batterieisolierung richtigrum?
ist bei euch die flizverkelidung der batterie vorne rum oder über der hinteren hälfte wo auch die plusverteilung ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Bei mir ist die Isolierung vorn zum Kühler
Und das ist genau verkehrtherum. Aber es haben so viele FOHs den Fehler gemacht das es die Sache schon bis in die Liste der TSBs geschafft hat.😁
Das Teil kommt richtung Windschutzscheibe über die Plusverteilung, der vordere Teil der Batterie bleibt frei. Ich fand es nur lustig weil alle die ich kenne es auch verkehrt eingebaut haben und ich heute über die technische Information gestolpert bin.
OT: Mehr Rechtschreibung beherrsche ich nicht. Tut mir leid.😉
29 Antworten
Hallo,
so nun hat es mich auch nicht locker gelassen,und ich habe zu meiner Verwunderung festgestellt,
das bei mir wohl gar nichts abgedeckt ist.😰
Vielleicht vergessen🙄,oder gab es dies erst ab Modell 2011,ich habe ja einen der ersten Meriva B bekommen.
Anbei ein paar Bilder für Euch...
LG
Sunny Melon
Also ich glaube, dieser Abdeckmantel ist wohl eher eine Notlösung. Diese zusätzliche Abdeckung war wohl vom konzept her nicht vorgesehen, aber die deutsche (?) Zulassung hat zumindest für Modelljahr 2011 darauf bestanden. Eigentlich ist der Pluspol doch auch ohne diesen Wintermantelk gut genug geschützt, der Minuspol liegt dagegen jetzt völlig frei dem Wetter ausgesetzt. Wenn das mal nicht bald zu rosten anfängt. Mal sehen, wo der Mantel bei mir drauf ist, werde bei der Abholung gleich mal schauen.Zitat:
Original geschrieben von Opelukki
Habe mal nachgeschaut, bei mir wie im Bild 01 zu sehen, die Abdeckung der Batterie zum Kühler hin.
Bild 02 zeigt die Batterie ohne Abdeckung.
Bild 03 zeigt die Batterie nach Umbau .Ist es jetzt richtig?
Das beigefügte schriftliche Argument überzeugt mich, denn eigentlich ist der Pluspol ja,
bei meinem 1,7 L Diesel mittels Kappe abgedeckt. Dennoch wird mit der eingelegten
Kunststoff-Kappe der Ummantelung bei einem Zusammenstoss die Batterie am Plus-
Pol nochmal geschützt.Bild ->
Jetzt weiß ich endlich für was dieses Teil, welches lose im hinteren Fußraum lag, ist.
Meriva B, Benziner, Modelljahr 2010
Ich hab jetzt noch bei mir nicht bewußt nachgeschaut, von daher....
Doch vornweg, ich versteh`auch nicht so ganz:
Anscheinend ja tatsächlich eine nachgeschobene (Not-/Pflicht-) Lösung, wenn der FOH erst zur Aufbereitung das ohne Anleitung aufgedrückt bekommt.
Da hätte ich auch zu beiderlei Varianten, wie´s halt anscheinend auch vorliegt, tendieren können und wo man meint es montieren zu müssen/ Sinn macht...
Denn wenn der Pluspol doch bereits abgedeckt ist und eigentlich nur noch der Minuspol blank liegt....
Ich hab mich entschieden da gar nichts zu machen,werde es mal bei der ersten Inspektion ansprechen.
Wenn hier die Bilder und der Bericht nicht gekommen wäre,hätt ich es ja auch nicht gewusst.
In dem Sinne....😉
Zitat:
Original geschrieben von grappa24
und was, wenn bei mir (Modelljahr 2011) die Filzabdeckung ganz fehlt?????
Kolleginnen und Kollegen,
auch mir erschien die über den Pluspol zusätzliche Abdeckung der Batterie irgendwie
nicht logisch.
Aber die vom Themenstarter siv rider eingestellte Information hat mich überzeugt,
dass es dort richtig ist.
Für alle, die das Teil nicht haben ( mein Meri ist in meiner Hand seit dem 23.9.2010 )
in der Ummantelung ist eine ca. 2 mm starke Kunststoff-Kappe eingelegt und die
soll bei einem Frontalzusammenstoss verhindern, dass der Pluspol in Kontakt
mit der Stahlverkleidung kommt. Dass würde dann ja zu Kurzschluss kommen.
Also wer keine Ummantelung hat beim FOH anfordern.
Meine war ja auch verkehrt herum eingebaut gewesen, allerdings erst bei der
Auslieferung. Aber ich war der erste Kunde mit dem neuen Meri.
Von daher war ja auch kein Erfahrungswert vorhanden
Dieses Thema beschäftigt mich auch schon eine ganze Weile.War heute beim FOH und habe unter Anderem wegen dieser Haube mal nachgefragt, die lag bei der Auslieferung im Kofferraum. Er meinte, die wird Richtung Kühler aufgezogen und dient als Spritzwasserschutz ( bei der Motorwäsche) für den freiligenden Batteriepol und den nach oben offenen Kompaktstecker (rechts neben der Batterie).
dickymobil
Hallo zusammen,
ich werde auch ein Auge auf diese Abdeckung werfen wenn ich unseren Meriva in Empfang nehme.
Zum freiliegenden Pol ist zu sagen: Schön Polfett oder ähnliches drauf machen lassen wie es sich für eine gut gewartete Batterie gehört... Dann korrodiert auch nichts und gutem Kontakt steht nichts im Weg!
Ein freiliegender - Pol ist nicht weiter tragisch denn die Karosserie ist ebenso ein - Pol, da passiert rein gar nichts. Aber + Pol gegen Karosserie macht im ungünstigsten Fall Bumm...
Wer mal gesehen hat was passiert wenn eine Batterie explodiert. Der weiß das dies ziemlich übel ist.
Also war die Abdeckung auf der Batterie zu wenig bei der Deutschen Zulassung. Diese splittert einfach oder fliegt ganz weg. Da die zusätzliche Abdeckung aus Gewebe / "Fliz" :-) / und zusätzlicher Abdeckung besteht macht das Sinn diese über den Pluspol zu ziehen...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dickymobil
Er meinte, die wird Richtung Kühler aufgezogen und dient als Spritzwasserschutz ( bei der Motorwäsche) für den freiligenden Batteriepol und den nach oben offenen Kompaktstecker (rechts neben der Batterie).
dickymobil
Aus meiner Sicht ist das aber schon beim reinen Ansehen dieses Teils eine Fehlauskunft. Die Konstruktion sagt, daß es genau anders herum soll.
Habe mir gerade nochmal den Euro NCAP Test angeschaut. So ganz ist es leider nicht ersichtlich. Der komplette Teil mit Batterie scheint aber schräg nach vorne abzuknicken, was natürlich den Pluspol Richtung Metall bringt. Andererseits ist von der Batterie nach so einem Crash eh nichts mehr übrig.
Heute denn auch mal konkret nachgeschaut und siehe da, demnach falsch.
Naja, mal schaun im Rahmen anderer Sache(n, s Mängel-Thread) könnte das in ruhiger Stunde beim FOH mal abgeklärt werden...
PS: Den EuroNcap wollte ich eigentlich auch nochmal "studieren" nach Hinweise hierzu..., zu manchem Fzg. wurde da ja i.d. Vergangenheit sowas auch schon öffentlich, wenn etwas nachgearbeitet wurde. Aber letztlich wohl nicht in allen Details soo...
Genau das meine ich. Auf Deinem Foto sieht man sehr gut, daß das so gar nicht gehören kann. So wie ich das Bild aus der TSB interpretiere, muß die Batterie auch ausgebaut werden um es richtig anzubringen. Das Flies gehört in die Schale, die Batterie obendrauf. Dann wird das Flies um die Batterie gewickelt und mit den Druckknöpfen fixiert.
Tja, da darf der FOH dann mal ran, werd ich irgendwie mit was "nützlichem" vor Ort verbinden. ST probefahren oder so...;o)
Hallo Zusammen,
was soll ich sagen. Bei uns ist sie ebenso falsch eingebaut.
Ab zum FOH. Werkstattannahme nimmt sich der Sache an und sagt "das ist ein Wärmeschutz für die Batterie". Daraufhin ich mit dem Ausdruck von weiter vorne gekontert. Wieder der FOH "Das wird als Wärmeschutz 'verkauft'. Ist wohl ein Unfallschutz". Wir öffnen die Motorhaube und er montiert die Haube wortlos korrekt. Ist im übrigen in 1 Minute gemacht.
Gruß
Mike