Batterie leer, aber nicht defekt - was kann das sein?
Hallo zusammen,
gestern morgen war die Batterie meines V50 komplett entladen (Restspannung laut ADAC-Messung: 3 Volt). Tags zuvor bin ich noch 150 km gefahren, und alle Verbraucher werden ja beim Absperren des Wagen sowieso ausgeschaltet. Es steckte auch nichts in der Steckdose des Gepäckraums, und die Standheizung war auch nicht in Betrieb gewesen.
Die Volvo-Werkstatt hat die Batterie geprüft, ebenso die Lichtmaschine - alles angeblich in Ordnung. Natürlich ist die Batterie jetzt auch wieder voll aufgeladen. Und heute früh sprang der Volvo einwandfrei an. Die Werkstatt hat mir geraten, den Wagen ein paar Tage da zu lassen, um auf Fehlersuche zu gehen. Wahrscheinlich werde ich das machen (muss natürlich vorher mit Volvo Assistance klären wegen Garantie, um nicht überraschend auf den Kosten sitzen zu bleiben).
Hat jemand von euch schon mal eine ähnliche Erfahrung gemacht oder eine Idee, was da los gewesen sein könnte?
Mein V50 D3 ist jetzt fast 12 Monate alt, hat 24500 km runter und in puncto Strom/Batterie/Anspringen bisher nie Probleme gehabt.
Grüße
Thomas
19 Antworten
Das sinnvollste ist vermutlich, erstmal abzuwarten ob es nochmal passiert, bevor man Volvo kostenpflichtig nach Fehlern suchen lässt die es vielleicht gar nicht gibt.
Sonst: Ruhestrom-Messung
Hallo,
Ich würde auch erst mal abwarten ob der Fehler noch mal auftritt.
Danach kannst du immer noch Maßnahmen ergreifen.
Seelze 01
Ja, ich habe mir das inzwischen auch überlegt, nachdem er auch heute früh wieder klaglos angesprungen ist. Schon seltsam.
Ich halte euch auf dem laufenden...
Hallo,
Bei meinem Ford Mondeo Kombi hatte ich das ein paar mal.
Da lag es an der Heckklappe die nicht richtig zu war dadurch brannte
die Innenbeleuchtung.Kleine Ursache große Wirkung.
Seelze 01
Ähnliche Themen
Ich hatte sowas auch schon bei anderen Fahrzeug, war ebenfalls eine kofferraumbeleuchtung die auch in geschlossenem Zustand brannte.
3V ist aber auch amtlich tiefentladen ! Da muss noch was verbraucht haben oder es wurde bei der letzten Fahrt nicht geladen...
Jo
Hallo,
die Problematik könnte auch sein, dass irgend ein Steuergerät den "Schlafen"-Modus nicht eingeschaltet hat und dadurch die Batterie leerlief. Bei 3V Restspannung an der Batterie ist es möglich, dass die Batterie Schaden nehmen könnte (längere "Tiefentladung" ist nicht gut).
So eine geringe Spannung könnte aber auch auf eine defekte Batterie hinweisen (Unterbruch in der internen Plattenverbindung). Das würde dann auch zu dem späteren "kein Problem gefunden" in der Werkstatt passen (durch Erschütterungen wieder Verbindung und Batterie verhält sich "normal"😉.
Wenn die Spannung wirklich 3V war, dürfte der Wagen nicht mehr per ZV / FFB zu öffnen gewesen sein. War das so?
Ich würde es erstmal weiter beobachten.
Gruss Neo
Hallo
Ich hatte das auch bei meinem V50 2.0 D Bj 2010 nach einen Jahr war ein paarmal leer über Nacht , dann wurde dei Batterie getauscht und seit dem geht er . Laut Volvo Garantie passiert es öfters mit den defekten Batterien.
Grüße
@Nomen_est_Omen: Ja, das war so. Die Alarmanlagen-LED blinkte noch munter vor sich hin, aber reingelassen hat er mich nicht mehr.
Irgendwelche Verbraucher wie Lampen etc. waren nicht an, zumindest nicht augenscheinlich von außen.
Hab mir heut vom Nachbarn diesen ADAC-Battwatch ausgeliehen, so ein Ding für den Zigarettenanzünder, und bin dann mal paar Kilometer gefahren. Unmittelbar nach dem Starten und während der Fahrt hat die Batterie 14,8 Volt und lädt. Im Stillstand hat sie 12,4 Volt. Natürlich sofern das Gerät zuverlässig ist.
Ich beobachte jetzt mal, und wenn es nochmal passiert, dann geh ich Volvo so lange auf die Nerven, bis sie die Batterie wechseln. Demnächst müsste das Auto ohnehin nach einem Kundendienst verlangen, dann kann man das vielleicht kombinieren.
Danke für eure Ratschläge!
Zitat:
Original geschrieben von joker125muc
gestern morgen war die Batterie meines V50 komplett entladen (Restspannung laut ADAC-Messung: 3 Volt).
3V Restspannung bei einer 12V Batterie, aber diese Batterie hat einen Dauerschaden bekommen. Die Gefahr besteht, dass sich hier wieder recht schnell ein Fehler aufzeigt, bzw. die Batterie diese extreme Tiefentladung mit einen recht schnellen Ableben quittiert. 🙁
Hier mal ein Zwischenstand: Der Fehler trat bisher nicht mehr auf. Die Batterie hat laut ADAC-Battwatch die volle Soll-Spannung, und der Wagen springt immer brav an, auch nach mehrtägiger Fahrtpause.
Liebe Leute,
etwas spät habe ich nun genau die gleiche Erfahrung wie der Themenstarter gemacht.
Neue Batterie, 1 Woche Stehzeit in der Garage und die Batterie war tiefentladen.
Starthilfe durch Pannendienst, 45 Minuten Batterie laden und zum Pannendienst zur Messung.
Batterie voll, Ladestrom 14,2V von der LIMA und kein Stromverbrauch, ungefähr 30 Sekunden nach dem Abstellen des Fahrzeugs.
Vermutung des gelben Engels: Ein Steuergerät ging nicht in den Schlafmodus.
Eine Woche Später das gleiche. Batterie Tiefentladung.
Ich mache selbst mit dem Auto meiner Partnerin Starthilfe, fahre zum Pannendienst.
Es wird ein umfangreicher Check der 4 Monate alten Batterie gemacht, der aber keinen Fehler anzeigt.
Zur Sicherheit hat man mir eine andere neue Batterie eingebaut, für eine Woche zum testen.
Das gleiche wieder. Tiefentladung.
Mit diesem Wissen bin ich in eine Volvo Vertragswerkstätte.
Sie konnten ebenfalls keinen Stromverbrauch im Ruhezustand feststellen, abgesehen von den 0,02 Ampere.
Zulässig sind 0,01-0,03 Ampere.
Man wollte mir aber die LIMA tauschen, da die direkt nach dem Startvorgang keine Strom liefern solle (so der Mechaniker).
Ich habe das abgelehnt, da ich nach jeder Fahrt eine volle Batterie hatte und das Problem liegt eindeutig auf der Entladungsseite.
Ich bestand nur auf ein Softwareupdate.
Seit dem Update sind die Macken weg.
Ich vermute laienhaft, das durch die kaputte Batterie 4 Monate vor der Entladungsserie, mein Elch total stromlos war, was offensichtlich der Software geschadet hat.
Jetzt läuft wieder alles wunderbar.
Kostenpunkt des Updates EUR 80,-
Was der (unnötige) Tausch der LIMA gekostet hätte kann ich nur erahnen.
LG
Hi
Was ist denn das fürn Update? Welche Komponenten sind denn da versorgt worden?
ca. 450€ + Einbau.... Man kann mit Vida auch ein Schnelltest der Lima machen. Da wird dann eine Testzyklus abgespult, der die Leistung der Lima unter bestimmten Last- und Temperaturbedingungen simuliert.
Das ganze aber an dieser Stelle nur als ergänzende Info.
Bei 3 Volt ist die Batterie definitiv Schrott. Sie wird nie mehr die volle Kapazität speichern können.