Batteriehaltbarkeit und Entsorgung
Vorweg, grundsätzlich halte ich hybride Antriebe für äusserst interessant und überlege ein Fahrzeug mit derartigem Motorenkonzept als 2t Wagen bzw. Stadtfahrzeug anzuschaffen.
Einige Fragen drängen sich für mich allerdings noch auf, nun hoffe ich dass ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt.
Nachdem es sich beim Prius ja um einen Nickel-Metallhydrid-Akkumulator handelt und diese meines Wissens noch relativ Temperaturempfindlich sind, würde ich gerne wissen, wie weit dies oder auch der bei NiMH immer wieder beschriebene Batterieträgheitseffekt sich auf die Haltbarkeit auswirken.
Weiters, so ist ja auch der Umweltgedanke für mich mit ein Entscheidungsgrund, würde mich interessieren wieviel Energie und damit verbunden welche CO2 Belastung für die Herstellung des Akkus notwendig war und wie gut und einfach dieser entsorgt und recycelt werden kann.
Beste Grüsse und vorab Danke für eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Nachdem es sich beim Prius ja um einen Nickel-Metallhydrid-Akkumulator handelt und diese meines Wissens noch relativ Temperaturempfindlich sind, würde ich gerne wissen, wie weit dies
In Sachen Temperatur ist die Regelung recht streng, über 35°C werden nach Möglichkeit vermieden. 10°C bedeuten doppelte Alterungsgeschwindigkeit, der Zeitfaktor ist aber bei NiMH nicht allzu wichtig, sondern die geladene/entnommene Energiemenge über die Lebenszeit.
Zitat:
oder auch der bei NiMH immer wieder beschriebene Batterieträgheitseffekt sich auf die Haltbarkeit auswirken.
Das System betreibt einen gewissen Aufwand bei den Ladestrategien um solche Effekte zu verhindern. Was genau gemacht wird ist Gegenstand von einigen Patenten...
Zitat:
Weiters, so ist ja auch der Umweltgedanke für mich mit ein Entscheidungsgrund, würde mich interessieren wieviel Energie und damit verbunden welche CO2 Belastung für die Herstellung des Akkus notwendig war und wie gut und einfach dieser entsorgt und recycelt werden kann.
Ich habe mir mal zwei, drei Quellen zum Thema angesehen und für die Priusbatterie liegt man bei vielleicht 350kg CO2, wenn ich mich richtig erinnere 😉. Das ist eine ganze Menge, aber wie schnell hat man das verfahren?
Der energieintensivste Schritt ist die Nickelgewinnung, also lässt sich durch Recycling noch einiges herausholen. Praktisch wird das ja auch seit Jahren gemacht.
8 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Nachdem es sich beim Prius ja um einen Nickel-Metallhydrid-Akkumulator handelt und diese meines Wissens noch relativ Temperaturempfindlich sind, würde ich gerne wissen, wie weit dies oder auch der bei NiMH immer wieder beschriebene Batterieträgheitseffekt sich auf die Haltbarkeit auswirken.
Fahre seit 2002 Prius: keine fühlbaren Auswirkungen auf die Haltbarkeit. Die Batterie ist in den Klimakreislauf des Fahrzeugs einbezogen und wird somit immer entsprechend klimatisiert.
Zitat:
Weiters, so ist ja auch der Umweltgedanke für mich mit ein Entscheidungsgrund, würde mich interessieren wieviel Energie und damit verbunden welche CO2 Belastung für die Herstellung des Akkus notwendig war und wie gut und einfach dieser entsorgt und recycelt werden kann.
Es gibt zum Recycling eine Broschüre von Toyota, wo ausführlich über die Priusbatterie berichtet wird:
http://www.toyota.at/images/Umweltbroschure.pdfIch werde nächstes Wochenende mit dem Besitzer meines ehemaligen Prius 1 ans Priustreffen in Kassel fahren. Dieser Prius wird dieses Jahr 8 Jahre alt (>100'000km). Gemäss Angaben des Besitzers merkt man nichts von einer Altersmüdigkeit der Batterie.
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von fe11go
Nachdem es sich beim Prius ja um einen Nickel-Metallhydrid-Akkumulator handelt und diese meines Wissens noch relativ Temperaturempfindlich sind, würde ich gerne wissen, wie weit dies
In Sachen Temperatur ist die Regelung recht streng, über 35°C werden nach Möglichkeit vermieden. 10°C bedeuten doppelte Alterungsgeschwindigkeit, der Zeitfaktor ist aber bei NiMH nicht allzu wichtig, sondern die geladene/entnommene Energiemenge über die Lebenszeit.
Zitat:
oder auch der bei NiMH immer wieder beschriebene Batterieträgheitseffekt sich auf die Haltbarkeit auswirken.
Das System betreibt einen gewissen Aufwand bei den Ladestrategien um solche Effekte zu verhindern. Was genau gemacht wird ist Gegenstand von einigen Patenten...
Zitat:
Weiters, so ist ja auch der Umweltgedanke für mich mit ein Entscheidungsgrund, würde mich interessieren wieviel Energie und damit verbunden welche CO2 Belastung für die Herstellung des Akkus notwendig war und wie gut und einfach dieser entsorgt und recycelt werden kann.
Ich habe mir mal zwei, drei Quellen zum Thema angesehen und für die Priusbatterie liegt man bei vielleicht 350kg CO2, wenn ich mich richtig erinnere 😉. Das ist eine ganze Menge, aber wie schnell hat man das verfahren?
Der energieintensivste Schritt ist die Nickelgewinnung, also lässt sich durch Recycling noch einiges herausholen. Praktisch wird das ja auch seit Jahren gemacht.
Ich wuerde gern noch 2 Dinge wissen.
A) Ist die Priusbatterie Verschleissartikel oder von der 8-Jahresgarantie abgedeckt? Meines Wissens gibt es eine 8J oder 160tkm Garantie,
aber was umfasst sie genau?
B) Was kostet eine neue Batterie?
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
Ich wuerde gern noch 2 Dinge wissen.A) Ist die Priusbatterie Verschleissartikel oder von der 8-Jahresgarantie abgedeckt? Meines Wissens gibt es eine 8J oder 160tkm Garantie,
aber was umfasst sie genau?
Hybridbatterie ist mit abgedeckt, außerdem folgende Teile:
siehe hier.
Zitat:
B) Was kostet eine neue Batterie?
Keine Ahnung, ist aber eher eine theoretische Frage bei der 8-Jahres-Garantie.
Zitat:
Original geschrieben von joe_e30
B) Was kostet eine neue Batterie?
So rund 2000€ soll sie kosten, aber es stellt sich die Frage, ob das überhaupt interessant ist...
Wenn man jetzt einen Prius bestellt interessieren einen das für die nächsten 8 Jahre/160.000km schonmal gar nicht.
Wieviel die dann kostet weiß keiner, wahrscheinlich gibt es dann wunderschöne Umrüstsätze, mit denen man das Auto gleich auf Plugin umbauen lassen kann. 😉
Dann kommt noch der Aufbau der Batterie ins Spiel. Das sind 32 Module (wenn ich mich nicht täusche), die man auch einfach auswechseln kann. Wenn es zu Defekten kommt, dann ist ein Modul durch Überhitzung, zu hohen Innenwiderstand usw. hinüber, den Rest kann man noch weiternutzen.
Dass alle auf einmal ausfallen geht eigentlich gar nicht...
Die ältesten Batterien sind jetzt 8 Jahre alt und andere haben über 500.000km durchgehalten; das trotz der etwas schlechteren Technik damals.
Genau, wie ich ja oben geschrieben habe, bin ich letztes Wochenende in Kassel gewesen und durfte auch ein Teil der Strecke mit meinem ehemaligen Prius 1 fahren. Dabei haben wir auf Höhe Stuttgart die 111'111km überschritten. Auch ich habe nichts davon gespührt, dass die Batterie nachgelassen hätte. Läuft also immer noch problemlos, obwohl die Garantie seit bald 3 Jahren abgelaufen ist. Der P1 hatte ja nur 5 Jahre Garantie auf die Hybridkomponenten.
Im übrigen haben wir auf der Strecke Zürich->Kassel (alles Autobahn) und zurück einen Durchschnittsverbrauch nach BC von 5.1l/100km erreicht. Allerdings hauptsächlich im Bereich mitschwimmen zwischen 110 und 130 je nach Verkehrsaufkommen. Bei über 155 waren wir aber glaube ich nie.
Grüsse
Fabio