Batteriekapazität
Hallo liebe Mitglieder dieses Forums
Ich habe mir ein Batterietester von Ancel, den BA301 gekauft. Mein Fahrzeug ist ein B250 W247 Bj.2019.
Nach den letzten Kartenupdate und ich wenig damit fahre (zweit Wagen) war die Batterie soweit leer, daß ich das Auto nicht mehr in den Ruhezustand setzen konnte. Um die Batterie mit den BA301 zu testen auf den Ladezustand zu ermitteln, muß ich am Tester die Kapazität eingeben. Auf der Batterie kann ich es nicht lesen. Meine Frage: wieviel Ampere hatt sie. zB 12V 74Ah 690A
Wichtig ist die große Amperezahl die der Tester braucht !
Es ist die Original verbaute Batterie.
Vielen Dank für euere Unterstützung im voraus.
MfG enihell
12 Antworten
Die große Amperezahl ist der Kälteprüfstrom. Ein Maß für die Fähigkeit, den Anlasser durchzudrehen. Die Ah-Angabe ist die Kapazität, die Menge der Energie, die in der Batterie steckt. Ein Messgerät, das die echt vorhandene Kapazität in Sekundenschnelle messen kann gibt es nicht. Die Kapazität kann man nur mit einer kontrollierten Entladung über 20 Stunden ermitteln. Alle diese Messgeräte zeigen nur einen Prozentwert an, SOC genannt, sind bessere "Schätzeisen".
Hallo
um das Geld für einen anständigen Batterietester bekommst du auch eine neue Batterie.
Wen die org Batterie verbaut ist stehen auch immer die Werte drauf. Dürfte 74 oder 70 AH sein und Kälteprüfstrom 760A
Gruß
Hallo,
das Naviupdate sollte immer nur während der Fahrt oder bei Anschluss an ein Ladegerät installiert werden, sonst wird die Batterie zu sehr strapaziert.
Nach Fahrtpausen geht die Installation dann ohne weiteres bis zur vollständigen Installation weiter.
Gruß
B-Mounty
Hallo zusammen
Wegen der geringen Laufleistung unseres W247 (BJ. 07/2019, Km-Stand 7.800) erscheint bei mir oft der Hinweis: „ Mercedes me connect: Batteriewächter – kritischer Ladezustand …“. Ich schließe dann mein CETEK MXS 7.0 Ladegerät an lade unter Einschaltung der AGM-Funktion die Batterie wieder 10 Stunden auf. Sobald ich das CETEK angeschlossen habe, springt der angezeigte Ladezustand sofort auf die zweite Position – was mir anzeigt, dass die Batterie wohl doch nicht sooo leer war, wie als kritisch definiert.
Auch nach den 10 Stunden Ladezeit wird der Ladezustand der Batterie immer noch als „teilgeladen“ angezeigt, so dass ich keinen „Ruhezustand“ einrichten kann.
Mir wäre sehr geholfen, wenn die Restkapazität der Batterie prozentual angezeigt würde – und nicht nur als „teilgeladen“ – ähnlich wie im Smartphone mit „ Ladezustand 85 %“.
Gibt es diese Anzeigemöglichkeit in irgendeiner Einstellung, die ich bisher nicht gefunden habe oder könnte sie in einem zukünftigen Update der Software mit integriert werden? Dürfte doch nicht so schwer sein – oder?
MfG – Cosmos12
Welche Batteriekapazität verbaut ist, wurde ja schon geschrieben.
Zum Einspielen eines Kartenupdates empfiehlt sich vorher ein Batterieladegerät ans Auto anzuschließen.
So mache ich das, da kommt mein CTEK MXS 7.0 dran, dass 7A bringt.
An dem war ich schon beim froh, denn der Ladezustand ist oft bei mir "Teilgeladen", was dann, wenn ich dem Ladegerät und der Ladezit nach, "Fast Leer" bedeutet.
Denn wenn ich rund 7h lade mit 7A, dann sind dass, der Milchmädchenrechnung nach, 49AH!
Meine Batterie hat 70A, wenn ich da also 49AH reingeladen habe, waren da nur noch 21AH drin.
Soll heißen, die Batterie war nur noch zu knapp 1/3 Geladen oder zu 2/3 Leer!
Heißt aber auch, wenn ihr ein Kartenupdate per USB macht, dann schaut vorher, dass die Batterie voll geladen ist!
Oder hängt während des Updates ein Batterieladegerät dran.
Bei meinem ersten Kartenupdate per USB-Stick, musste ich abbrechen, weil da auf einmal die Meldung kam, "Batterie, Ladezustand zu gering, das Update wird abgebrochen" kam.
Seither mache ich da nur noch mit dem Ladegerät dran!
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 8. Oktober 2022 um 11:52:19 Uhr:
Hallo zusammenWegen der geringen Laufleistung unseres W247 (BJ. 07/2019, Km-Stand 7.800) erscheint bei mir oft der Hinweis: „ Mercedes me connect: Batteriewächter – kritischer Ladezustand …“. Ich schließe dann mein CETEK MXS 7.0 Ladegerät an lade unter Einschaltung der AGM-Funktion die Batterie wieder 10 Stunden auf. Sobald ich das CETEK angeschlossen habe, springt der angezeigte Ladezustand sofort auf die zweite Position – was mir anzeigt, dass die Batterie wohl doch nicht sooo leer war, wie als kritisch definiert.
Auch nach den 10 Stunden Ladezeit wird der Ladezustand der Batterie immer noch als „teilgeladen“ angezeigt, so dass ich keinen „Ruhezustand“ einrichten kann.
Mir wäre sehr geholfen, wenn die Restkapazität der Batterie prozentual angezeigt würde – und nicht nur als „teilgeladen“ – ähnlich wie im Smartphone mit „ Ladezustand 85 %“.
Gibt es diese Anzeigemöglichkeit in irgendeiner Einstellung, die ich bisher nicht gefunden habe oder könnte sie in einem zukünftigen Update der Software mit integriert werden? Dürfte doch nicht so schwer sein – oder?
MfG – Cosmos12
Ich habe auch das selbe Ladegerät, lade aber bereits nach, wenn der Ladezustand "Teilgeladen" ist!
Denn ich habe festgestellt, dass dann das ladegerät bei mir dann 6-8h dranhängt, was dass z.B. bei 7h rechnerisch heißt, dass da 49AH reingeladen wurden, bei einer 70AH Batterie!
Somit war die Batterie nicht "Teilgeladen", sondern zu 2/3 leer!
Auch habe ich im Fahrzeug jetzt den Ruhemodus aktiviert, der im Stand, die Laufzeit der Batterie verlängert.
Man übrigens die Spannung der Batterie MBUX abfgragen!
Also das Auto von Cosmos12 gibt Batteriewächteralarm, wenn die Batteriespannung niedrig ist. Dann schließt er sein CTEK an, die Spannung steigt sofort an und deswegen wird ein sofort verbesserter Ladezustand angezeigt. Eine Aussage oder gar Messung der Kapazität ist das auf gar keinen Fall, Spannung und Kapazität sind nicht das gleiche. Um eine verlässliche Angabe der Kapazität, der Ampere*Stunden zu machen, muss auch die Zeit mit gemessen werden. Also die Batterie zu 100% laden und bis auf 0% völlig entladen, den Stromverlauf und die Zeit dabei erfassen. Das kann das Auto nicht. Zum CTEK muss gesagt werden, das die 7 Ampere nur bei ganz entladener Batterie fließen, so wie sich die Batterie füllt, sinkt der Ladestrom ab, das sollte man mit einem Amperemeter mal messen. Ausgangspunkt der Beiträge hier sind Autos, die 3...4 Jahre alt sind. Auch bei guter Pflege hat eine 70 Ah Batterie nach 3..4 Jahren vielleicht noch 40 Ah-Stunden und man sollte sie erneuern. Das wirklich Traurige am Thema ist, das unsere Autos für 50 oder 70Tsd € nicht in der Lage sind, selbst für Ihre Batterie zu sorgen. Die können zwar Witze erzählen, eine Anhänger rückwärts rangieren oder uns sagen, was der Sprit an der Tankstelle kostet, aber für die Batterie kauft jeder von uns noch ein Laderät, damit die Kiste morgens anspringt. Sollen sie doch gleich im Werk einbauen, Stecker ran und fertig..
Der W247/W177 hat leider eine etwas Stromfressende Headunit, mit LTE und WLAN etc.
Da hilft bei Wenigfahrer nur die Stromsparfunktion zu aktivieren,sprich den "Ruhezustand".
Ich hatte 2015 einen leichten Schlaganfall, wo ich über 4 Monate Krankgeschrieben war und auch kein Auto fahren durfte.
Wobei mir das mit "nicht Autofahren" erst am Ende der Reha vom behandelnden Arzt eher so Beiläufig gesagt wurde.
Aber auch dann beim ersten Besuch nach der Reha beim Hausarzt.
Damals hatte ich einen recht neuen W246er B200 in der Garage stehen, EZ 07/15.
Der aber in diesen 4 Monaten, wo ich nicht Auto fahren durfte, keine Batterieprobleme hatte!
Wobei ich sagen musste, die letzten paar Wochen, bin ich ab und an 1-2x /Woche doch gefahren, weil es nicht anders ging.
Da war z.B. eine Rückrufaktion zweckse wechseln der Nockenwellen, das geht natürlich nicht ohne Auto.
Mit dem W247 hätte ich da Batterieprobleme bekommen, wenn ich ihn nicht vorher in den Ruhezustand versetzt hätte.
Das CTEK 7.0, das ist mir klar, dass das nicht durchgehend mit 7A lädt.
Deshalb schrieb ich auch "meiner Milchmädchenrechnung nach".
Das CTEK ermittelt ja zuerst den Zustand der Batterie und geht dann erst in den Lademodus über.
Auch hatte ich dann vorher im MBUX 12.0 oder 12.1 V stehen.
Wenn ich dran denke, das ich zu meinen VW Zeiten, vor 1999, nur ein Ladegerät mit max. 4A und ohne Automatik hatte.
Die VW´s hatten alle entweder 36AH, 45AH Batterien, selber der Corrado G60.
Der hatte dann, als die 45 AH hinüber war, eine 54AH Batterie bekommen.
Wobei dann der moderne Polo meiner Mutter damals schon mit einer 60AH batterie daherkam.
...... Auch habe ich im Fahrzeug jetzt den Ruhemodus aktiviert, der im Stand, die Laufzeit der Batterie verlängert.
Man übrigens die Spannung der Batterie MBUX abfragen!....
Ich würde den Ruhezustand ja auch gerne nutzen, aber auf Grund der nur als "teilgeladen" angezeigten Spannung kann ich den gar nicht einschalten. Beim Versuch wird mir immer angezeigt: "Zu wenig Spannung zum Einschalten des Ruhemodus" - oder so ähnlich formuliert.
Zitat:
@Cosmos12 schrieb am 10. Oktober 2022 um 10:55:02 Uhr:
...... Auch habe ich im Fahrzeug jetzt den Ruhemodus aktiviert, der im Stand, die Laufzeit der Batterie verlängert.
Man übrigens die Spannung der Batterie MBUX abfragen!....Ich würde den Ruhezustand ja auch gerne nutzen, aber auf Grund der nur als "teilgeladen" angezeigten Spannung kann ich den gar nicht einschalten. Beim Versuch wird mir immer angezeigt: "Zu wenig Spannung zum Einschalten des Ruhemodus" - oder so ähnlich formuliert.
Wo ist da da Problem?
Batterie Laden, entweder mit dem Ladegerät oder durch Fahren einer längeren Strecke.
Dann lässt sich der Ruhemodus aktivieren.
Wo ist da da Problem?
Batterie Laden, entweder mit dem Ladegerät oder durch Fahren einer längeren Strecke.
Dann lässt sich der Ruhemodus aktivieren.
Das Problem besteht darin, dass ich auch nach 10-stündiger Ladezeit mit demn CETEK MXS 7.0 nur die Anzeige erhalte: "Teilgeladen" - und damit den Ruhezustand nicht einschalten kann.
Was zeigt das CTEK denn an?
Sprich welches Piktogram leuchtet da.
Wenn deine Batterie 70 oder 74Ah, kann die Ladung gut 12 bis über 14h dauern.
Die Faustformel zum Batterieladen ist Laden mit 1/10. der Kapazität für 12-14h.
Und 7A vom CTEK sind da diese 1/10.
Heiß also mal Abwarten bis 12-14h rum sind und dann nochmal schauen.
Ansonsten könnte deine Batterie recht leer sein oder einen Schaden haben.
Wenn nach 14h mit dem CTEK immernoch nichts geht, dann würde ich zu Merdedes fahren und die Batterie prüfen lassen.