Batterien erneuern > von 2 auf 4 Batterien > Ist das ein Problem???
Hallo zusammen!
Ich habe mal eine Frage an die Elektrikfreaks unter euch!
Ich habe ein Eura-Mobil welches serienmäßig mit 2 Aufbaubatterien a 105Ah ausgestattet ist. Diese haben sich nun in die ewigen Jagdgründe verabschiedet und ich muß neue haben!
Ich habe mich für AGM entschieden da ich mitterweile einige bekannte habe denen die Gelbatterien nach 2 Jahren verreckt sind! Wenn mir das mit AGM´s passiert, ist das eher zu verschmerzen als mit Gel-Batterien (Zumindest vom Preis her!)
Jetzt meine Frage! Ich möchte also 2 x 120Ah als neue Batterien einbauen! Wie ist denn, wenn ich statt 2 dann 4 x 120Ah einbaue (Vom Gewicht mal abgesehen!). Ist das problematisch oder gilt der alte Grundsatz >Viel hilft viel!<
Muß ich da etwas besonderes beachten oder kann ich das bedenkenlos machen?!?
Danke im Vorraus und viele Grüße aus dem Ruhrgebiet in dem es jetzt auch langsam kalt und üselig wird!
Arnd
Beste Antwort im Thema
Halla Arnd,
mal ein paar Anmerkungen:
Brauchst du überhaupt über 400Ah-Kapazität?
Das wäre doch erst mal genau festzulegen.
Natürlich ist es besser 400Ah zur Verfügung zu haben, als 200Ah, aber diese Verdoppelung zieht nun mal diverse Folgen (abgesehen von den rund 60kg Mehrgewicht) nach sich.
Zu den Batterien:
Bist du öfter im Gelände o.ä..
Warum brauchst du eine AGM-Batterie oder eine Gel-Batterie?
Betreibst du die Batterie auf dem Kopf oder hast du Angst, dass eine normale Batterie auslaufen könnte?
Hast du dann, konsequenterweise, auch eine AGM-Starterbatterie?
Durch die Verwendung einer normalen Versorgungs-Säurebatterie (nicht Starterbatterie) sparst du gegenüber einer AGM noch einmal richtig Geld und da die in deinem großen WoMo mechanisch kaum was zu auszuhalten hat, ergibt sich für dich in der Praxis auch keinerlei Nachteil.
zum Ladegerät:
Wenn du ein IUoU-Lader hast ist das schon mal grundsätzlich gut.
Mit fast jedem IUoU-Lader bekommst du deine anvisierten 400Ah-Batterien voll (u.a. deswegen, weil alle Blei-Batterien, wenn man sie etwas länger mit ausreichender Kapazität haben möchte, nur um maximal 60% entladen werden sollten)
Das Problem ist die Zeit in der du die Vollladung erreichst. Bei einer Verdoppelung der Batteriekapazität sollte man schon ein angepasstes Ladegerät verwenden, um einfach die Vollladung in einer bestimmten Zeitspanne (z.B. über Nacht) zu gewährleisten.
Als Faustregel:
max. Ladestrom des IUoU-Gerätes bis max. 30% der Kapazität, also in deinem Fall wäre ein Ladegerät mit gut 100A Maximalstrom eine gute Alternative.
40A, also 10%, würde ich aber als Minimum ansehen.
Ich schätze mal, dass dein jetziges Ladegerät nicht annähernd diesen Maximalstrom (100A) bringt (das müsste aber auf dem Ladegerät draufstehen).
Dementsprechend langsamer würde eine echte Vollladung eben dauern.
Ob dir das reicht, ist deine persönliche Geschmackssache.
Zu der Ladespannung:
Ob es nun 14,7, 14,5V o.a. sind, hängt von den Anforderungen des Batterieherstellers ab!
Einer der größten Markenhersteller von Batterien (Exide) gibt z.B. für seine Gel- und AGM-Batterien 14,4V an.
Im Zweifelsfall, wenn keine Angaben des Batterieherstellers vorhanden sind, würde ich auch 14,4V zu nehmen.
Das Vollladen hängt nämlich nicht nur von der Spannungshöhe ab, sondern auch von der Absorbtionszeit (die Zeitspanne in der die Batteriespannug auf diesem hohen Wert gehalten wird).
Bei 14,7V geht eine Batterie im Zweifelsfall aber viel schneller kaputt, als bei 14,4V.
Deine LiMa im WoMo ist, wenn es denn eine aktuelle LIMA ist, auch bei maximal 14,4-14,5V begrenzt.
Gruß
navec
18 Antworten
Hallo zusammen!
Habe gerade erst mal 2 neue AGM´s mit je 120Ah bestellt! Wir möchten zwischen Weihnachten und Neujahr etwas die Gegend unsicher machen und ohne Batterien geht gar nichts!
Das mit dem A2B hört sich sehr vielversprechend an!
Grundlegend dafür wäre nach meinem Verständnis allerdings eine möglichst starke Lichtmaschine?!? Ich denke meine wird ca. 90A bringen (Original Fiat 2,8 JTD Typ 244!). Damit hätte ich wahrscheinlich keine Probleme mit den beiden 120ern und der Starterbatterie! Wenn ich allerdings die nächsten 2 120er ebenfalls in das System integrieren will, wäre es mehr als nützlich auf eine stärkere Lima zu gehen, soweit mein Verständnis reichen sollte?!?
Oder reicht die 90A Lima + A2B für 480Ah + Starterbatterie aus???
Gruß Arnd
Hy Arnd,
ich halte den B2B für sinnvoller, da dort weniger in die Fahrzeugelektrik eingegriffen wird als beim A2B. Ich denke mal, das Bus-System in meinem Transit würde beim A2B schon 'verrückt' spielen. Daher ist der B2B die bessere & sicherere Alternative. Dort ist der Ladestrom für die Aufbaubatt. auch auf max. 40-45A begrenzt, sprich Deine Lima ist völlig ausreichend.
Diese enormen Ströme werden auch nur kurzzeitig geliefert. Im Normalfall bewegt er sich um die 25-30A, je nach Ladezustand der Batterien.
....egal wieviele Batt. Du an das Teil ranhängst.
Der B2B bedient sich dabei an der Starterbatt., welche jedoch durch die Lima ständig nachgeladen wird. Sinkt die Spanung der Starterbatt. jedoch auf unter 13,*V, schaltet sich der B2B ab, er ist also nur in Betrieb, wenn der Motor auch läuft. Ist quasi auch ein Trennrelais.
Grundvoraussetzung für ordentliche Ladeströnme ist jedoch immer eine vernünftige Ladeleitung. Die werksmässig verbauten 'Lakritzschnecken' sind wahrlich nicht das Gelbe vom Ei ;-)
Aber so wie navec schon sagt, wenn die Batt. während der Fahrt schon vernünftig geladen werden, dann reicht ein relativ kleines Ladegerät aus. Mein 18A Teil reicht bei Landstrom völlig für die Verbraucher & Ladung der Batterien.
So denn....schönen Tach Dir noch
Zitat:
Original geschrieben von P12-er
Hy Arnd,ich halte den B2B für sinnvoller, da dort weniger in die Fahrzeugelektrik eingegriffen wird als beim A2B. Ich denke mal, das Bus-System in meinem Transit würde beim A2B schon 'verrückt' spielen. Daher ist der B2B die bessere & sicherere Alternative. Dort ist der Ladestrom für die Aufbaubatt. auch auf max. 40-45A begrenzt, sprich Deine Lima ist völlig ausreichend.
Diese enormen Ströme werden auch nur kurzzeitig geliefert. Im Normalfall bewegt er sich um die 25-30A, je nach Ladezustand der Batterien.
....egal wieviele Batt. Du an das Teil ranhängst.Der B2B bedient sich dabei an der Starterbatt., welche jedoch durch die Lima ständig nachgeladen wird. Sinkt die Spanung der Starterbatt. jedoch auf unter 13,*V, schaltet sich der B2B ab, er ist also nur in Betrieb, wenn der Motor auch läuft. Ist quasi auch ein Trennrelais.
Grundvoraussetzung für ordentliche Ladeströnme ist jedoch immer eine vernünftige Ladeleitung. Die werksmässig verbauten 'Lakritzschnecken' sind wahrlich nicht das Gelbe vom Ei ;-)
Aber so wie navec schon sagt, wenn die Batt. während der Fahrt schon vernünftig geladen werden, dann reicht ein relativ kleines Ladegerät aus. Mein 18A Teil reicht bei Landstrom völlig für die Verbraucher & Ladung der Batterien.
So denn....schönen Tach Dir noch
Hallo!
Habe ich soweit verstanden (Glaube ich zumindest :-) !
Allerdings müsste ich dann ja vom Verständnis her die Überwachungsfunktion durch meinen, im Aufbau befindlichen Bordcomputer durch das Trennen der Verbindung zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterien um die Überwachungsfunktion der Starterbatterie erleichtern.
Wenn ich den A2B einbaue, würde ich doch alles so lassen wie es ist und könnte das volle Informationsspektrum der Bordüberwachung weiternutzen?!?
Schließlich würde ich die Verbindung zur Gleichschließung ja installiert lassen, oder muß diese in jedem Fall gekappt werden???
> Sorry, aber einfach kann jeder und ich lerne noch!
Dir auch einen schönen Tag und viele Grüße
Arnd
Zitat:
Wenn ich den A2B einbaue, würde ich doch alles so lassen wie es ist und könnte das volle Informationsspektrum der Bordüberwachung weiternutzen?!?
Schließlich würde ich die Verbindung zur Gleichschließung ja installiert lassen, oder muß diese in jedem Fall gekappt werden???> Sorry, aber einfach kann jeder und ich lerne noch!
Dir auch einen schönen Tag und viele Grüße
Arnd
Hy,
wenn wir über DIESES Teil hier reden (A2B), dann musst Du die werksmässige Ladeleitung natürlich trennen. Denn in dem Falle fungiert der A2B als Trennrelais und übernimmt die Ladung der Aufbaubatt.
Um Dir jedoch genaueres sagen zu können, müsste man wissen welcher EBL bei Dir verbaut ist.
Die Thematik ist zu spezifisch um eindeutige Aussagen machen zu können.
Ich habe bis jetzt schon 3 Sterlingregler (B2B) verbaut.......naaaa, alles im privaten Rahmen, ich verdien da wirklich nich eine Ersatzmark dran.....und jedesmal war die Situation anders.
Wie meinst das mit "Informationsspektrum der Bordüberwachung"?
Das Display zur Batt.-abfrage? .....das geht trotzdem, da es vom EBL angesteuert wird.
Wer nicht lernt, bleibt dumm :-))) .....musste ich mir mal von meiner 11-jährigen anhören.
Gruss