Batterie? > Wechselrichter > Elektromotor
Hallo Freunde der "Elektrowissenschaft" 🙂
Gleich zu Beginn: ich habe nur diese Daten und es ist mir nicht möglich an mehr ranzukommen.. leider. Darum versuche ich es hier, bei Euch, eine Anwort zu bekommen.
Es Geht um ein Elektroantrieb, dessen Daten ich habe, aber die Daten der Batterie fehlen.
Die Hauptfrage ist: wie Stark muss die Batterie/Akku sein, um diesen Antrieb zu "realisieren"? Sprich Volt, Ah.
Dann fang ich mal an.
Dieser Elektromotor:
Typ
Hocheffizienz-Asynchron
Dauerleistung
60 kW im Bereich 2 500 bis 5 900 U/min
Spitzenleistung
120 kW im Bereich 2 500 bis 5 900 U/min
Dauermoment
227 Nm bis 2 500 U/min
Spitzenmoment
458 Nm bis 2 500 U/min
Maße (ohne Gehäuse)
Durchmesser: 240 mm, Länge: 260 mm
Gewicht
ca. 94 kg
Polpaare
4
Kühlung
flüssigkeitsgekühlt, Wasser / Glykol
Nenn-Phasenstrom
236 Aeff
Max. Phasenstrom
415 Aeff
Soll durch diesen Wechselrichter:
Spannungsbereich
48...360 V DC
Thermischer Nennstrom
275 Aeff bei 8 kHz PWM Frequenz, 300 V DC,
6 l/min und 65 °C Vorlauftemperatur
Peak-Strom
550 Aeff
Dauerleistung
abhängig von Spannung und Motortyp
bis 100 kW
Peak-Leistung
abhängig von Spannung und Motortyp
bis 200 kW
Kommunikation
CAN
Maße
H: 95 mm, B: 392 mm, T: 259 mm
Gewicht
ca. 13 kg
Kühlung
flüssigkeitsgekühlt, Wasser / Glykol
Schutzart
IP65
Von einer batterie/Akku betrieben werden. Wie schon beschrieben, ich habe nur diese daten und komme nicht weiter. Das ganze klingt für mich, wie ein Traum 😕 Was für eine Batterie/Akku wäre im Stande, so viel Leistung bereit zu stellen? Das ist doch Wahnsinn.... Oder etwa nicht? 😰
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir Jemand weiter helfen könnte.
mfG
Warkanoid
Beste Antwort im Thema
Kommt darauf an, wie lange Du die Leistung willst bzw wie weit Du fahren willst.
60 kW Dauerleistung für eine Stunde gleich 60 kWh Batterie.
Alle Verluste nicht mitgerechnet.
Die Batt wird 30000 € kosten.
Aus der Traum, gell?
118 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
O.K.Dein Vater hat machbare Dinge in Angriff genommen, Du versuchst die Physik zu verbiegen.
Ich bin jedenfalls interessiert an Deinen Erfolgsmeldungen und gebe dann gerne eine Kiste Sekt aus, wenn Du auf der bislang geschilderten Vorgehensweise einen Wagen durch den TÜV bekommen hast,
viel Erfolg
Hellmuth
1. Es wird DEKRA werden 😉
2. Ich versuche nichts zu verbiegen, sondern frage bei den Schlauen Köpfen nach, ob und was möglich wäre 🙂
3. Wie schon beschrieben, ist eine Lange Geschichte, das mit meinem Vater. Ich kann nur (z.Z.) dazu sagen, dass es damals, unter den damaligen Umständen etc. auch als unmöglich galt.
4. Sekt? Also der Ringkolbenfresser.. ähm, ..maschine verteilt wenigstens den Champus Kistenweise 😠
Zitat:
Original geschrieben von Ringkolbenmaschine
Ich wette eine Kiste Champus, dass es Luft mit Schaumblasen ist. (einlösbar in 5 Jahren - hiermit dokumentiert).
MfG Ringkolbenmaschine
Aber danke. Ich trinke absolut keinen Alkohol 🙂
Habe mir den TESLA-Wahnsinn angeschaut. Also Die haben die geheime Batterie-Zutat. Aber die Preise, das ist doch.. 😕
Kaufe man sich ´nen Kompakten für 15000€ mit ´nem Dieselverbrauch von 5Litern und fahre damit 10 Jahre lang x 10000 km pro Jahr käme man auf unter (10 Jahre -> Spritpreissteigerung) 7000€ Spritkosten in dieser Zeit.. und das ganze zusammengerechnet, auch mit Ersatzteilen, kommt man nicht einmal annähernd an den Kaufpreis eines TASLAs.. ran. Ups.. ein Ausschnitt aus den Tech-Daten des TESLA Roadsters, von der Herstellerseite (ich merkiere mal rot):
BATTERIE
Maßgeschneiderter Mikroprozessorgesteuerter Lithium-Ionen-Akku mit 6.831 einzelnen Zellen. 3,5 Stunden Ladezeit für eine volle Ladung, mit dem Tesla Home Connector bei 240 Volt und 70 Ampere.
Reichweite 340 km*
Erwartete Lebensdauer des Akkus Sieben Jahre
Batterieheizung für das Laden bei kaltem Wetter bis -20 Grad Celsius Standard
* Basierend auf dem Europäische Electric Vehicle Combined Cycle
Da bleibt einem nur noch zu hoffen, dass Hr. Prof. Dr. Peter E. Schudel, erfolgreich bei der realisierung seines Projektes ist!!
Dann eben noch mal rechnen, weil ich das nicht GLAUBE, dass sowas gar nicht gehen kann:
Wir laden 20kWh in 5 Minuten nach = 240kW Leistung, bei 400V rund 600A =max. Strom beim Starten, das paßt also durch das Minuskabel einer heutigen Audibatterie (nicht jedoch durch heutige Ladestecker)
Bei einem entsprechend geringen Innenwiderstand könnte man die Verlustleistung auch klein halten (ca. 2KW) geht mit Zwangskühlung, ggfalls mit Ladestrom begrenzen.
Natürlich ist der Anschlußwert einer solchen Ladestation (240kW) schon heftig, entspricht dem eines großen Mehrfamilienhauses, aber eine solche Ladestation kann man dennoch günstig bauen, z.B. an der A11 da bringt das schwächste Windrad mal eben 500kW, die meisten jedoch durchaus 1,5..2,5MW und ein 100m langes Kabel bis zur Raststätte zu ziehen dazu Wandlerzähler mit EC-Terminal halte ich nicht für die Herausforderung einer Mondfahrt 😉
Ich bin selber Ingenieur genug, um solche Dinge nicht auszuschließen, nur weil sie bisher noch nicht praktiziert wurden.
Windräder : stehen genug rum! Wenn man eben an der Raststätte sieht: Strom für 18ct/kWh (das wäre 100% Gewinn verglichen zu den derzeit höchsten Einspeisekonditionen!!!) könnte man durchaus zuschlagen und den von vielen geschmähten "überflüssigen", weil wegen Netzengpässen schlecht transportablen Windstrom eben vor Ort laden. Preis 18ct*20kWh = 3,60 € für 100km
Grund genug doch mal Pause zu machen, zu telefonieren, ein wenig die Kinder rumtoben zu lassen, die Beine zu vertreten oder eine paar e-mails zu beantworten und in ca 30min 50kWh für weitere 200km nachzuladen (das wären "nur" rund 40% der o.g. Ladeleistung).
Also wenn die Technologie im Akku auch ankommt, stell ich mir den Rest als "erfindungsfrei" vor. SRAM nennts ja "unbezahlbares Ökotopia" ich nenn es Viertelung der Spritkosten.
@ Helmuth: Wie würdest du es nennen?
"Heute leider Stau auf der A1 wegen Flaute.
Mit einer Auflösung wird erst zum Wochenende mit dem Wetterumschwung gerechnet.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und die Unterstützung beim Aufbau von Ökotopia. "
😁 SRAM
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Preis 18ct*20kWh = 3,60 € für 100km
amortisiert sich damit auch das Windrad?
edit: äh... ich hab nochmal nachgedacht und ziehe meine Frage zurück
Ähnliche Themen
@ Audi-gibt-Omega
Was ist denn das wieder für ein praxisfernes Hirngespinst für eine wunderschöne, heile Ökowelt 😕
Windrad 100m neben jeder Raststätte 🙂 Ständig 30 Min.-Päuschen für weitere 50 kWh machen, 🙂 Beine vertreten 🙂
fröhlich heruntobende Kinder 🙂 Eltern schreiben E-Mails 🙂 7 mal 30 Min. Akku-Nachladen für laaange Urlaubsfahrt nach Jesolo 🙂 und "überall" weht natürlich gerade auch genug Wind 🙂
Idee: Vielleicht könnte man sogar auch Zimmer für 30 Min.- "Quickis" vermieten 🙂
(Wird auf Dauer aber auch ganz schön anstrengend, oder bei hilfreichen Damen teuer ...)
Also bei den Raststätten, die ich kenne, wollen immer gleichzeitig mehrere Autos tanken,
gibt es sogar ungeduldige Warterei in "Schlangen".
Auch die "5-Minuten-Lösung" geht natürlich nie:
Angenommen es weht gerade immer genug Wind... braucht man also gleichzeitigmehrfach diese 240 kW Anschlußwert...
Und einen gaaanz dicken, tooollen Anschlußstecker mit armdicken schweren Kabeln -genormt- für alle... E-Autos,
mit dem die das ganze Jahr herumfahren müssen... Ob das dann auch jede unbedarfte "Hausfrau" händeln kann ?
Geladen wird wahrscheinlich auch mit Gleichstrom, weil kein Gleichrichter, keine Elektronik im Auto diese Leistung könnte.
Das gibt dann evtl. auch wunderschöne, große, lange 5000-10000°C heiße Lichtbogen beim Trennen des Ladekabels ...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
@ Audi-gibt-OmegaWas ist denn das wieder für ein praxisfernes Hirngespinst für eine wunderschöne, heile Ökowelt 😕
Windrad 100m neben jeder Raststätte 🙂 Ständig 30 Min.-Päuschen für weitere 50 kWh machen, 🙂 Beine vertreten 🙂
fröhlich heruntobende Kinder 🙂 Eltern schreiben E-Mails 🙂 7 mal 30 Min. Akku-Nachladen für laaange Urlaubsfahrt nach Jesolo 🙂 und "überall" weht natürlich gerade auch genug Wind 🙂
Idee: Vielleicht könnte man sogar auch Zimmer für 30 Min.- "Quickis" vermieten 🙂
(Wird auf Dauer aber auch ganz schön anstrengend, oder bei hilfreichen Damen teuer ...)Also bei den Raststätten, die ich kenne, wollen immer gleichzeitig mehrere Autos tanken,
gibt es sogar ungeduldige Warterei in "Schlangen".Auch die "5-Minuten-Lösung" geht natürlich nie:
Angenommen es weht gerade immer genug Wind... braucht man also gleichzeitigmehrfach diese 240 kW Anschlußwert...
Und einen gaaanz dicken, tooollen Anschlußstecker mit armdicken schweren Kabeln -genormt- für alle... E-Autos,
mit dem die das ganze Jahr herumfahren müssen... Ob das dann auch jede unbedarfte "Hausfrau" händeln kann ?Geladen wird wahrscheinlich auch mit Gleichstrom, weil kein Gleichrichter, keine Elektronik im Auto diese Leistung könnte.
Das gibt dann evtl. auch wunderschöne, große, lange 5000-10000°C heiße Lichtbogen beim Trennen des Ladekabels ...
Dieser, Dein Beitrag ist so Klasse, daß ich ihn gleich zitieren u. ergänzen muß.
Auf den Autobahnrast-ladestätten sehe es dann so aus, wie heute, wenn die LKW-Fahrer dort einen Schlafplatz ansteuern und ein Rückstau bis auf die Autobahn entsteht.
Naja für Autobahnen muss man wenn man da nun auch E-Mobilität will auf Wechselstationen zurückgreifen, in Isr<ael ist das ja bereits am Laufen, wenn also der Iran da keine bombe reinwirft kann man ja sehen wie gut das da insgesamt klappt - und glaub als nächstes ist Dänemark dran.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja für Autobahnen muss man wenn man da nun auch E-Mobilität will auf Wechselstationen zurückgreifen, in Israel ist das ja bereits am Laufen, wenn also der Iran da keine Bombe reinwirft, kann man ja sehen wie gut das da insgesamt klappt - und glaub als nächstes ist Dänemark dran.
Kannst Du einen Link hier hineinstellen, der zu Informationen über die Ladestationen im heiligen Land führt?
http://www.jpost.com/Business/BusinessNews/Article.aspx?id=257572
Israel ist ja (INKL! besetzter "Kriegs"Zonen) ~ so gross glaub wie Hessen - da sind 33 Wechselstationen + zig öffentliche tausende Ladestationen sicher erst mal ausreichend für die flächendecknde Versorgung als Start - man muss
halt parallel zu den ausgelieferten Fahrzeugen ausbauen und schauen wie gross ist der Bedarf an Wechselstationen überhaupt in Relation zu Heimladern.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
http://www.jpost.com/Business/BusinessNews/Article.aspx?id=257572Israel ist ja (INKL! besetzter "Kriegs"Zonen) ~ so gross glaub wie Hessen - da sind 33 Wechselstationen + zig öffentliche tausende Ladestationen sicher erst mal ausreichend für die flächendecknde Versorgung als Start - man muss
halt parallel zu den ausgelieferten Fahrzeugen ausbauen und schauen wie gross ist der Bedarf an Wechselstationen überhaupt in Relation zu Heimladern.
Hallo WHornung,
vielen Dank für den Link. Diesen werde ich mir gleich zu Gemüte ziehen.🙂
Mit der Abkürzung "INKL" kann ich nur nichst anfangen. Wofür steht diese Abkürzung?
Viele Grüße
quali
das war ein Problem mit dem Smartphone tippen das sollte klein sein und heissen inklusive der besetzten Zonen.
Die man für uneingeschränkte Mobilität (zumindest ohne wenigstens B4 leicht-gepanzertes Fahrzeug 😁 ) ja eigentlich fast ausklammern muss.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
das war ein Problem mit dem Smartphone tippen das sollte klein sein und heissen inklusive der besetzten Zonen.Die man für uneingeschränkte Mobilität (zumindest ohne wenigstens B4 leicht-gepanzertes Fahrzeug 😁 ) ja eigentlich fast ausklammern muss.
Du hast hoffentlich eine Flatrate für Dein smartphone?🙂
Israel ist natürlich ein sehr geeignetes Land, um Elektrofahrzeuge zu testen. Gerade, weil das Land so klein ist.
Auch sind die Winter nicht so kalt, wie bei uns. Eine Heizung kann daher sehr klein ausfallen. Dafür sollte eine Klimanlage im Sommer schön kühlen.
Flatrate hat doch jeder inzwischen 😁 beim Zugfahren ist ein Smartphone ja ganz praktisch oder am Flughafen.
Klar ist das klein - aber wie oft fährt denn schon ein Durchschnittsfrankfurter über die Grenzen von Hessen weg oder ein Stuttgarter ausserhalb von BW.
So viel riesiger ist der Durchschnittsfahrradius hier vermutlich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Flatrate hat doch jeder inzwischen 😁 beim Zugfahren ist ein Smartphone ja ganz praktisch oder am Flughafen.Klar ist das klein - aber wie oft fährt denn schon ein Durchschnittsfrankfurter über die Grenzen von Hessen weg oder ein Stuttgarter ausserhalb von BW.
So viel riesiger ist der Durchschnittsfahrradius hier vermutlich auch nicht.
Stimmt! Und bei den Spritpreisen werden die Radien immer kleiner werden.😁😕
Zitat:
Dann eben noch mal rechnen, weil ich das nicht GLAUBE, dass sowas gar nicht gehen kann:
Wir laden 20kWh in 5 Minuten nach = 240kW Leistung, bei 400V rund 600A =max. Strom beim Starten, das paßt also durch das Minuskabel einer heutigen Audibatterie (nicht jedoch durch heutige Ladestecker)
die 600A fließen aber nur sehr kurz, sonst wäre das heutige Minus-Kabel zur Starterbatterie eine Einmal-Glühlampe....
Die üblichen DC-Ladestecker können 120A Dauerladestrom, und das Kabel daran ist schon ordentlich Dick um das thermisch dauerhaft durchhalten zu können.