Batterie? > Wechselrichter > Elektromotor

Hallo Freunde der "Elektrowissenschaft" 🙂

Gleich zu Beginn: ich habe nur diese Daten und es ist mir nicht möglich an mehr ranzukommen.. leider. Darum versuche ich es hier, bei Euch, eine Anwort zu bekommen.
Es Geht um ein Elektroantrieb, dessen Daten ich habe, aber die Daten der Batterie fehlen.

Die Hauptfrage ist: wie Stark muss die Batterie/Akku sein, um diesen Antrieb zu "realisieren"? Sprich Volt, Ah.

Dann fang ich mal an.
Dieser Elektromotor:

Typ
Hocheffizienz-Asynchron
Dauerleistung
60 kW im Bereich 2 500 bis 5 900 U/min
Spitzenleistung
120 kW im Bereich 2 500 bis 5 900 U/min
Dauermoment
227 Nm bis 2 500 U/min
Spitzenmoment
458 Nm bis 2 500 U/min
Maße (ohne Gehäuse)
Durchmesser: 240 mm, Länge: 260 mm
Gewicht
ca. 94 kg
Polpaare
4
Kühlung
flüssigkeitsgekühlt, Wasser / Glykol
Nenn-Phasenstrom
236 Aeff
Max. Phasenstrom
415 Aeff

Soll durch diesen Wechselrichter:

Spannungsbereich
48...360 V DC
Thermischer Nennstrom
275 Aeff bei 8 kHz PWM Frequenz, 300 V DC,
6 l/min und 65 °C Vorlauftemperatur
Peak-Strom
550 Aeff
Dauerleistung
abhängig von Spannung und Motortyp
bis 100 kW
Peak-Leistung
abhängig von Spannung und Motortyp
bis 200 kW
Kommunikation
CAN
Maße
H: 95 mm, B: 392 mm, T: 259 mm
Gewicht
ca. 13 kg
Kühlung
flüssigkeitsgekühlt, Wasser / Glykol
Schutzart
IP65

Von einer batterie/Akku betrieben werden. Wie schon beschrieben, ich habe nur diese daten und komme nicht weiter. Das ganze klingt für mich, wie ein Traum 😕 Was für eine Batterie/Akku wäre im Stande, so viel Leistung bereit zu stellen? Das ist doch Wahnsinn.... Oder etwa nicht? 😰

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir Jemand weiter helfen könnte.

mfG
Warkanoid

Beste Antwort im Thema

Kommt darauf an, wie lange Du die Leistung willst bzw wie weit Du fahren willst.
60 kW Dauerleistung für eine Stunde gleich 60 kWh Batterie.
Alle Verluste nicht mitgerechnet.
Die Batt wird 30000 € kosten.
Aus der Traum, gell?

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Das ganze Project hat sich von einem machbaren Project: kaufbarer Peugeot E-Van + kleiner Generator, in eine ziemlich verwirrte Richtung geaendert...

Das erstere kann fast jeder Familienvater schaffen der gerne bastelt, der Rest ist einfach total unpraktisch....

Na hätt ich´s Euch gleich am Anfang verraten, wäre es nicht zu einer 5-Seitigen Diskussion gekommen! 😉

Und jetzt bin ich sehr viel "schlauer", dank eurer Geduld 🙂

@Warkanoid

Ich bin ein normaler Sterblicher mit KEINEN 3500€ Netto monatlich. Und habe schon eine Autofinanzierung am Hals
Mein 4x4 PickUp z.GG. 3t, hat ´nen 2,2L Comon Rail Turbo Diesel 16V, 140PS - 320Nm zwischen ca. 1600 - 2700 U/M original, (ist z.Z. leicht getunt 😉 ). Leergewicht 2025kg

Das passt ja zusammen.

DER mit 3500 netto hat Familie mit Schulkind , drückt allein für Krankenkasse 660 ab, und macht Überstunden. Und was fährt er....🙁... Trotzdem🙂...

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Das passt ja zusammen.

mit Schulkind , Und was fährt er....🙁... Trotzdem🙂...

MfG RKM

Kinder tun gut 😁

Edit:

Zieht Euch mal die Preise rein 😕

Zitat:

[/quote

]Original geschrieben von Warkanoid.......................................................................

.......................................................................:

.........................................Diesen hier finde ich "geil" VP-AC-240-260-8-6000 ..............................................

Soviele kW bzw. PS bräucht ich gar nicht. Ich denke, daß bei der Elektromobilität ersteinmal an Kleinwagen gedacht werden sollte.
Die kW-Protzerei ist für die E-Mobile derzeit noch Blödsinn.

Wäre z.B. interessant: 100Ah 3.2V-Zellen LiFeMnPO4 . .....................
........................................................

.......................................................
Vergleiche einmal diesen Akku mit einem Autoakku

Um auf rund 12 Volt zu kommen, benötigst Du 4 Akkus (4x 3,2 Volt = 12,8 Volt). Die kosten dann 4 x 246,00 Schweizer Franken = 984,00 Schweizer Franken.

Ein vergleichbarer Autoakku kostet nur rd. 150 Teuros. (z.B.http://compare.ebay.de/like/370535830839?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar)

Zitat:

Auch wenn man es nicht versteht. Trotzdem, ICH WILL IHN HABEN! Auch wenn´s noch 2 - 3 Jahre dauert.. ich will ihn. Naja, nach 2, 3 Jahren werden Batts schon billiger.. und vielleicht gibt es dann auch schon einen MARTINI.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von quali



[/quoteOriginal geschrieben von Warkanoid.......................................................................
.......................................................................:.........................................Diesen hier finde ich "geil" VP-AC-240-260-8-6000 ..............................................

Zitat:

.

Soviele kW bzw. PS bräucht ich gar nicht. Ich denke, daß bei der Elektromobilität ersteinmal an Kleinwagen gedacht werden sollte.
Die kW-Protzerei ist für die E-Mobile derzeit noch Blödsinn.

Wäre z.B. interessant: 100Ah 3.2V-Zellen LiFeMnPO4 . .....................
........................................................

.......................................................
Vergleiche einmal diesen Akku mit einem Autoakku

Um auf rund 12 Volt zu kommen, benötigst Du 4 Akkus (4x 3,2 Volt = 12,8 Volt). Die kosten dann 4 x 246,00 Schweizer Franken = 984,00 Schweizer Franken.

Ein vergleichbarer Autoakku kostet nur rd. 150 Teuros. (z.B.http://compare.ebay.de/like/370535830839?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar)


Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Auch wenn man es nicht versteht. Trotzdem, ICH WILL IHN HABEN! Auch wenn´s noch 2 - 3 Jahre dauert.. ich will ihn. Naja, nach 2, 3 Jahren werden Batts schon billiger.. und vielleicht gibt es dann auch schon einen MARTINI.

quali, Danke. Du bist sehr informativ.

Mein Text war versehentlich zu früh gesendet. Er steht nun 14:30:48 Uhr🙂

Zitat:

Original geschrieben von quali



Original geschrieben von quali

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

[/quote

]Original geschrieben von Warkanoid.......................................................................
.......................................................................:

.........................................Diesen hier finde ich "geil" VP-AC-240-260-8-6000 .............................................

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

.

Soviele kW bzw. PS bräucht ich gar nicht. Ich denke, daß bei der Elektromobilität ersteinmal an Kleinwagen gedacht werden sollte.
Die kW-Protzerei ist für die E-Mobile derzeit noch Blödsinn.

Wäre z.B. interessant: 100Ah 3.2V-Zellen LiFeMnPO4 . .....................
........................................................

.......................................................

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Vergleiche einmal diesen Akku mit einem Autoakku

Um auf rund 12 Volt zu kommen, benötigst Du 4 Akkus (4x 3,2 Volt = 12,8 Volt). Die kosten dann 4 x 246,00 Schweizer Franken = 984,00 Schweizer Franken.

Ein vergleichbarer Autoakku kostet nur rd. 150 Teuros. (z.B.http://compare.ebay.de/like/370535830839?var=lv<yp=AllFixedPriceItemTypes&var=sbar)

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von quali

quali, lass es. hör auf zu spammen. danke.

Hallo Warkanoid,

es ist ganz bestimmt nicht meine Absicht- so wie Du es nennst- zu spammen. Mein Problem soeben ist das Zitieren mit dem Button "Zitat".😁😕
Da ich aber nur erkennen kann, ob ich den Zitat-Button richtig angewendet habe, wenn den Button "Änderungen übernehmen" gedrückt hat, kam es dazu, dass mein Text nun mehrmals erschienen ist.

Gerne hätte ich solange weiterversucht den Zitatbutton so anzuwenden , bis der Text schließlich richtig zitiert erschienen wär.

Mit Deiner superschnellen Reaktion😉🙂und Deiner Bemerkung😁😛hast Du mir die Freude genommen.

Nun korrigiere ich an dem Text/ Zitat nichts mehr.

Viele Grüße

quali

Zitat:

Original geschrieben von quali



Hallo Warkanoid,

es ist ganz bestimmt nicht meine Absicht- so wie Du es nennst- zu spammen. Mein Problem soeben ist das Zitieren mit dem Button "Zitat".😁😕
Da ich aber nur erkennen kann, ob ich den Zitat-Button richtig angewendet habe, wenn den Button "Änderungen übernehmen" gedrückt hat, kam es dazu, dass mein Text nun mehrmals erschienen ist.

Gerne hätte ich solange weiterversucht den Zitatbutton so anzuwenden , bis der Text schließlich richtig zitiert erschienen wär.

Mit Deiner superschnellen Reaktion😉🙂und Deiner Bemerkung😁😛hast Du mir die Freude genommen.

Nun korrigiere ich an dem Text/ Zitat nichts mehr.

Viele Grüße

quali

Ja quali, alles wird gut 🙂

Schau her.. ich habe ein erschwingliches eFahrzeug entdeckt 🙂 Innovative Electric Unicycle -- Single Wheel EV !!! Dort dann links auf den: e-Unicycle - Button klicken 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid

Schau her.. ich habe ein erschwingliches eFahrzeug entdeckt 🙂 Innovative Electric Unicycle -- Single Wheel EV !!! Dort dann links auf den: e-Unicycle - Button klicken 🙂

Das Ding ist ja Klasse!🙂Jetzt will ich unbedingt eine Probefahrt machen. Nur wo?😕

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid

Schau her.. ich habe ein erschwingliches eFahrzeug entdeckt 🙂 Innovative Electric Unicycle -- Single Wheel EV !!! Dort dann links auf den: e-Unicycle - Button klicken 🙂

Das Ding ist ja Klasse!🙂Jetzt will ich unbedingt eine Probefahrt machen. Nur wo?😕

Na für´s erste mal, auf ´nem stillgelegten, abgesperrten Flugplatz 😎

Warum habe ich keinen, reichen Onkel? 🙁 ev-power

Übrigens, was die Generatoren angeht, sind diese hier nicht von schlechten Eltern Haben zwar ein Gewichtsproblem, aber man kann sie ja auch "anderweitig" verwenden.

Zitat:

Innovative Electric Unicycle -- Single Wheel EV !!! Dort dann links auf den: e-Unicycle - Button klicken 🙂

Habe soeben mit mit der deutschen Vertretung Kontakt aufgenommen. Der entsprechende Ansprechparner ist aber erst in der nächsten Woche wieder im Betrieb.

Das Unicycle wird in China produziert. Aber der Flug ist mir zu teuer.

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


JAA. Ist schon gut! Ich hab´s verstanden! eAutos sind scheiße.. 😠

Nein. <Spaß> 😉

Ich danke Euch für eure Geduld und die Bereitschaft euer Wissen mit einem Amateur zu teilen 🙂

Darum der Gedanke mit den Kondensatoren. Und das ist mir schon klar, dass man damit nicht weit kommt, obwohl viele von Euch diesen Eindruck von mit bekamen. Es geht darum, dass ein Generator dauerhaft Strom leistet. Prinzip: Stromaufnahme -> Abgabe. Aber das scheint nicht möglich zu sein. Ok. Wäre den ein Doppelpack an Kondensatoren möglich? Durch ein Relai geschaltet. Während eine Kondensatorstation mit 360V vom Generator geladen wird, gibt die Andere die Leistung an dem eMotor ab.. und das Ganze.. so ziemlich "schnell" 😕 Die 2 Kondensatorstationen aus mehreren in Reihe bis auf 360V geschalteten Kondensatoren wechseln sich ab. 😕
Ja. Ich bin kein Prof.Dr. Elektrosmog. Und verstehe das ganze vielleicht ganz falsch, was die Kondensatorkonstruktion angeht. Ich will wissen, ob es technisch machbar ist. Platz/Gewicht sind irrelevant. Die Kühlung bekommt man auch hin.

Auch wenn man es nicht versteht. Trotzdem, ICH WILL IHN HABEN! Auch wenn´s noch 2 - 3 Jahre dauert.. ich will ihn. Naja, nach 2, 3 Jahren werden Batts schon billiger.. und vielleicht gibt es dann auch schon einen MARTINI.

Die Antwort ist : Nein!

Aber wollen kannst Du das schon, et jeht nur nich 😉

Ist auch vollkommen konfus was Du vorhast, nichts für ungut! 😉

Zitat:

Original geschrieben von he2lmuth


Die Antwort ist : Nein!
Aber wollen kannst Du das schon, et jeht nur nich 😉
Ist auch vollkommen konfus was Du vorhast, nichts für ungut! 😉

Verstehe. Das, und noch mehr (Gelächter etc.) hatte man damals, mitte/ende der ´70er zu meinem Vater auch gesagt, als er ein Doppelmotoriges Kajütboot + ein Luftkissenboot (Hovercraft) und auch noch dazu ein kleines, kaputtes Autochen in Angriff genommen hatte. Alle 3 Projekte zu gleicher Zeit. Und er hat´s durchgezogen, geschafft!! Ich war damals (die Erinnerung reicht zurück) 3 - 5 Jahre alt. Ich war sein "Testfahrer" (dürfte mich reinsetzen, bei den Kissentests) für das Luftkissenboot 🙂

Aber das ist eine andere, lange Geschichte. Keine Einzelheiten 🙂

O.K.

Dein Vater hat machbare Dinge in Angriff genommen, Du versuchst die Physik zu verbiegen.

Ich bin jedenfalls interessiert an Deinen Erfolgsmeldungen und gebe dann gerne eine Kiste Sekt aus, wenn Du auf der bislang geschilderten Vorgehensweise einen Wagen durch den TÜV bekommen hast,

viel Erfolg
Hellmuth

Deine Antwort
Ähnliche Themen