1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mazda
  5. Mazda SUV
  6. Batterie Schlüssel

Batterie Schlüssel

Mazda CX-3 DJ1

Hallo in die Runde. Mein Vater fährt einen CX 3 2.0 mit Automatik. Auto ist jetzt drei Jahre Alt.
Gestern ist er mit dem Auto liegen geblieben. Der Grund: Batterie leer im Schlüssel!
Also wechselt alle zwei bis drei Jahre die Batterien im Schlüssel. :)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@drivenovel schrieb am 2. Oktober 2020 um 08:55:30 Uhr:



Gestern ist er mit dem Auto liegen geblieben. Der Grund: Batterie leer im Schlüssel!

Das ist leider völlig falsch beschrieben und entspricht in keiner Weise der Realität. Das Auto lässt sich auch mit leerer Schlüsselbatterie jederzeit aufschließen und problemlos starten.
-Zum Aufschließen den Notschlüssel aus der Fernbedienung ziehen und die Tür über den Schließzylinder aufschließen.
-Zum Starten muss die Fernbedienung vor den Startknopf gehalten werden, damit der Transponder rund um den Startknopf den Chip in der Fernbedienung auch ohne Batterie (Funkverbindung) auslesen kann. Dann lässt sich das Auto ganz normal starten.
Ist es wirklich so schwierig, sich mal kurz in der Bedienungsanleitung mit den grundlegendsten Sachen seines Autos vertraut zu machen?
Irgendwann kommt dann noch jemand um die Ecke mit "Gestern ist er mit dem Auto liegen geblieben. Der Grund: Tank leer! Hilfe, was muss ich jetzt machen?"
Gruß
electroman

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

@Windsurfer-007 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:42:57 Uhr:


Mich störte beim CX3 viel mehr, dass kein Hinweis kam, dass die Batterie bald leer wäre.

Auch das steht in der BDA

GreetS Rob

BDA

Beim meinem CX-5 wird im Tachodisplay auf die leere Batterie der Fernbedienung hingewiesen. Mich würde es im übrigen wundern, wenn bei einem dem CX-3 vergleichbaren Fahrzeug z.B. auch D diese Meldung kommt...

Zitat:

@Windsurfer-007 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:42:57 Uhr:


Mich störte beim CX3 viel mehr, dass kein Hinweis kam, dass die Batterie bald leer wäre. So stand man dann wie kindi vor dem Auto und man konnte es nicht bzw. erst nach mehreren Versuchen öffnen.

Ich verstehe überhaupt nicht was hier das Problem sein soll, außer das vorher nicht immer eine Warnung kommt (bei mir kam jedenfalls eine in 2 von 3 Fällen bisher).

Ansonsten kann ich mich nur selbst zitieren:

Zitat:

@unRODbar schrieb am 2. Oktober 2020 um 10:32:19 Uhr:


In jedem Schlüssel ist deswegen ja ein Transponder womit man auch mit leerer Batterie noch starten kann, indem man den Schlüssel direkt an den Startknopf drückt bzw. den Knopf einfach mit dem Ende vom Schlüssel drückt.

...und aufschließen geht natürlich ganz einfach mit dem Schlüssel zum rausziehen, wobei die Tasten an der Fernbedienung bei mir auch noch funktioniert haben, nur das Keyless nicht mehr.

Schaut doch mal, welche Batterie verbaut ist. Sollte es eine 2025 sein, müßte auch eine 2032 passen. Die hat den gleichen Durchmesser, ist aber 0,7 mm dicker. Und hat deshalb eine größere Kapazität. In der alten Mazda-Fernbedienung (Bedienknöpfe nicht auf der Schmalseite) klappt das problemlos. Der Batteriepreis ist sogar meistens der gleiche. Bin MX5_Fahrer und habe es so gemacht.
Grüße an alle

Zitat:

@drivenovel schrieb am 2. Oktober 2020 um 08:55:30 Uhr:



Gestern ist er mit dem Auto liegen geblieben. Der Grund: Batterie leer im Schlüssel!

