1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Batterie

Batterie

Hallo meine Batterie lädt nicht bin den ganzen Tag schon unterwegs Hupe und Blinker gehen nicht licht geht
woran kann das liegen

18 Antworten

und nochmal ein kleiner Senf von mir :

http://www.motor-talk.de/.../...-akku-batterien-fred-t1732467.html?...

da hab ich mal was zusammengeschrieben 🙂
das nötige Elektronische Know-How vorausgesetzt, könnte man sich Ladegeräte dann selber basteln 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hugo Boß


Es gibt Antworten, da fällt einem nicht viel zu ein.
Laut Hersteller liegt die Ladeschlußspannung bei14,4 Volt.
Das gleichr steht bei Wikipedia.
Mein PkW sowie mein Roller laden beide bis über 14 Volt.
Liegt wahrscheinlich daran das es keine Batt. und Fahrzeuge vom Bund sind.

Hugo Boß, dann lass es halt einfach! Wenn du mich zitierst, solltest du auch lesen, was ich schreibe. Ich erwähnte eine "leere Batterie", dann kommst DU mit der Ladeschlußspannung. Wer etwas Ahnung von Elektrotechnik hat, und ich kann dir verraten, da bin ich zu Hause, der weiß, dass wenn der Strom, wie ich geschrieben habe, sinkt, bedeutet dass dass die Batterie hochohmiger wird, während der Innenwiderstand des Ladegerätes annähernd gleich bleibt. Da sich die Spannungen bekannterweise wie die Widerstände verteilen (einmal laienhaft formuliert), ist klar das während des Ladevorgangs die Spannung steigt, und zwar automatisch. Wie stark sie steigt ist abhängig von der Kapazität des Akkus (eine größere Batterie ist niederohmiger) und vom Ladegerät. Desweiteren kann ich dir verraten, dass ich selbst schon Laderegler für Oldtimer Motorräder entwickelt, gebaut und in dutzenden Fahrzeugen verbaut habe. Meine Regler sind, wie sichs gehört, auf 13,8V eingestellt (leere Batterie!), für Wenig-Fahrer stelle ich sie auch auf bis zu 14V ein.

hi,
Das licht bekommt den saft direkt vom motor -dh. die lichtmaschine ist in ordnung . zum laden der batterie und somit der versorgung der anderen elektrik ist ein laderegler/gleichrichter zuständig .
dieser sieht ungefähr so aus wie eine cdi --is meistens nen metallblock mit 4 kabeln. einfach mal eingang und ausgang durchmessen --wenn keine ausgangsspannubg kommt ersetzten. kostet im schnitt 30€ kann aber auch über 100 € gehen . wenn keine eingangspannung kommt must du die kabel zwischen dem regler und der lichtmaschine prüfen.
mfg

J e d e r Bleiaccu verliert j e d e n Tag 1 % seiner Ladekapazität, um dem bei weiniger genutzten Kfz diesem unvermeidlichen Effekt entgegenzuwirken wurden Erhaltungsladungsgeräte "erfunden".
Diese sind ungefähr so dimensioniert, das dauerhaft ca. 1/100 der Nennkap. nachgeladen wird. Der Strom liegt dann etwa von 20 bis 80 mA. Damit bleibt eine intakte volle Batterie auch über Wochen o. Monate dauerhaft voll - im Idealzustand.
Alle "besseren" Ladegeräte haben heutzutage diese Funktion gleich mit eingebaut .... können deshalb auch dauerhaft angeschlossen bleiben - ohne eine Überladung befürchten zu müssen.
Zusätzlich kommt dann noch die Entsulfatierungsstufe, die sich ebenfalls bei Bedarf automat. zuschaltet.(an manchen Ladegeräten als blau aufblitzende LED zu sehen)

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen