Batterie/Generator Fehlermeldung nach LiMa Tausch

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

letzte Woche hatte ich die Batterie/Generator Fehlermeldung im KI. Die Spannung an der Batterie zeigte auch ganz klar, dass sie nicht mehr geladen wurde. Die Gegenprobe mit einer anderen Batterie zeigte auch klar, dass es an der LiMa und nicht an der Batterie lag.

Ich hab mir eine Austausch LiMa aus der Bucht eingebaut mit dem Erfolg, dass die Spannungen wieder ok sind (12,7V morgens vor dem Starten, ca. 14,2V wenn der Motor läuft).

Allerdings erscheint jedes mal kurz nach dem Start die Fehlermeldung Batterie/Generator für einige Sekunden und verschwindet dann wieder. Nach abstellen des Motors steht 1 Störung im Display.

Ich war bei MB und hab gefragt, ob die Fehlermeldung aus dem Speicher gelöscht werden muß. Der Meister war aber wenig hilfsbereit als er hörte, dass ich die Lima nicht bei Ihm gekauft habe und meinte beim 210er wird da nix abgelegt, was später gelöscht werden muß.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruß
Martin

Daten:

E320CDI, Bj 04/2000, 115tkm, Snr.: 0710/425

Beste Antwort im Thema

Das Einzige, was mir dazu einfällt wäre, dass die Erregung des Generators zu lange braucht und es so vorübergehend zu der Fehlermeldung kommt. Das wäre also ein Problem des Reglers.

Ich würde den Verkäufer des Generators kontaktieren.

Du könntest den Verdacht prüfen, indem du die Spannung an der Batterie nach dem Start beobachtest und mit einem anderen, unauffälligen 210er vergleichst.

Ich weiß es nicht, aber ich denke die volle Leistung des Generators sollte schon nach einer, spätestens 2 Sekunden abrufbar sein. Bei meinem 210er sah ich nach dem Start nach einer guten Sekunde, dass das Licht der diversen Leuchtmittel heller wurde.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Hallo Takagi,

bei meinem 5 Zylinder waren auch Glühkerzen defekt. Habe ca 1 Woche bevor ich die Stifte getauscht habe vor dem Anassen und nach dem Abstellen die Glükerzen Schächte mit COLA übeflutet. Hatte mir eine Spritze inkl. Nadel aus der Apotheke gesorgt.( Nicht wundern wenn nachgefragt wird wofür die ist). Am Tag andem ich die Stifte entfernt habe, den Motor richtig heiß gefahren. Dann mit der Knarre mm für mm lösen und wieder festziehen. Wieder ein bisschen mehr lösen und wieder zurück. Wenn Du das so weitermachst wirst Du zu 90% keine Kerzen abreißen. Viel Glück.

Gruß Dexal

Hallo, ich hab die Widerstände aller 6 Glühkerzen gemessen. Alle liegen bei 0,2 Ohm ausser bei Zyl. 2. Dort ist er bei 245 Ohm. DIe Kerze war übrigens leicht rauszubekommen. Dank Dexter's Hinweis hab ich mich 1mm vor und zurück langsam vorgetastet und schon war sie draussen, auch ohne Cola!

Na fein! Ein Problem mal so gut wie gelöst!

Zitat:

Original geschrieben von takagi


Hallo, ich hab die Widerstände aller 6 Glühkerzen gemessen. Alle liegen bei 0,2 Ohm ausser bei Zyl. 2. Dort ist er bei 245 Ohm. DIe Kerze war übrigens leicht rauszubekommen. Dank Dexter's Hinweis hab ich mich 1mm vor und zurück langsam vorgetastet und schon war sie draussen, auch ohne Cola!

dexal Soviel Zeit sollte sein...... grins. Immer wieder gerne

Ähnliche Themen

neue Glühkerze ist drin und die Glühkerzenfehleranzeige ist weg.

Dexal01 natürlich.... wie komm ich auf Dexter ;-()

Bleibt also nur noch das Batterie/Generator Problem.

Ach ja... ich hab die neue Glühkerze jetzt erstmal trocken reingeschraubt, weil ich das passende Fett nicht zur Hand hatte. Würdet ihr die nochmal rausschrauben und das Gewinde nachfetten? Womit?

Hallo,

leider ist das Generator/Batterie Problem noch immer nicht gelöst.

Nach dem Start des Motors benötigt die LiMa etwa 8-9 sec. bis die Reglerspannung von 14,3V erreicht wird. In dieser Zeit leuchtet die Fehlermeldung auf. Ich hab mittlerweile auch mal eine andere Batterie dran gehabt, es bleibt aber bei den gleichen Phänomenen.

Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Spannung bei Standgas manchmal anfängt zu schwanken. Sie pulsiert zwischen gut 13V und gut 14V hin und her. Man sieht es an der Beleuchtung aussen und im Innerern. Wenn ich stoßweise Gas gebe, schwangt die Helligkeit auch mehr als ich erwarten würde.

Kann das Verhalten von einem defekten Regler kommen, oder deutet das eher auf ein Problem am Motor oder in der Elektrik des Wagens hin?