Das ist leider völlig falsch beschrieben und entspricht in keiner Weise der Realität. Das Auto lässt sich auch mit leerer Schlüsselbatterie jederzeit aufschließen und problemlos starten.
-Zum Aufschließen den Notschlüssel aus der Fernbedienung ziehen und die Tür über den Schließzylinder aufschließen.
-Zum Starten muss die Fernbedienung vor den Startknopf gehalten werden, damit der Transponder rund um den Startknopf den Chip in der Fernbedienung auch ohne Batterie (Funkverbindung) auslesen kann. Dann lässt sich das Auto ganz normal starten.
Ist es wirklich so schwierig, sich mal kurz in der Bedienungsanleitung mit den grundlegendsten Sachen seines Autos vertraut zu machen?
Irgendwann kommt dann noch jemand um die Ecke mit "Gestern ist er mit dem Auto liegen geblieben. Der Grund: Tank leer! Hilfe, was muss ich jetzt machen?"
Gruß
electroman

Sorry Elektromann, manches, wie auch das Öffnen des Schlüssels, um an die Batterie ranzukommen, sollte selbsterklärend sein...Ist es aber nicht und das Prozedere, um die Batterie zu wechseln ist ja auch etwas umständlich...

Zitat:

@electroman schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:07:07 Uhr:



Zitat:

@drivenovel schrieb am 2. Oktober 2020 um 08:55:30 Uhr:



Gestern ist er mit dem Auto liegen geblieben. Der Grund: Batterie leer im Schlüssel!

Das ist leider völlig falsch beschrieben und entspricht in keiner Weise der Realität. Das Auto lässt sich auch mit leerer Schlüsselbatterie jederzeit aufschließen und problemlos starten.
-Zum Aufschließen den Notschlüssel aus der Fernbedienung ziehen und die Tür über den Schließzylinder aufschließen.
-Zum Starten muss die Fernbedienung vor den Startknopf gehalten werden, damit der Transponder rund um den Startknopf den Chip in der Fernbedienung auch ohne Batterie (Funkverbindung) auslesen kann. Dann lässt sich das Auto ganz normal starten.
Ist es wirklich so schwierig, sich mal kurz in der Bedienungsanleitung mit den grundlegendsten Sachen seines Autos vertraut zu machen?
Irgendwann kommt dann noch jemand um die Ecke mit "Gestern ist er mit dem Auto liegen geblieben. Der Grund: Tank leer! Hilfe, was muss ich jetzt machen?"
Gruß
electroman

Das Auto war doch schon unterwegs. Es ging während der Fahrt aus. 2 KM vom Startpunkt entfernt.

@drivenovel
Wenn das Auto während der Fahrt ausgeht, hängt das aber nie und nimmer mit der leeren Batterie im Schlüssel zusammen. Selbst bei einem Abstellen des Autos durch Start/Stopp springt es wieder an. Nur wenn es durch den Startknopf komplett ausgeschaltet wurde, muss zum Starten bei leerer Schlüsselbatterie wieder der Schlüssel an den Startknopf gehalten werden.
@larsausbernau
Ich fahre seit 1996 Autos mit Fernbedienung. Sowohl beim Omega, beim Focus als auch jetzt beim Mazda war das Prozedere immer das gleiche: Fernbedienung am Rand aufhebeln, Batterie ersetzen, Gehäusehälften wieder zusammendrücken. Für mich ist das schon seit einem Vierteljahrhundert selbsterklärend.:)
Gruß
electroman

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 15. Oktober 2020 um 10:07:38 Uhr:



Zitat:

@Windsurfer-007 schrieb am 15. Oktober 2020 um 09:42:57 Uhr:


Mich störte beim CX3 viel mehr, dass kein Hinweis kam, dass die Batterie bald leer wäre.

Auch das steht in der BDA
GreetS Rob

Das dies in der BDA steht ist mir bekannt. Dort steht aber auch an anderer Stelle, dass im Tacho ein Schlüssel blinkt bzw. rot aufleuchtet. Auf den technischen Hinweis hatte ich geachtet und der kam aber nicht.

Zitat:

@electroman schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:26:29 Uhr:


@drivenovel
Wenn das Auto während der Fahrt ausgeht, hängt das aber nie und nimmer mit der leeren Batterie im Schlüssel zusammen. Selbst bei einem Abstellen des Autos durch Start/Stopp springt es wieder an. Nur wenn es durch den Startknopf komplett ausgeschaltet wurde, muss zum Starten bei leerer Schlüsselbatterie wieder der Schlüssel an den Startknopf gehalten werden.
@larsausbernau
Ich fahre seit 1996 Autos mit Fernbedienung. Sowohl beim Omega, beim Focus als auch jetzt beim Mazda war das Prozedere immer das gleiche: Fernbedienung am Rand aufhebeln, Batterie ersetzen, Gehäusehälften wieder zusammendrücken. Für mich ist das schon seit einem Vierteljahrhundert selbsterklärend.:)
Gruß
electroman

Natürlich lag es am Schlüssel und der leeren Batterie. Oder warum konnte man nicht das Auto nicht starten? Erst mit dem 2. Schlüssel sprang er ohne Probleme an. Es lag nur an der Batterie im Schlüssel. Im Display gab es keine Warnung. Deshalb wird jetzt regelmäßig die Batterie getauscht.

Das Auto kann mit leerer FB-Batterie nur gestartet werden, wenn die FB direkt vor den Startknopf gehalten und dieser dann gedrückt wird. Eben genau das, was in der BDA drinsteht.
Das Auto geht aber nicht während der Fahrt aus, weil die Batterie der Fernbedienung leer ist. Wenn es mal läuft, ist es völlig egal, was mit dem Schlüssel ist.
Starte einfach mal das Auto und mache dann die Batterie aus der Fernbedienung raus. Das Auto läuft weiter. Du kannst auch das Auto starten und dich mit dem Schlüssel entfernen, das Auto bleibt an und läuft weiter. Oder die FB in eine (funkdichte) Blechdose legen. Ich hatte auch schon den Fall, dass der Schlüssel nicht mehr erkannt wurde, da ich die Batteriewarnung im Display wochenlang ignoriert habe. Habe dann mit dem Schlüssel die Tür geöffnet, den Schlüssel vor den Startknopf gehalten, gestartet und bin losgefahren. Erst, nachdem man die Zündung wieder über den Startknopf ausgeschaltet hat, kann das Auto ohne bzw. mit entleerter FB-Batterie nur gestartet werden, wenn man die FB wieder direkt vor den Startknopf hält und ihn drückt. Wie in der BA beschrieben. Einfach mal ausprobieren.
Die Batteriewarnung im Display kann u. U. auch deswegen nicht erscheinen, wenn die Batterie z. B. Kontaktschwierigkeiten hat oder spontan versagt.
Gruß
electroman

Zitat:

@drivenovel schrieb am 18. Oktober 2020 um 22:10:39 Uhr:



Zitat:

@electroman schrieb am 18. Oktober 2020 um 17:26:29 Uhr:


@drivenovel
Wenn das Auto während der Fahrt ausgeht, hängt das aber nie und nimmer mit der leeren Batterie im Schlüssel zusammen. Selbst bei einem Abstellen des Autos durch Start/Stopp springt es wieder an. Nur wenn es durch den Startknopf komplett ausgeschaltet wurde, muss zum Starten bei leerer Schlüsselbatterie wieder der Schlüssel an den Startknopf gehalten werden.
@larsausbernau
Ich fahre seit 1996 Autos mit Fernbedienung. Sowohl beim Omega, beim Focus als auch jetzt beim Mazda war das Prozedere immer das gleiche: Fernbedienung am Rand aufhebeln, Batterie ersetzen, Gehäusehälften wieder zusammendrücken. Für mich ist das schon seit einem Vierteljahrhundert selbsterklärend.:)
Gruß
electroman

Natürlich lag es am Schlüssel und der leeren Batterie. Oder warum konnte man nicht das Auto nicht starten? Erst mit dem 2. Schlüssel sprang er ohne Probleme an. Es lag nur an der Batterie im Schlüssel. Im Display gab es keine Warnung. Deshalb wird jetzt regelmäßig die Batterie getauscht.

Wie oft denn noch?

Batterie leer während der Fahrt = Fahrzeug geht nicht von allein aus.

Batterie leer vor Fahrtbeginn = keine Ersatzbatterie zur Hand, Schlüssel mit der Seite wo das Mazdalogo sich befindet gegen den Start/Stop-Knopf drücken = Motor startet (sofern Kupplung o. Bremse getreten sind)

Zitat:

@Golfinator schrieb am 20. Oktober 2020 um 12:13:00 Uhr:


Wie oft denn noch?

sinnerfassend lesen ist eine Kunst geworden...

:rolleyes:

GreetS Rob

Kann dem nur beipflichten das das Auto nicht bei leerer Batterie während der Fahrt ausgeht. Bei Tedi gibt es einen ganzen Satz Batt. für 3 Eur,die kann man sich zur Reserve ins Handschufach legen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen