen als Wissen zu diesem Thema vorhanden.
Aus diesem Grunde habe ich die Spannung direkt an der Batterie für eine längere Zeit überwacht. Unter anderem wollte ich damit feststellen, ob etwas an der Vermutung, dass bei Quickheat eine LIMA mit besserer Regelung verbaut wird, dran ist.
Ergebnis kurz zusammengefasst:
Die LIMA stellt, kurze Zeit nach dem Start (ca 3sec), die Spannung an den Batterieklemmen auf 14,1 -14,4Volt ein. Dies geschieht völlig unbeeindruckt davon, dass Quickheat läuft (Das es läuft, habe ich durch Temperaturmessung am Luftkanal festgestellt.). Und ich rede hier immerhin nur vom Leerlauf!
Meine Batterie (Alter: 3 Monate) hatte vor dem Start eine Leerlaufspannung von 12,45V und war somit nicht voll.
Die 14,1 - 14,4Volt stellen sich auch während der Fahrt ein. Wenn relativ starke Verbraucher zugeschaltet werden (z.B. Heckscheibe), geht die Spannung eine sec auf 13,8V und danach sofort wieder in den "Standardbereich".
Bei dieser LIMA-Regelung habe ich keine große Angst, dass trotz Quickheat, die Batterie leer sein könnte.
Ich weiß jetzt nicht, in wie fern man meine Ergebnisse auf den Zafira übertragen kann. Ich gehe aber mal davon aus, dass bei dir eine ähnliche LIMA zum Einsatz kommt. Du solltest daher auch mal die Spannung bei laufendem Motor überprüfen (lassen). Es sollte sich das gleiche Verhalten, wie bei meiner LIMA zeigen.
Wenn deine Batterie bei laufendem Motor eine Spannung in der Gegend von deutlich unter 14V hat, stimmt was nicht.
Kann ich gerne nochmal machen. Bzw. habe ich daheim 'nen Multimeter und kriege das vielleicht selbst hin. Also beim ADAC-Mann hatte die Batterie m.E. vor der Starthilfe irgendwas mit 11,... V und nach Starthilfe und bei laufendem Motor und stehendem Fahrzeug wenn ich das richtig entziffern konnte 13,... (waren es 16 oder 61 ? Keine Ahnung), auf jeden Fall stand keine 14 vorne.
Ich unterstütze jedoch deine Meinung zum Thema Quick-Heat. Ich glaube kein Hersteller würde absichtlich irgendwelche Features ins Auto einbauen, die über kurz oder lang die Batterie leeren.... und die sollte m.E. vom Generator auch im Stand bei laufender Maschine geladen werden.
Um das ganze System mit Quickheat etwas beurteilen zu können, fehlen mir leider echte Informationen.
Das einzige was ich mit Bestimmtheit sagen kann, ist, dass eine Batterie bei der in spätestens 10sec nach dem Start immer eine Spannung von über 14 Volt anliegt, kaum eine Chance auf vollständige "Entleerung" hat. (Außer man fährt ausschließlich sehr kurze Strecken)
Wie das erreicht wird weiß ich leider nicht.
Wenn man kurz überschägig bilanziert, welcher Strom nach dem Start inkl. Quickheat verbraucht werden müsste, kommt man ins Staunen:
Quickheat läuft (sollen angeblich ja 1000W sein) ergibt ca 80A,
die Motorsteuerung läuft (nach den Sicherungen zu urteilen, die für lebenswichtige Motorzuspieler zuständig sind, schätze ich hier durchaus auch 15A),
Der Lüfter läuft (würde ja bei Quickheat sonst auch sinnlos sein) geschätzt 10A,
Fahrlicht läuft, ergibt mindestens auch 10A
und die zugeschaltete Heckscheibenheizung zwingt das ganze immer noch nicht in die Knie, da die Batterie weiterhin im Leerlauf geladen wird.
Ein paar Sachen habe ich garantiert auch noch vergessen aufzuzählen.
Ich komme da auf eine Stromsumme, die ich einer normalen Lichtmaschine im Motorleerlauf nicht zutrauen würde.
Es ist daher anzunehmen, dass Quickheat tatsächlich nur soviel Strom bekommt, wie gerade "übrig" ist, sonst würde das wohl nicht so funktionieren. Dies wird, meine ich gelesen zu haben, auch in irgendeiner tiefgreifenden Opel-Info angedeutet.
Da dieses Energiemanagement nicht direkt durch den Regler einer LIMA gesteuert werden kann, muss diese Funktion von einem Extra-Steuergerät übernommen werden.
Und da kann es natürlich auch zu Fehlern kommen, bei denen eine Batterie innerhalb kürzester Zeit über Quickheat geleert werden könnte.
Wie gesagt, dass sind alles nur angenommene Schlussfolgerungen. Zu genaueren Einzelheiten habe ich, bis auf Kleinigkeiten, bisher nur immer Dinge vernommen, die sich letztendlich als Vermutungen herausgestellt haben.
Aber für dich ist erstmal das wichtig, was an der Batterie ankommt und das kann man ziemlich einfach messen.
Wenn zu wenig ankommen sollte, wirst du mit Hausmitteln aber kaum feststellen können, ob es an einer defekten LIMA oder an einer defekten Quickheat-Steuerung liegt. Dann kann sich der FOH damit vergnügen.
Der Witz ist ja, daß ich schon vor Weihnachten noch mit dem Autohaus gesprochen habe. Aussage von der Werkstatt: ja wenn der Wagen jetzt wieder normal läuft werden wir wohl schwer etwas finden können.
Also rufe ich das nächste mal wenn ich das habe direkt in der Werkstatt an. Dann sollen Sie ihn mit einem Transporter abholen, denn wenn ich erstmal hingefahren bin, dann isser ja wieder gelaufen und dann sind die anscheinend zu doof, nach dem rechten zu sehen - oder haben keine Lust gehabt als ich angerufen habe.
Ich kann dazu nur sagen: wenn ich das Problem nochmal habe, werden die wohl danach gucken müssen. Egal ob sie der Meinung sind, daß sie nichts finden oder nicht. Wenn mein Auto wegen Elektronikproblemen oder so die Batterie auf Dauer killt, dann steht das da ziemlich schnell im Hof und wenn es nicht erwünscht ist, dann suche ich mir ein anderes Autohaus und freue mich darüber, daß ich nicht mehr 30km fahren muß, um zum Autohaus zu kommen.
Mir ist eben ja der Gedanke gekommen, mal nach U-Term30 im Testmode zu gucken. Da standen teilweise nur 11,7 - 11,9 V. Gegen Ende meiner Fahrt waren es immerhin 13,5 V.
Wenn am Ende der Fahrt 13,5Volt stehen, wird mit einiger Sicherheit nicht richtig geladen!
Besser wäre es, wenn du dann (wenn der Motor noch läuft) mal mit dem Multimeter direkt an den Batteriepolen die Spannung kontrollierst.
Hier mal ein Wert von meinem Meriva:
Motor warm (also ohne Quickheateinsatz), Beleuchtung an, Sitzheizungen an, Heckscheibe an, und Lüfter auf der höchsten Stellung, Messung im Leerlauf: 13,9Volt an den Batteriepolen.
Auf deutsch:
mit der Belastung, ist die Lichtmaschine im Leerlauf am Ende. Sobald einer der genannten Verbraucher ausgeschaltet wird, stellt sich wieder der übliche Spannungswert von 14,1-14,4Volt ein.
Das sollte deine LIMA auch in etwa bringen.
Kleiner Zusatz:
Ich habe diverse Messungen im Zusammenhang mit Quickheat an meinem Wagen gemacht. (Wer mehr darüber lesen möchte, muss im Meriva-Forum unter "Quickheat -Wer kennt sich aus" nachsehen)
Dabei habe ich festgestellt, dass das Auto nach dem Abstellen des Motors, auch ohne Innenlicht usw., noch ca 1 Minute Strom verbraucht. man hört auch noch ein eifriges Klicken (Relais) im Motorraum.
Wenn dann das vollständige Abschalten irgendwo nicht funktioniert, ist die Batterie, auch ohne defekte QH-Regelung, schnell leer.
Außerdem bin ich mir nach den Messungen ganz sicher:
Wenn die Batteriespannung bei aktuellen Automodellen nach einer, sagen wir mal 1/2-stündigen Fahrt, nicht mindestens bei ca 13,9 Volt im Motorleerlauf ist (Vorausgesetzt es sind keine elektrischen Großverbraucher eingeschaltet), ist mit Sicherheit die LIMA defekt.