batterie leer, zentralveriegelung sicherung relais?
servus jungs (und mädels?, wer weiss),
mein 89er 190er 2 liter vergaser zieht mir immer die batterie leer. Hab die Spannung durchgemessen = Vollausschlag im Messbereich bis 500 mA. Nachdem ich mich hier in der Suche ein bisschen eingelesen habe, tippe ich auf die Zentralveriegelung. Kann aber das Relais nicht finden?!? Finde nur das Allgemeine (Blinker, etc. ) im Sicherungskasten und das eine in dem größeren Kasten davor. Weiss jetzt grad nich mehr wofür das war, wußte ich aber gestern noch weil ich s im "So wirds gemacht" gesehen hab, war auf jeden fall auch nicht ZV. Hat das Ding auch ne eigene Sicherung? Wollte erst mal die ZV checken, bevor ich alle Sicherung einzeln durchgehen muss.
Wäre schön wenn ihr mir helfen könnt. Batterie jedesmal abklemmen is halt sehr nervig.
Gruß
Marcel
17 Antworten
gestern nochmal draußen gewesen:
bei der lichtmaschine ist alles gut. danach hab ich sämtliche Sicherungen gezogen und dann gemessen: alles gut. beim nach und nach einsetzen kam dann raus dass es zwei baustellen sind und deswegen die erste messung damals nix gebracht hat. ist sicherung 12 und 13: also radio, warnblink, kofferraumbel., uhr, ...
Kofferraumbel. und Radio konnte ich ja eben leicht selber checken: unschuldig. da ich kein bock hab das ganze amaturenbrett auseinander zubauen und ewig zu suchen und auch kein geld dafür über habe jemanden dafür zu bezahlen überlege ich nun einfach jedesmal wenn der 190 steht die batterie abzuklemmen.
da ich aber kein elektriker bin, stellt sich mir die frage ob ich wenn ich so weiterfahre irgendwelche Problem in Richtung Kabelbrand oder ähnliches bekommen könnte??? sollte doch eig. durch die sicherungen abgedeckt sein, oder?
Hallo,
sicher gibt es auch beim 190iger Stromkreise ohne Sicherung. Gewisse Sachen sollen mit einem Relais geschaltet werden, ist aber in dem zu schaltenden Stromkreis der selbst über keine Sicherung mehr verfügt ein Defekt kann es heikel werden. Bei den Benzinen mit Einspritzung habe ich zunächst selbst nicht geglaubt, dass diese auch noch eine Saugrohrbeheizung haben. Diese wird über das Relais in dem kleinen Kasten vor den Sicherungen angesteuert. Bei den Vergaserfahrzeugen dürfte es auch an der Stelle liegen. Aufgrund der gewissen Luftströme in Vergaser, kann es ohne die entsprechene Heizung zum einfrieren des Kondenswassers bzw. beim Einspritzer zum kondensieren des Benzins an den kalten Bauteilen kommen. Aus diesem Grunde werden sicherheitshalber einige Teile beheizt ausgeführt.
Diese Heizung ist original nicht abgesichert! Wenn der Fehler in dem Arbeitsstromkreis auftritt kann es sogar zu einem Brand kommen. Das Relais der Saugrohrheizung gibt es auch nicht mehr original sondern auch nur eine verbesserte, abgesicherte Ausführung. Ziehe einmal das Relais in dem Kasten vor den Sicherungen heraus und wiederhole deine Messung, die ich auch an der Batterie durchführen würde.
Danke für eure zahlreichen Antworten, so bekomme ich schonmal eine gewisse Übersicht über die Elektrik des 190.
Das Relais hab ich schonmal gezogen gehabt und gemessen. Habe ja auch die Übeltäter bereits gefunden: Sicherungskreis 12 und 13. Wenn ich die beide gezogen habe, fällt der Ruhestrom auf unter 25 mA.
Frage war meinerseits ob ich so unbedenklich weiterfahren kann, wenn ich die Batterie jedesmal bei längerem Parken abklemme (um die Entladung zu verhindern) oder ob ich da irgendwelche Probleme bekommen könnte mit diesem hohen Dauerstrom auf Sicherungskreis 12 und 13. Ich persönlich denke nein, da es die Aufgabe von Sicherungen ist als erstes durchzubrennen, bin aber nur Hobbyschrauber und kein gelernter Elektriker oder KFZ-Mechatroniker.