Ich versuche mal ein Video dazu einzustellen...

hallo takagi,

dieses Problem geht höchstwahrscheinlich vom Generator aus. Ob es die LIMA selbst ist, oder der Regler kann man so nicht beurteilen. Der Regler ist ein Bauteil der schon mal rel. leicht über den Jordan gehen kann. Eigentlich kann ich dir nur raten, fahr zu einem LIMA-Instandsetzer und lass das Werkel prüfen. Alles andere ist Kaffeesatzlesen und schlussendlich teurer als der Weg zum Spezi. Meist sind die Wiederaufbereiter auch günstiger als die Teiletauschwerkstätten.

Das geht leider nicht so einfach. Der Aufbereiter sitzt in Neuss und ich in Lüneburg...

Der lokale Bosch Dienst konnte mir mit deren Bordmitteln nicht weiter helfen. Der Aus- und Ausbau ist leider sehr zeitraubend und aufwändig.

Zitat:

Original geschrieben von takagi


Das geht leider nicht so einfach. Der Aufbereiter sitzt in Neuss und ich in Lüneburg...

Der lokale Bosch Dienst konnte mir mit deren Bordmitteln nicht weiter helfen. Der Aus- und Ausbau ist leider sehr zeitraubend und aufwändig.

das ist doch ein Witz, oder?

Bosch kann dir nicht sagen ob die LIMA ok ist oder nicht? Sind dort grobmotorige Höhlenbewohner zugange? Die müssen doch in der Lage sein die Funktion einer LIMA zu überprüfen. Das kann schon ein Lehrling machen. Dazu muß die LIMA ja nicht ausgebaut werden.

😕😕 Sachen gibts, die gibt nicht!!

PS: ich habe keine örtliche Vorstellung der Entfernung Neuss - Lüneburg. Bin aus Wien😁

Lüneburg-Neuss sind etwa 400km.

Der Bosch Techniker hatte ein Meßgerät mit dem er das Reglerverhalten und die Batterie Testen konnte. Die Batteriewerte lagen über 90% (wobei ich nicht genau weiß, wass er da misst... er musste vorher die Werte der Batterie eingeben) Nach ca. 10sek. ist die Spannung an der Batterie auf über 14V und das Gerät zeigte "Regler ok" an.

Er fand aber auch dass 8 sek zu lang sind. Beim Polo meines Sohnes dauert das ganze übrigens weniger als 2 sek.

Ich weiß nicht, ob ein defekter Regler "langsam" regeln kann, oder ob es nur kaputt oder heil gibt.

Zitat:

Original geschrieben von takagi


Lüneburg-Neuss sind etwa 400km.

Der Bosch Techniker hatte ein Meßgerät mit dem er das Reglerverhalten und die Batterie Testen konnte. Die Batteriewerte lagen über 90% (wobei ich nicht genau weiß, wass er da misst... er musste vorher die Werte der Batterie eingeben) Nach ca. 10sek. ist die Spannung an der Batterie auf über 14V und das Gerät zeigte "Regler ok" an.

Er fand aber auch dass 8 sek zu lang sind. Beim Polo meines Sohnes dauert das ganze übrigens weniger als 2 sek.

Ich weiß nicht, ob ein defekter Regler "langsam" regeln kann, oder ob es nur kaputt oder heil gibt.

das ist klar, daß wenn die Spannung auf erforderliche Werte ansteigt, das Gerät OK anzeigt.

Die Aussage " das dauert lang" ist eine Wischiwaschi Aussage. Das

ist

zu lang.

Da würde ich jetzt sagen: LIMA im A...." ( Erregerwicklung???)

Der Regler regelt meines Wissens erhöhte Spannung ab, wenn zuwenig bei ihm ankommt kann er ja nix raufregeln. Er dient zum Schutz der Batterie gegen Überladung und dem Bordsystem gegen zu hohe Spannung (neben dem ÜSR).

Hallo Freunde,

genau das selbe Problem habe ich auch was Themenstarter hat.

Bei meinem E 320 T CDI EZ. 2000 ca. 185tkm hat die LIMA sein geist aufgegeben.
Es ist eine Wassergekühlte gewesen. Diese habe ich durch eine Austausch LIMA ersetzt.
Batterie wurde ebenfalls erneuert und alle Sicherungen überprüft. Alles soweit i.O.
Aber geneu der selbe Fehler BATTERIE/ GENERATOR IM KI kommt bei jedem Start ( fast bei jedem Start ). Fehlerspeicher versucht auszulesen etc... alles ohne Erfolg.

Ich komme nicht auf den Trichter..... die LIMA war komplett Generalüberholt die ich neu eingebaut habe.

Es wäre toll wenn wir gemeinsam diesen bescheidenen Fehler aus der Welt schaffen würden.

MFG

Ganz idente Symptome? Also erst nach mehr als zwei Sekunden Sekunden erhöhte Spannung an der Batterie?

Ich hab das zwar noch nicht gemessen, aber ich denke es wird genau so sein.
Alles mögliche haben wir schon überprüft.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen