Batterie? > Wechselrichter > Elektromotor
Hallo Freunde der "Elektrowissenschaft" 🙂
Gleich zu Beginn: ich habe nur diese Daten und es ist mir nicht möglich an mehr ranzukommen.. leider. Darum versuche ich es hier, bei Euch, eine Anwort zu bekommen.
Es Geht um ein Elektroantrieb, dessen Daten ich habe, aber die Daten der Batterie fehlen.
Die Hauptfrage ist: wie Stark muss die Batterie/Akku sein, um diesen Antrieb zu "realisieren"? Sprich Volt, Ah.
Dann fang ich mal an.
Dieser Elektromotor:
Typ
Hocheffizienz-Asynchron
Dauerleistung
60 kW im Bereich 2 500 bis 5 900 U/min
Spitzenleistung
120 kW im Bereich 2 500 bis 5 900 U/min
Dauermoment
227 Nm bis 2 500 U/min
Spitzenmoment
458 Nm bis 2 500 U/min
Maße (ohne Gehäuse)
Durchmesser: 240 mm, Länge: 260 mm
Gewicht
ca. 94 kg
Polpaare
4
Kühlung
flüssigkeitsgekühlt, Wasser / Glykol
Nenn-Phasenstrom
236 Aeff
Max. Phasenstrom
415 Aeff
Soll durch diesen Wechselrichter:
Spannungsbereich
48...360 V DC
Thermischer Nennstrom
275 Aeff bei 8 kHz PWM Frequenz, 300 V DC,
6 l/min und 65 °C Vorlauftemperatur
Peak-Strom
550 Aeff
Dauerleistung
abhängig von Spannung und Motortyp
bis 100 kW
Peak-Leistung
abhängig von Spannung und Motortyp
bis 200 kW
Kommunikation
CAN
Maße
H: 95 mm, B: 392 mm, T: 259 mm
Gewicht
ca. 13 kg
Kühlung
flüssigkeitsgekühlt, Wasser / Glykol
Schutzart
IP65
Von einer batterie/Akku betrieben werden. Wie schon beschrieben, ich habe nur diese daten und komme nicht weiter. Das ganze klingt für mich, wie ein Traum 😕 Was für eine Batterie/Akku wäre im Stande, so viel Leistung bereit zu stellen? Das ist doch Wahnsinn.... Oder etwa nicht? 😰
Ich wäre sehr dankbar, wenn mir Jemand weiter helfen könnte.
mfG
Warkanoid
Beste Antwort im Thema
Kommt darauf an, wie lange Du die Leistung willst bzw wie weit Du fahren willst.
60 kW Dauerleistung für eine Stunde gleich 60 kWh Batterie.
Alle Verluste nicht mitgerechnet.
Die Batt wird 30000 € kosten.
Aus der Traum, gell?
118 Antworten
Wechselakkus dagegen kann der Betreiber dann aufladen wenn Strom günstig und/oder verfügbar ist - das macht schon mehr Sinn.
Es gibt ja auch Überlegungen für Systeme Nutzer gibt seinen eigene bei Station A ab dort wird der nicht verlihgen sondern wartet auf die Rückkehr des Nutzers der solange weite Stecken mit Mietakkus zurücklegt.
Letztendlich der Platzbedarf für einen Tauschakku ja recht klein so dass sowas auch denkbar ist - beim Mobiltelefon ist das mit Roaming ja im Prinzip nichts anderes.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Wechselakkus dagegen kann der Betreiber dann aufladen wenn Strom günstig und/oder verfügbar ist - das macht schon mehr Sinn.
Genau. Man lädt den Akku stets am Arbeitsplatz, an der Steckdose des Arbeitgebers auf.🙂🙄😉
Zitat:
Es gibt ja auch Überlegungen für Systeme. Nutzer gibt seinen eigenen AKKU bei Station A ab. Dort wird der nicht verliehen, sondern wartet auf die Rückkehr des Nutzers, der solange weite Stecken mit Mietakkus zurücklegt.
Den Satz verstehe ich nicht🙂😕
Nach nochmaligem Durchlesen, komme ich zu dem Schluß, daß Dein Text schon verständlich ist. Ich habe kleine Korrekturen vorgenommen.
Ich hoffe, daß Du damit einverstanden bist.
Zitat:
Original geschrieben von quali
Den Satz verstehe ich nicht🙂😕
quali, macht nichts.. der war unverständlich 🙂
Dieses Video, ist sehr amüsant, und leicht zu verstehen 🙂 Die leise Revolution
Zitat:
Original geschrieben von Warkanoid
quali, macht nichts.. der war unverständlich 🙂Zitat:
Original geschrieben von quali
Den Satz verstehe ich nicht🙂😕Dieses Video, ist sehr amüsant, und leicht zu verstehen 🙂 Die leise Revolution
Das Video sehe ich mir aber erst in den nächsten Tagen an, da es ja rd. 50 Minuten läuft.
Ähnliche Themen
Soeben habe ich einmal in Tabellen nachgelesen:
1 kg Diesel hat einen Heizwert von 43 Megajoule (43 000 000 Joule)
also 43 000 000 J/kg
1 kg Benzin hat einen Heizwert von 43 Megajoule (43 000 000 Joule)
also 43 000 000 J/kg
1 Joule = 1 Watt x 1 Sekunde
Also 43 000 000 Wattsekunden/ kg. Um die Wattsekunden in Wattstunden umzurechnen, muß man durch 3600 dividieren:
43 000 000 :3600 = 11944 Wattstunden/ kg.
Mit 736 Watt = 1 PS
Ergibt sich: 11944: 736 = 16,23 PSh/kg (=PS Stunden / kg)
D.h. 1 kg Diesel oder auch 1 kg Benzin können eine Stunde lang 16,23 PS abgeben. Allerdings nicht in Bewegungsenergie😛
Nur kommt nun der Wirkungsgrad, der uns das Leben erschwert.😁😁
Beim Diesel ca. 30 % = 0.30
Beim Benziner ca. 25 % = 0,25
Die Wirkungsgrade sind hier entliehen:
(http://www.hk-auto.de/dbvergl.html#Wirkungsgrad)
D.h. 1 kg Diesel kann eine Stunde lang 16,23 x 0,30 = 4,87 PS in Bewegungsenergie.
abgeben.
D.h. 1 kg Benzin kann eine Stunde lang 16,23 x 0,25 = 4,06 PS in Bewegungsenergie.
abgeben.
Wenn man nur den Wirkungsgrad verbessern könnte, dann würden die Ölvorräte noch lange halten und die Akkuhersteller könnten in Ruhe entwickeln.
@ quali
In Handelsueblichen Litern hat Diesel etwa 10 bis 15% mehr Heizwert bei etwa 8% hoeheren Preis.
Man braucht etwa 13kwh Strom um einen Liter Benzin zu ersetzen. Das Problem damit ist das ein einfacher 100 Liter Tank nur etwa 100 Kilo wiegt aber die Batterie fuer 1300kwh etwa 10 Tonnen...
Selbst ein Batterie Ersatz fuer den kleinen 25 Liter Tank eines Lloyd Alexander wiegt momentan 2.5 Tonnen. 😰 Etwas heftig fuer ein Fahrzeug das nur 560 Kilo auf die Waage bringt... 😉
🙄
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ qualiIn handelsueblichen Litern hat Diesel etwa 10 bis 15% mehr Heizwert bei etwa 8% hoeheren Preis.
Man braucht etwa 13kwh Strom um einen Liter Benzin zu ersetzen. Das Problem damit ist das ein einfacher 100 Liter Tank nur etwa 100 Kilo wiegt aber die Batterie fuer 1300kwh etwa 10 Tonnen...Selbst ein Batterie Ersatz fuer den kleinen 25 Liter Tank eines Lloyd Alexander wiegt momentan 2.5 Tonnen. 😰 Etwas heftig fuer ein Fahrzeug das nur 560 Kilo auf die Waage bringt... 😉
Danke Dir für Deine Antwort.
Nun muß ich anfangen nachzurechnen. Ob ich die Rechnung heute nacht noch anstelle glaube ich allerdings nicht.
Bei meiner Berechnung habe ich bewusst nicht mit Litern gerechnet, weil die Dichte noch berücksichtigt werden muß.
Dichte Diesel ca. 1,0 kg/dm ; Dichte Benzin ca. 0,7 kg/dm.
Meine Ca.-Angabe,........weil die Temperatur auch noch einen Einfluss hat.🙂
Viele Grüße
quali
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ quali.........................................
.........................................
Selbst ein Batterie Ersatz fuer den kleinen 25 Liter Tank eines Lloyd Alexander wiegt momentan 2.5 Tonnen. 😰 Etwas heftig fuer ein Fahrzeug das nur 560 Kilo auf die Waage bringt... 😉
Da Du Dich mit dem Lloyd Alexander gut auskennst, ist das für mich ein Zeichen, daß Du kurz vor, oder bereits im Ruhestand bist.🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von quali
Da Du Dich mit dem Lloyd Alexander gut auskennst, ist das für mich ein Zeichen, daß Du kurz vor, oder bereits im Ruhestand bist.🙂😕Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
@ quali.........................................
.........................................
Selbst ein Batterie Ersatz fuer den kleinen 25 Liter Tank eines Lloyd Alexander wiegt momentan 2.5 Tonnen. 😰 Etwas heftig fuer ein Fahrzeug das nur 560 Kilo auf die Waage bringt... 😉
Nachste Woche werde ich 65 😎 habe grade eine Befoerderung hinter mir und denke ich schaffe noch eine zweite bevor ich aufhoere 🙂
Momentan bin ich vor Ort in Memphis, Tennessee um die Wartung der Maschinen, LKW und Auflieger Flotte fuer den neuen, 120 Millionen Dollar, Intermodal Container-Bahnhof der Norfolk Southern RR (Eisenbahn) in Rossville, Tennessee zu berechnen und ein Angebot zu machen.
Anfangsleistung = 7'000 Container im Monat, volle Kapazitaet etwa 36'000/Monat.
Der Lloyd war mein erstes eigenes Auto. Ich habe alle Dokumentationen zum Fahrzeug. 😎
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Nachste Woche werde ich 65 😎 habe grade eine Befoerderung hinter mir und denke ich schaffe noch eine zweite bevor ich aufhoere 🙂Zitat:
Original geschrieben von quali
Da Du Dich mit dem Lloyd Alexander gut auskennst, ist das für mich ein Zeichen, daß Du kurz vor, oder bereits im Ruhestand bist.🙂😕
Momentan bin ich vor Ort in Memphis, Tennessee um die Wartung der Maschinen, LKW und Auflieger Flotte fuer den neuen, 120 Millionen Dollar, Intermodal Container-Bahnhof der Norfolk Southern RR (Eisenbahn) in Rossville, Tennessee zu berechnen und ein Angebot zu machen.
Anfangsleistung = 7'000 Container im Monat, volle Kapazitaet etwa 36'000/Monat.
Der Lloyd war mein erstes eigenes Auto. Ich habe alle Dokumentationen zum Fahrzeug. 😎
Gruss, Pete
Die Idee mit dem Link zur Landkarte ist Klasse. Da haben wir ja eine Zeitverschiebung von ca. 8 Stunden
oder? Bei uns ist es gerade nachts 3 Uhr 30. Ich werde mich daher jetzt zur Ruhe begeben.
Bei Dir beginnt ja der Abend erst.
Viele Grüße bis bald
quali
21:33 Uhr 😁
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
21:33 Uhr 😁
Also 6 Stunden Zeitverschiebung.
Demnach ist es bei Euch gerade ca. 18:30 Uhr.
Seltene Erden: Honda setzt neues Recycling-Verfahren ein
Erstellt am 18. April 2012 um 14:17:11 Uhr
MOTOR-TALK MOTOR-TALK
Themenstarter
Honda CR-ZHonda CR-Z
Der knappe Batterie-Rohstoff ist eine der zahlreichen Unbekannten in der Zukunft der Elektromobilität: Seltene Erden. Honda setzt nun auf ein neues Recyclingverfahren.
Ende April wollen die Japaner das weltweit erste Serienverfahren zur Extraktion seltener Erden aus gebrauchten Teilen produktiv setzen. Das haben Honda Motor Co., Ltd. und die Japan Metals & Chemicals Co., Ltd. in Tokio heute gemeldet.
Für den Anfang setzt Honda dabei auf Rohstoffe aus gebrauchten Nickel-Metallhybrid-Batterien, die aus Hybridfahrzeugen der Marke stammen und über die Händler zurückgenommen wurden. Zukünftig sollen aber auch andere Teile als Rohstoffquelle genutzt werden.
Mit dem neuen Verfahren, so Honda, seien recycelte Seltene Erden nun genauso rein wie neu geförderte und veredelte Metalle. Es ermögliche das Recycling von über 80 Prozent der seltenen Erden aus verbrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien.
(nw)
Quelle: MOTOR-TALK
Müsste die Batterieherstellung günstiger machen.
MfG RKM
Da China Japan ja vor ein paar Jahren mal komplett den Hahn zugedreht für eine ganze Weile bei den seltenen Erden, hat das sicher diese Entwicklung beschleunigt.