Batteriewechsel
Darf ich ohne Bedenken eine 46AH Batterie gegen eine 62AH Batterie austausche?
17 Antworten
Zwar ist der Einsatz eine Batterie mit mehr Kapazität oft möglich aber nicht immer ganz einfach und manchmal ist Einiges zu beachten. Da du aber nicht geschrieben hast, um was für ein Fahrzeug es sich handelt, kann man dir auch keine für dein Fahrzeug zutreffende Antwort geben.
Warum werden solche Basisinformationen bei Fragen nie mit angegeben? 🙁
Gruß
Uwe
Wenn die Platzverhältnisse es erlauben, dann kann eine stärkere Starterbatterie durchaus sinnvoll sein.
Aber auf Polart, Polanordnung, Länge, Breite und Bauhöhe achten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. November 2015 um 12:27:33 Uhr:
Zwar ist der Einsatz eine Batterie mit mehr Kapazität oft möglich aber nicht immer ganz einfach und manchmal ist Einiges zu beachten. …
Was ist denn nicht immer ganz einfach und was ist denn schon groß zu beachten, außer dass sie korrekt befestigt und natürlich richtig gepolt angeschlossen werden muss?
Bei neueren Autos mit Lademanagement muss das Steuergerät über die höhere Kapazität informiert werden.
Ansonsten wie schon gesagt, Hauptsache es passt rein.
Zitat:
@Jochen42 schrieb am 22. November 2015 um 13:37:37 Uhr:
Bei neueren Autos mit Lademanagement muss das Steuergerät über die höhere Kapazität informiert werden.
Ja z.B. und manchmal dürfen nur bestimmte Batterietypen verwendet werden.
Wird der falschen Batterietyp eingebaut und/oder in dem Batteriemanagementsystem nicht die richtige Kapazität eincodiert, hat man nicht viel Freude an der Batterie.
Gruß
Uwe
Moin,Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. November 2015 um 14:35:18 Uhr:
Ja z.B. und manchmal dürfen nur bestimmte Batterietypen verwendet werden.Zitat:
@Jochen42 schrieb am 22. November 2015 um 13:37:37 Uhr:
Bei neueren Autos mit Lademanagement muss das Steuergerät über die höhere Kapazität informiert werden.Wird der falschen Batterietyp eingebaut und/oder in dem Batteriemanagementsystem nicht die richtige Kapazität eincodiert, hat man nicht viel Freude an der Batterie.
Gruß
Uwe
Du meinst also, das die Batterie Softwaremäßig erkannt,
und wie bei verkehrten Druckerpatronen,
eine weitere Benutzung verhindert 😁
Sollte es so sein, na ja, dann werden die Autozubehörläden
wohl nichts mehr verkaufen können,
steckt Volkswagen dahinter 😕
schönen Gruß
Zitat:
@testmal schrieb am 22. November 2015 um 20:45:49 Uhr:
Du meinst also, das die Batterie Softwaremäßig erkannt,
und wie bei verkehrten Druckerpatronen,
eine weitere Benutzung verhindert 😁
Nein, die wird nicht erkannt, die muss eincodiert werden. Dazu wird ein Gerät angeschlossen, mit denen Einstellungen in den Steuergeräten vorgenommen werden können.
Gruß
Uwe
MoinZitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 22. November 2015 um 20:51:37 Uhr:
Nein, die wird nicht erkannt, die muss eincodiert werden. Dazu wird ein Gerät angeschlossen, mit denen Einstellungen in den Steuergeräten vorgenommen werden können.Zitat:
@testmal schrieb am 22. November 2015 um 20:45:49 Uhr:
Du meinst also, das die Batterie Softwaremäßig erkannt,
und wie bei verkehrten Druckerpatronen,
eine weitere Benutzung verhindert 😁Gruß
Uwe
ob nun einen Code eingeben müssen, oder das Batteriemanagement
- macht es selbstständig,
diese Entwicklung gibt echt zu Denken 🙄
schönen Gruß
Zitat:
@testmal schrieb am 22. November 2015 um 21:28:50 Uhr:
diese Entwicklung gibt echt zu Denken 🙄
Die Entwicklung ist doch längst abgeschlossen. Ohne Codier-/Programmiergerät kann man kaum noch etwas am Auto machen, da spielt es dann auch keine Rolle mehr, ob man die Batteriekapazität nun auch noch eincodieren muss oder nicht.
Wenn man sein Auto selber repariert, dann lohnt sich die Anschaffung so eines Programmiergerätes denn die Kosten dafür betragen nur einen geringen Prozentsatzes des Anschaffungspreises des Fahrzeugs.
Man kann viel darüber diskutieren, aber es ist nun mal so wie es ist und die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen.
Gruß
Uwe
in Verbindung mit den neusten Generatoren mit Vollastabschaltung und Rekuperation ist es für das System schon von Vorteil zu wissen wie die Kapazität der Batterie ist (max. Ladestrom zB).
Für einen Wagen ohne diese Technik hab ich lieber ein paar Ah mehr an Bord wenn ich bei zunehmendem Alter und einsetzendem Winter immer sicher starten möchte.
Den Wechsel mach ich am liebsten mithilfe meines Ctek-Ladegeräts das auch "supply"-Funktion hat und somit der Wagen garnicht merkt dass die Batterie ne andre ist...
in meinem Winterauto ist original eine 45Ah aber mit neuen Klemmen und einem modifizierten Halter hab ich eine 60Ah nun drin.
mfg
Moin,Zitat:
@ICBM schrieb am 22. November 2015 um 22:07:41 Uhr:
in Verbindung mit den neusten Generatoren mit Vollastabschaltung und Rekuperation ist es für das System schon von Vorteil zu wissen wie die Kapazität der Batterie ist (max. Ladestrom zB).
Für einen Wagen ohne diese Technik hab ich lieber ein paar Ah mehr an Bord wenn ich bei zunehmendem Alter und einsetzendem Winter immer sicher starten möchte.
Den Wechsel mach ich am liebsten mithilfe meines Ctek-Ladegeräts das auch "supply"-Funktion hat und somit der Wagen garnicht merkt dass die Batterie ne andre ist...in meinem Winterauto ist original eine 45Ah aber mit neuen Klemmen und einem modifizierten Halter hab ich eine 60Ah nun drin.
mfg
ich benutze dafür einen alten Akku,
auch, damit nicht SW und andere teach - Funktionen notwendig werden 🙄
schönen Gruß
Auch bei alten Fahrzeugen gilt: Ist die Batterie zu groß, wird sie u.U. nicht mehr voll geladen. Lichtmaschine und Batterie sind auf's Bordnetz abgestimmt. Zu klein sollte sie natürlich auch nicht sein. Eine Kapazitätsgrößer unter bzw. über der originalen Kapazitätsgröße ist ok und als Ausweichgrößen kriegt man die immer, wenn man die originale Größe nicht kriegt.
Z.B. original 55 Ah -> 50 Ah oder 60/63 Ah. Aber nicht kleiner bzw. größer nehmen.
cheerio