Batterie wegen Standheizung defekt?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

in meinem 2.6er FL-Omega ist nach ziemlich genau 2 Jahren die Batterie zerschossen.
Was mich daran Stört ist, das die Batterie eine "Hochwertige" Teure Varta ist.
Habe alles nachgemessen (LIMA, Laderegler), ist soweit alles I.O.

Meine Vermutung: Weil meine bessere Hälfte und ich die Webasto-Standheizung ausgiebig benutzen, kann es sein dass das häufige benutzen der selbigen auf die Lebensdauer der Batterie geht?

18 Antworten

ich sage es mal so gehe in den Container,suche dir 2-3 stück aus und davon gehen 2 batterien noch zu verwenden!
mach ich auch nicht anders!
habe bei mir eine Batterie als Reserve stehen!

mfg

Wo soll ich mir die Batterie raus holen.Wohne in Hamburg

Ich würde mir da nicht solche Gedanken machen.
Bei Nutzung der Standheizung bekommst du nur ganz schnell mit, wenn die Batterie anfängt in der Leistung nachzulassen. Besonders wenn du auch den Innenraum des PKW heizt und nicht nur den Motor. Der Lüfter für den Innenraum nimmt ja ne ganze Menge Saft.

Länger als 2-3 Jahre hatten wir die normalen Batterien nicht drin, seit dem wir die Standheizung haben.
7 oder 8 Jahre haben wir uns mit diesen "normalen" Batterien rumgeärgert. Auch ne große Varta hatten wir verbaut.

Dann wurde uns die 95 Ah AGM Batterie von Banner angeboten. Die hat bis zum bitteren Ende durchgehalten. 7 -8 Jahre in unserem 2.5 TD OMI. Ich hab nicht mal die Ladespannung anpassen lassen.

In unserem 2.5 DTI ist noch eine 100 Ah "Normalbatterie" verbaut. Deren Leistung ist im Gegensatz zur 95 Ah AGM Batterie echt ein Witz.

Die AGMs sind aber nicht unwesentlich teurer, dafür gibt es die speziellen Ladegeräte schon bei Aldi & Lidl gelegentlich in der Werbung. Denn die Markenladegeräte für die AGM, z.B. Ctek, sind auch nicht gerade ein Schnäppchen. Aber zuverlässiger.

http://www.bannerbatterien.com/.../Running-Bull-AGM1.php

http://www.ctek.nu/de/de

hoffi

Moin
Ich hatte in meinem Kadett eine zweite Batterie eingebaut und diese mit einem Drehschalter ans Bordnetz gekoppelt, Ladestrom von Lima und Stromversorgung für Standheize.
http://www.schwenckner.de/.../...kner-Batterieschalter-Vetus-469_1.jpg
Der Schalter hat den Ladestrom von der Lima aufgeteilt: 1.: Nur Hauptbatterie laden, 2.: Nur Zweitbatterie laden, BOTH.: Beide Batterien laden.
Im täglichen Kurzstreckenverkehr habe ich nur auf 1 gestellt.
Das ging rund 2-3 Tage gut, etwa 5-6 Heizphasen.
Sobald eine Langstrecke anstand habe ich auf BOTH gestellt.
Wenn zuviel Kurzstrecke oder nur Kurzstrecke ist/war musste die Zweitbaaterie eben mal geladen werden, dazu braucht man eigentlich nur ein 10-20a Festspannungsnetzgerät, die sind billig und man kann die Batterie unbegrenzt lange dranlassen ohne Schaden.
Ich bin mit der Mthode viele Jahre gut klargekommen und der Tüv hatte nichts zu bemängeln dabei.
Allerdings muss man aufpassen:
Zum anlassen des Motors immer auf Stellung 1 weil man sonst ein ganz dickes Starterkabel zur Zweitbatterie legen müsste und die Batterien müssten ausserdem baugleich sein wegen Paralellschaltung!!
Es gibt aber für diesen Zweibatterienanlage auch sogenannte "Trennrelais", das war mir aber zu kompliziert😕
Gruss Willy

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen