baterrie aufladen?!

Mercedes W201 190er

Hallo liebe motor talk comunnity,

Angenommen die Batterie ist so leer, dass der wagen nicht mehr anspringt.
wenn ich ein bisschen autobahn fahre, ist dann wieder so aufgeladen, dass ich den motor wieder an bekomme?
ich habe meine batterie bereits einmal neu aufgeladen weil sie leer war.
manchmal trübt mich die angst, ich bin irgendwo im nirgendwo, will den motor starten, aber geht nicht weil wegen batterie leer.
Mein Motor springt zwar immer an, aber irgendwann ist die Batterie auch leer.
wird die batterie voller, sodass der motor wieder anspringen kann, wenn ich über die bahn fahre?
MfG, Runner.

7 Antworten

moin moin 😉
wenn die Batterie generell in Ordnung, nicht "uralt"
und von der Kapazität passend zum Fahrzeug ist,
des Weiteren die Lima min. 14 V bringt,
dann sollte es (unabhängig davon, ob man über die BAB knittert) funktionieren.

Wenn man während der jetzigen Jahreszeit,
mit Beleuchtung, Scheibenwischer, Gebläse, und evtl. Sitzheizung fährt,
dann wird es schon knapp.

Genau hier liegt evtl. der Hase im Pfeffer,

denn Deine Hinweise:
„ich habe meine Batterie bereits einmal neu aufgeladen weil sie leer war“
und „Mein Motor springt zwar immer an, aber irgendwann ist die Batterie auch leer“
lässt zumindest vermuten, dass etwas nicht stimmt.

Die Aussage:
„Mein Motor springt zwar immer an, aber irgendwann ist die Batterie auch leer“
ist natürlich ein Widerspruch in sich, denn wenn die Batterie leer ist,
springt er ja nicht immer an (bekommen andere Motoren aber auch nicht hin)
denn ohne Saft – keine Kraft 😛

Du guckst, nur wenn Du magst, ob Du ein Einbaudatum der Batterie findest,
und prüfst was die Lima so bringt...

(ist ja in wenigen Minuten gemacht, und dann kommste einfach noch mal frisch rein)😉

...denn gerade wenn da noch jemand ne gewaltige Soundanlage rein gefriemelt hat,
und die Batterie schon älter ist, zudem die Lima so mit 12,8V vor sich hin plätschert,
dann kann es natürlich morgens, gerade nach den jetzt kühler werdenden Nächten,
auch mal zu einem „menno...die Möhre springt wieder nicht an“ 🙁 kommen 😉

PS. meine völlig unverbindliche Empfehlung,
einfach vorab selbst schon einige (einfache) Sachen checken,
und dann hier fragend aufschlagen,
lassen die Chancen auf schnelle brauchbare Antworten steigen 😉

Hi Runner,

Egewurm hat wie praktisch immer recht, dennoch wird er net bös sein, wenn ich noch ein paar Hinweise und Fragen loswerde, damit Du nicht zum "Steher" wirst:

* Ist es ein Garagenwagen?
* Wie alt ist die Batterie?
* Ist es eine wartungsfreie?
* Oder fehlt die Hälfte der Säure?
* Welche Kapazität hat sie?
* Sind die Kontakte in Ordnung?
* Sind Deine Kabel in Ordnung (Kriechströme)?
* Fährst Du viel Kurzstrecke?

Ich hatte mal eine Billigstbatterie vom Ersatzteilhändler meines Vertrauens drin. Wir haben mit einem Durchhaltevermögen von drei Jahren gerechnet. Gehalten hat sie sechs Jahre.
Ansonsten kauf Dir für ein paar Euro ein Ladegerät mit Überladeschutz aus dem Bootszubehör, da kannst das Teil notfalls jede Woche dranhängen. Aber irgendwann ist jede Batterie fertig und muss gewechselt werden. Da solltest Dir überlegen, ob Du nicht eine guter Qualität mit größerer Kapazität anschaffst. Du musst nur aufpassen, dass die in die vorgesehene Halterung passt.
Es gibt Leute, die packen ihre Batterie übern Winter in Isomaterial ein, um sie gegen zu große Kälte zu schützen. Im Zweifel mach nicht zu viele Verbraucher gleichzeitig an.

Hallo egenwurm,
"„Mein Motor springt zwar immer an, aber irgendwann ist die Batterie auch leer“
ist natürlich ein Widerspruch in sich, denn wenn die Batterie leer ist,
springt er ja nicht immer an (bekommen andere Motoren aber auch nicht hin)"
Ich meine damit,dass mein Motor IM MOMENT immer anspringt, und irgendwann nicht mehr. =)

zu unverwüstlich : Mein 190er ist kein garagenwagen
die Batterie ist ~ 2 Jahre alt.
"Wartung" hat die Batterie nie gesehen.
Das mit der Säure kann ich im Moment nicht beantworten
12V
Mit den Kontakten und Kbaeln weiss ich nicht, habe davon zuwenig ahnung 🙂
Und ja, ich fahre viel kurzstrecke, der wagen ist oft am tag an / aus / an / aus / an / aus / an / aus 🙂
Letzten winter war die Batterie einmal leer, dass der wagen sich nicht starten ließ, er stand da aber auch fast den ganzen winter.
Wie gesagt dort habe ich sie mit nem ladegerät 24h aufgeladen, seit dem ist wie wieder inordnung. Das ist halt jetzt meine angst dass er irgendwann nichtmehr anspringt wenn ich irgendwo bin. deswegen war meine frage auch ob autobahnfahren was zur batterie beiträgt.hab ich so gehört.
und ne soundanlage hab ich auch nichtmehr drin.
Danke für eure hilfe, MfG
Runner

Hallo Runner,

Kurzstrecke mögen Batterien bei Daimlers gar nicht (meine Erfahrung), könnte ein Grund sein.
Mehrtägige Standzeiten mögen die Batterien noch weniger. Ich hatte damit regelmäßig Probleme. Irgendwann hab ich es eingesehen und die Batterie ausgebaut/ abgeklemmt, bevor ich auf Reisen ging. Schon gab es kein Problem mehr. Vermutlich ziehen Radio, Uhr und Alarmanlage ordentlich Saft. Wenn es dann noch ein paar Kriechströmchen gibt, ist schnell Schicht im Schacht.

Es scheint, als solltest Du Dir den Tipp mit dem autom. Ladegerät überdenken und die Batterie alle Woche/ Monat sicherheitshalber dranklemmen, vorher die Kabel lösen nicht vergessen. Wenn die Batterie einmal tiefentladen ist, hilft nur noch entsorgen.
@ egenwurms Hinweis zur LiMa würde ich auch nachgehen. Vielleicht fehlt es ja nur an den Kohlestiften, das sind ein paar Cent Materialkosten. Durchmessen (lassen) kann nicht schaden.
Mir hats mal die LiMa während der Fahrt zerlegt (Materialfehler), das war ein Erlebnis der besonderen Art: 23:48 Uhr (werd ich nie vergessen), mitten im Schwarzwald, Funkloch und bei -12 Grad.

Es gibt hier jede Menge Profis, vielleicht kann Dir noch jemand bessere Tipps geben?

Es gibt ja auch so mobile starthilfen...PowerPack oder so...da war ich zu "Golf-Zeiten" auch schon mal am überlegen mir einen zuzulegen...Aber um das Geld kriegt man auch ne neue Batterie🙂

Zitat:

Original geschrieben von Unverwuestlich


Wenn die Batterie einmal tiefentladen ist, hilft nur noch entsorgen.

😰 Nöö, es gibt Ladegeräte speziell für diesen Zustand, ich habe einmal eine Batterie vergessen abzuklemmen und nach langer Standzeit Kälte und Ministromzieher war diese Platt, die lies sich nicht mehr laden, da hab ich diese Tiefentladungs und Frost Funktion benutzt.. und siehe da nach Tagen war sie wieder fitt 🙂

Läuft übrigens heute noch.. nach über einem Jahr 🙂

...für den Threadersteller : LIMA prüfen und Neue Batterie und Ruh ist 😉

Standzeiten oder Kurzstrecke sind auch beim Benz kein Thema wenn Lima und Batterie vernünftig funktionieren. Mein 190D stand im Winter auch oft 2 Wochen und sprang danach ohne zu Murren an. Da war aber auch eine hochwertige 88Ah drin.

Wenn das nicht funktioniert:
LiMa prüfen
größere/bessere Batterie kaufen
Kriechströme und Ruheverbraucher aufspüren und eliminieren. Radio und/oder Alarmanlage ziehen nicht so viel dass eine große Batterie in ein paar Tagen leer wird. In den 190er passen mit entsprechendem Bodenblech bis zu 100Ah-Batterien.

Gruß Meik

Deine Antwort