Batteriewechsel W211 MOPF
Moinsen,
ich habe jetzt hier und in anderen Foren schon reichlich gelesen aber noch keine richtig klare Antwort bekommen.
Ich brauche eine neue Batterie (Hauptbatterie Kofferraum) da ich bereits leichte Startprobleme habe und diese auch durch Langstreckenfahrten nicht behoben sind. Bevor ich also stehen bleibe...tauschen.
Sonderfunktionen sind noch nicht abgeschaltet worden, ausser der Standheizung.
Meiner ist ein W211 BJ 2008 Mopf 220CDI TModell Avatgarde
Drin ist noch die originale von MB Vliesbatterie
Ich möchte jedoch wieder zu der guten "alten" Blei-Säure-Batterie wechseln. Da habe ich seinerzeit in meinem 203 auch top Erfahrung mit gemacht.
Verbaut werden soll eine Varta Silver mit 100AH
Jetzt meine Frage: kann ich die einfach selber wechseln?? Also Minus runter, Plus runter, raus-rein, plus rauf, minus rauf und gut??
Kann dabei ein Steuergerät kaputt gehen? Sollte man vorher mit der neuen Batterie puffern sodass die Fahrzeugelektronik nicht stromlos wird??
Ich meine, viele Dinge laufen ja einfach wieder besser wenn man sie mal stromlos gemacht hat.
Oder besser mit der Batterie im Kofferraum zum freundlichen fahren, 20 Euro auf den Tisch legen und die Jungs das fix machen lassen??
Beste Antwort im Thema
Also, die Batterie ist problemlos von mir getauscht worden.
Was mich überrascht hat, die VLRA-Original-Batterie hat einen Anschluss für die Zentralentgasung... (war übrigens auch angeschlossen)
Daran sollte man wohl auch unbedingt denken wenn man die Batterie tauscht und auf keinen Fall vergessen die andere Seite mit nem Blindstopfen zu versehen...
ansonsten danke ich Euch für Eure schnelle und kompetente Hilfe.
Ähnliche Themen
42 Antworten
Einfach austauschen. Beim MOPF gibt es nichts zu beachten, was bei einem anderen Auto nicht auch so wäre.
...einfach selbst austauschen.
Ich hab mir gerade auch die Varta Silver mit 100AH eingebaut.
Da ich zur Zeit nur Kurzstrecke fahre hänge ich sie alle 14 Tage mal an mein CTEK Ladegerät.
TOP... absolut keine Störungen...
Zitat:
Original geschrieben von JBM422
Ich brauche eine neue Batterie (Hauptbatterie Kofferraum) da ich bereits leichte Startprobleme habe und diese auch durch Langstreckenfahrten nicht behoben sind. Bevor ich also stehen bleibe...tauschen.
Sonderfunktionen sind noch nicht abgeschaltet worden, ausser der Standheizung.
Hi,
ich bin zwar was Strom betrifft nicht so 100%ig bewandert, aber bist du dir sicher, dass es die Batterie ist, die hier der Verursacher ist?
Ich finde 4 - 5 Jahre ist doch noch kein Alter. Insbesondere bei einer im Kofferraum installierten.
Zitat:
Original geschrieben von berni4712
Hi,
ich bin zwar was Strom betrifft nicht so 100%ig bewandert, aber bist du dir sicher, dass es die Batterie ist, die hier der Verursacher ist?
Ich finde 4 - 5 Jahre ist doch noch kein Alter. Insbesondere bei einer im Kofferraum installierten.
Ja ja, sowas habe ich mir auch schon gedacht aber es ist die einzige schlüssige Lösung.
Ich habe auch mal gehört das diese Vliesbatterien einfach nicht so lange halten wie die
Blei-Säure Dinger dafür aber eben auch nix ausläuft wenn sie platzt, reisst, oder beschädigt wird.
die Blei-Säure hat in meinem 203 8 Jahre gehalten...
Also einfach Klemmen ab, Batterie wechsel, Klemmen drauf und gut...
Dass Vliesbatterien nicht so lange halten wie Nassbatterien ist Unsinn. Sie bieten bessere Zyklen- und Vibrationsfestigkeit, höhere Ladegeschwindigkeit und Kaltstartleistung, bieten Schutz gegen Elektrolytentmischung und sind wartungsfrei.
Es wäre für mich aber neu, dass ein MJ08 eine Vliesbatterie verbaut hat, ich denke eher an eine wartungsfreie (VRLA-)Batterie. Das ist eine hermetisch verschlossene Nassbatterie.
Je nach Nutzungsprofil und Glück kann es schon sein, dass diese nach 4 bis 5 Jahren platt ist.
Wenn dir die Jungs von MB die mitgebrachte Batterie um 20 Euro einbauen, warum nicht? Ich fürchte nur, dass das Öffnen der Heckklappe schon soviel kostet ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich fürchte nur, dass das Öffnen der Heckklappe schon soviel kostet ...![]()
Die geht automatisch auf

Nein nein, ich machs selber, kann ja nicht sooo schlimm sein.
Also verbaut ist eine A005 541 1001 und das ist wohl eine VRLA stimmt.
Ist aber schon traurig das die nur so kurz halten... Gut, ich habe das Auto erst nen halbes Jahr und ich weiß nicht wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist.
Der w211 geht nicht gerade pfleglich mit der Batterie um. Insbesondere bei vielen Verbrauchern ala Standheizung. Ich habe nun auch schon die dritte Batterie drin (Fahrzeugalter 7,5 Jahre, zur Zeit Power Bull Batterie). Nur meine Erfahrung!
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann hilft es ungemein, die Batterie einmal im Monat vernünftig voll zuladen. CTEK Ladegeräte sind da zu empfehlen. Nur meine Erfahrung. Da gibt es eine fest zu installierende Steckverbindung, sodass der Anschluss des Ladegerätes ruck zuck geht. Mit Ladegerät laden ist nach meinen! Erfahrungen nicht das gleiche wie Langstrecke fahren.
Ich schreibe extra immer dazu, dass es nur meine perönlichen Erfahrungen sind. Sicherlich gibt es auch abweichende.
Zm Wechsel:
Nach dem Wechsel bitte das Lenkrad bei laufenden Motor komplett einmal von Anschlag zu Anschlag drehen (ich glaube für die Lenkwinkelsensoren, bin aber nicht sicher)
Ebenso sollten Fensterheber und eventuell Schiebedach neu angelernt werden.
Gruß
Stequ
Zitat:
Original geschrieben von stequ
Der w211 geht nicht gerade pfleglich mit der Batterie um. Insbesondere bei vielen Verbrauchern ala Standheizung. Ich habe nun auch schon die dritte Batterie drin (Fahrzeugalter 7,5 Jahre, zur Zeit Power Bull Batterie). Nur meine Erfahrung!
Ich habe eine andere. 5 Jahre, 160.000km, erste Batterie. Standheizung/Lüftung vor jedem Start (auch im Sommer).
Zitat:
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann hilft es ungemein, die Batterie einmal im Monat vernünftig voll zuladen. CTEK Ladegeräte sind da zu empfehlen. Nur meine Erfahrung.
Mache ich auch, besonders wenn der Wagen mal länger als 1-2 Tage steht!
Zitat:
Nach dem Wechsel bitte das Lenkrad bei laufenden Motor komplett einmal von Anschlag zu Anschlag drehen (ich glaube für die Lenkwinkelsensoren, bin aber nicht sicher)
Ebenso sollten Fensterheber und eventuell Schiebedach neu angelernt werden.
Ist oft nicht nötig, wenn nur kurz stromlos war!
Okay, wenn wir denn jetzt schon bei den Erfahrungsberichten sind.
Da gibt es doch son spezielles Teil (bin mir nicht sicher ob es sogar ein Ladegerät ist) das wird fest zwischen plus und minus geklemmt und soll die Kapazität sogar wieder reparieren können...
Hat jemand sowas?? Erfahrung??
Edit: Megapulse heisst das Ding
Nach 788.000km und knapp 7 Jahren ist die Gute Alte
A 005 541 10 01 BATTERIE 12V 95 Ah 850 AEn
zum Preis von 329 € Brutto im Januar über den Jordan gegangen.
ESP-Fehler, Komfortfunktionen deaktiviert (Sitzheizung, Fensterheber, Kaffemaschine), Licht in der DBE spinnt
Eine Meldung "Batteriespannung niedrig" wäre einfacher gewesen
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Einfach austauschen. Beim MOPF gibt es nichts zu beachten, was bei einem anderen Auto nicht auch so wäre.
Was muss man denn beim VorMopf beachten?
In 7 Jahren ist es wieder so weit
Der Megapulse soll doch die Sulfatschicht von den Bleiplatten (auf)lösen. Geht das bei Vliesbatterien überhaupt?
Servus
Christoph
Die A 005 541 10 01 ist , so wie man hier sagt, keine Vlies-Batterie sondern eine ganz normale Nass Batterie mit Hermetischer Abriegelung VLRA genannt
788 t km in 7 Jahren klingt nach Taxi... oder Vertreter
Wieder was dazugelernt.
Erst googeln und dann posten wäre die richtige Reihenfolge.
Früher hießen die Dinger doch einfach nur wartungsfreie Batterie.
Und ich dachte schon ich hätte ein High-Tech Teil. Der Preis suggeriert das jedenfalls
Jo ist ein Taxi. Momentan aber wegen Engine failure gegroundet
Hallo an alle,
ich habe den Novitec Megapulse im Einsatz.
Meine Erfahrung damit:
Wie ihr unschwer an meinem Profil erkennen könnt habe ich 3 Benze.
Alle haben noch die erste Batterie.
Zuerst habe ich den Pulser an meinen W210 320CDI angelemmt da diese Batt die meisten Probleme verursacht hatte.
(deshalb habe ich den Pulser auch gekauft)
Da ich oft Kurzstecke fahre und dazwischen die Fahrzeuge mehrere Tage stehen wird die Batt besonders belastet.
Trotz öfteren nachladen mit meinem Ladegerät hatte die Batt. schon nach nur 12 Jahren keine richtige Power mehr.
Der Kaltstartstrom war viel zu niedrig (ca. 500A bei voll geladerer Batt.)
Also den Pulser angeschlossen und das Ladegerät dazu.
2 Wochen drangelassen und dann die Batt. getestet: ich konnte es fast nicht glauben.
Mein Tester zeigte mir 660A Startstrom an!!!
Okay dachte ich, Prüfgerät ist eine Sache, mal sehen wie es im Alltag läuft.
Mittlerweile sind 3 Monate vergangen und die Batt. läuft trotz Winter tadelos.
Gleiches Ergebnis mit meinem C280.
Diese Batt ist mittlerweile im 19. Jahr und schwächelte auch.
Nur bei dem Benziner fällt es nicht so stark auf wie bei nem Diesel.
Vor dem Pulser 480A danach 640A.
Also ich bin überzeugt: das Gerät funktioniert wirklich.
(ich war vorher sehr skeptisch und hatte das so nicht erwartet)
Aber wie gesagt, das sind meine Erfahrungen.
Jetzt hängt der Pulser an meinem W211, zur Vorbeugung, denn seine Batt. ist noch wie neu.
PS. alle drei Fahrzeuge haben ab Werk die gleiche Batt. verbaut 100Ah 760A
Grüßle, starbyte
Eine Blei-Säure-Nassbatterie, die 19 Jahre funktioniert?
Welcher Benziner hat eine 100 Ah-Batterie serienmäßig verbaut?
Klingt etwas sehr phantastisch.
Grundsätzlich glaube ich, dass ein Pulser wegen der reduzierten Sulfatierung etwas bringen kann, aber Wunder gibt es meiner Erfahrung nach keine. Da die Geräte recht teuer sind ist eine neue Batterie oft die bessere Wahl.