Batterieladegerät
Hallo
Ich habe ja mir letztes Jahr das ctek 5.0 gekauft. Soll ja ganz gut sein, bin auch zufrieden.
Nur habe ich nun eine frage.
Ich habe hier eine Batterie die ich im Winter ausbaue und im Haus lagere.
Ist es nicht normal so das akkus bei nicht gebrauch am Ladegerät auch mal entladen werden sollen und dann wieder voll.
Aber sowas kann das Ctek gar nicht und auch viele andere Modelle nicht.
Muss das bei autobats nicht oder fehlt die Funktion mir einfach. Oder reicht 1x Monat vollladen aus?
21 Antworten
Laß sie einfach ein halbes Jahr stehen. Die entlädt sich selber. Außerdem, voll und dann ganz leer. So einen Memory-Effekt gibts bei PKW Batterien nicht.
lies Dir mal die Anleitung durch vom 5.0, es ist alles vorhanden was Du benötigst.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AAM
habe ich. Von entladen steht da nix
Der Rückentladestrom einer Batterie beträgt 1 Ah/Monat !!!
Seite 13 der Bedienungsanleitung http://www.ctek.com/Archive/ProductManualPdf/MXS%205.0_DE.pdf
Ähnliche Themen
Das verstehe ich nicht. Auf welche Situation ist das bezogen? Wenn ich die Batterie am Ctek habe dieses aber nicht an die Steckdose schließe?
Sorry verstehe ich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von AAM
Das verstehe ich nicht. Auf welche Situation ist das bezogen? Wenn ich die Batterie am Ctek habe dieses aber nicht an die Steckdose schließe?Sorry verstehe ich nicht.
Schau dir doch bitte einmal den auf Seite 11 beschriebenen Ladezyklus an!
Du kannst das Ladegerät - monatelang - angeschlossen lassen. Es regelt alles für dich!
DAs habe ich ja vorher schon und genau deswegen frage ich ja , denn wenn du dir das mal durchließt steht da immer nur das es voll geladen wird und gehalten wird. Nirgends steht das der das auch wieder entlädt.
Warum wollt ihr die Batterie entladen? Welchen Sinn soll das ergeben??? 😕
Der Sinn eines Ladegeraetes ist es sicher zu stellen das sich nichts entlaedt.
Gruss, Pete
Zitat:
Wenn ich die Batterie am Ctek habe dieses aber nicht an die Steckdose schließe?
Richtig ! So stehts doch auch in der Bedienanleitung. Die Elektronik lässt einen ganz geringen (Rück)-Strom fliessen.
Ich bin ja hier um zu fragen und zu lernen .Darum sagte ich ja ich kenne das nur von Haushaltsakkus usw das man die auch mal entladen soll und danach gleich wieder voll.
Dann ist das bei einer Autobat also nicht s0?
Und wegen dem Ctek.
Aber wie soll das gehen? also nur weil ich die klemmen an dieBatterie mache aber das Gerät ja aus ist weil nicht in der Steckdose Arbeitet es trotzdem??
Hallo,
Bleiakkus haben keinen Memory-Effekt.
Du musst sie also nicht ständig laden und entladen.
Lediglich Tiefentladen schädigt den Akku.
Ein Ladegerät soll ja aufladen, nicht entladen.
Entladen und Laden ist nicht nötig.
Einfach dran lassen und das Ctek macht das schon. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von AAM
Und wegen dem Ctek.
Aber wie soll das gehen? also nur weil ich die klemmen an dieBatterie mache aber das Gerät ja aus ist weil nicht in der Steckdose Arbeitet es trotzdem??
Nein, das mit den Rückstrom ist gemeint, das wenn der 230 Volt-Netzanschluss weg ist, dann zieht es diesen sehr geringen Reststrom aus der Batterie. Also wenn Netzstrom weg ist, dann auch die Batterieklemmen abmachen. Das CTEK misst und prüft die Batterie in einem ständigen, sich wiederholendem Zyklus und lädt dann mit unterschiedlichen Spannungen und wechselnden Stromstärken. Das ist Batterietraining. Weil, du hast schon recht, das man eine Batterie immer arbeiten lassen soll, also etwas entladen und wieder aufladen usw und so fort. Das macht aber das CTEK, zwar etwas anders , aber sogar noch besser. Also CTEK dran und vergessen. Nur ab und zu mal kontrollieren, ob die Netzspannung noch anliegt.
Also übern ganzen Winter dran lassen?
Was verbraucht das denn dann an strom? Lohnt sich das?
Oder kann ich genauso gut wie jemand sagte liegen lassen und jeden Monat einmal nachladen