Batterieladegerät
Hallo
Ich habe ja mir letztes Jahr das ctek 5.0 gekauft. Soll ja ganz gut sein, bin auch zufrieden.
Nur habe ich nun eine frage.
Ich habe hier eine Batterie die ich im Winter ausbaue und im Haus lagere.
Ist es nicht normal so das akkus bei nicht gebrauch am Ladegerät auch mal entladen werden sollen und dann wieder voll.
Aber sowas kann das Ctek gar nicht und auch viele andere Modelle nicht.
Muss das bei autobats nicht oder fehlt die Funktion mir einfach. Oder reicht 1x Monat vollladen aus?
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AAM
Also übern ganzen Winter dran lassen?
Was verbraucht das denn dann an Strom? Lohnt sich das?
Zitat:
Zwischen 1 W und 90 W pro Stunde. Die 90 Watt aber nur beim Aufladen einer fast leeren Batterie, danach sinkt es wieder zurück auf 1 Watt Prüfstrom und steigt wieder beim Frischhalten auf maximal 20 Watt. Bei voller Batterie im Schnitt pro Tag etwa 10 Watt.
Geht auch.Zitat:
Original geschrieben von AAM
Oder kann ich genauso gut, wie jemand sagte, liegen lassen und jeden Monat einmal nachladen
Das waeren dann so alle 3 Monate um 35 cent...
Mach Dir doch nicht so viele Gedanken! Besorg Dir ein Ladegerät und gut. Du wirst schon nicht am Hungertuche nagen.
Zitat:
Original geschrieben von accuracy07
Der Rückentladestrom einer Batterie beträgt 1 Ah/Monat !!!Zitat:
Original geschrieben von AAM
habe ich. Von entladen steht da nixSeite 13 der Bedienungsanleitung http://www.ctek.com/Archive/ProductManualPdf/MXS%205.0_DE.pdf
Gerade bin ich dem Link gefolgt und habe dort in der Bedienungsanleitung die unsinnige Angabe:
"Rückentladestrom ...1 Ah/Monat" gelesen.
Die Bezeichnung Ah steht für Amperestunden und das ist kein Strom, sondern eine Kapazität.
Mit der Angabe ...1Ah/ Monat ist ein Kapazitätsverlust gemeint und kein Strom.
Wenn ein Hersteller eines elektronischen Gerätes so gravierende Fehlangaben macht, dem glaube ich die restlichen Angaben auch nicht.
Viele Grüße
quali
Amperestunde ist die Ladungsmenge, die innerhalb einer Stunde durch einen Leiter fließt, wenn der elektrische Strom konstant 1A beträgt. Sie wird häufig genutzt, um die zur Verfügung stehende Ladung von Akkumulatoren oder Batterien in Amperestunden (Ah) anzugeben. 1Ah=3600C (Coulomb)
Das Ladungsspeichervermögen von Akkumulatoren in Amperestunden (Ah) wird oft als deren (Energie)Kapazität verstanden. Es hat jedoch mit der elektrischen Kapazität (Farad) oder mit der Leistungskapazität (Watt) nur indirekt zu tun. Eher sollte man von Ladungsträgerkapazität oder Nennladung sprechen.
Erst das Produkt der Nennladung mit der Klemmenspannung (Amperestundemal Volt) ergibt das Energiespeichervermögen eines Akkumulators in Wattstunden (Wh). Die Nennladung ist daher kein direktes Maß der Energiemenge wie Joule, Wattsekunde oder Kilowattstunde. Sie kann aber bei gegebener Spannung zur Einschätzung der Laufzeit des elektrischen Verbrauchers und zur Einschätzung der Energiekapazität des Akkumulators dienen.
Gruß
1Ah sind auch 1A x 3600 s = 3600 As .
Beispiel für einen Autoakku:
12 V 54 Ah..........==>12 x 54 =648 Wh.(V x A x h)..........oder 648 x 3600 = 2332800 Ws
Viele Grüße
quali