Bassreflexrohr
Ich habe mal ne Frage zum Bassreflexrohr:
Dass die länge und Durchmesser beim Auslegen und Berechnen eine Rolle spielt ist soweit klar, aber 1.)wie sieht es denn mit der Lage (vorne, hinten, oben...) aus? 2.) muss das Rohr komlett im Gehäuse sein oder darf es auch aus dem Geh. rausragen.(möchte evtl. das Rohr vom Kofferraum in den Innenraum leiten).
Besten Dank im vorraus für alle Antworten.
Gruß
29 Antworten
Also, 35 Liter gehen grad so, dahin sollte dann aber die Membrane zeigen. dann noch locker bedämmen mit Dämmwolle, dann sind es ca. 40 Liter virtuell. Diese brauchen wir dann auch. Das ventilierte Volumen hat 20 Liter. Durch die LS-Öffnung sollte ein Port mit 12cm Durchmesser möglich sein.
Hier musste mir erst sagen, was du ermöglichen kannst (durchmesser oder Querschnittsfläche) dann kann ich dir sagen in welchem Längenbereich es sich abspielen soll.
die Geschichte hätte dann nen Peak bei ca. 57 Hz (Freiluft) und von 43 bis 68 Hz ne Schwankung von knapp nem db, also fast linear.
Darunter gibt der Innenraum einiges dazu, sodass es eine wirklich tiefe Abstimmung ist, mit einem steten Abfall (im Auto) so ab 65 Hz, was dem HipHop gut tun sollte.
Also schau mal was du so an Ventilierung hinkriegst, ich geb dir dann die Länge dazu.
Gruß, Patrick
Gehäuse natürlich megadicht und ruhiggestellt, in dem Fall am besten mit Streben. Aber, innen angebracht kosten die auch Volumen, nicht vergessen.
Das Loch ist nicht ganz rund aber ein 12er Rohr passt da schon rein, reicht das? Mit ein bisschen Basteln auch mehr...
Mich wundert´s dass das vent. Volumen (20l)doch relativ klein ausfällt; die kompl. Kiste wird ja doch nicht viel größer als BR.
Gruß
Jan
P.S. Geh. wird auf jeden Fall megastabil und dicht...und Streben sowieso (geht die Rechnerei schon wieder los 🙂)
Jou, mit 12cm könne ma was mache.
Dann mal mit ner Länge von 45cm anfangen.
Das ventilierte Gehäuse muss so "klein" sein, weil sonst der Peak zwar höher aber enorm schmalbandig wird und nicht mehr fett sondern dröhnig klingt.
Gruß, Patrick
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von w124fan
NOch was zu den 20l; heißt das 20l + Vol.Raptor + Port??? ALSO mit anderen Worten um 30l???
Ja, 30 liter hauen hin, 27 gehen auch noch.
Patrick
Was ist eigentlich wenn ich ein 10er (10,5) Rohr nehme? Hab´ noch eins rumliegen; Ändert sich laut Berechnung wahrscheinlich die Länge?!?
Oder muss es auf jeden Fall 12er sein?
Ja, wird kürzer, aber je geringer die Öffnung umso eher kommt man an Störungen durch Windgeräusche im Port.
10er sollte noch gehen. Wie lang ist das Dingens?
Patrick
IST LANG GENUG (denk´ ich) ca. n´ halben meter! : )
Ist eigentlich ein Kunststoffrohr vom Baumarkt... aber schön stabil und auf einer Seite sogar leicht abgerundet.
Gruß
So das Gehäuse ist so gut wie fertig... ist richtig fett, stabil (22erMDF) und vor allem sau schwer geworden (naja der kleine der da drin sitzt wiegt ja auch bissel was) : )was muss ich denn beim Dämmen beachten:
Welche Materialien, welche Kammer wieviel Dämmmaterial usw.
Müssen überhaupt beide Kammern gedämmt werden?
Gruß
So, die geschlossene Kammer kannste mit Muhwolle oder ähnlichem Boxenfüllmaterial locker auffüllen, dabei dafür sorgen, dass das Zeugs nicht rumfliegt. Keine Rockwoll geschichten oder so nehmen, also dieses Dachdeckerdämmzeugs.
Die ventilierte Kammer kann man mit Noppenschaumstoff auskleiden, aber der verdrängt entsprechend Volumen.
Gruß, Patrick
Hey, Patrick das Teil ist fertig (übrigens ist die Reflexkammer nicht gedämmt, die andere wie beschrieben mit Wolle))hab´s gestern mal provisorisch mal angeschlossen...geht ab ohne ende...obwohl ich den Pegelregler ersmal moderat eingestellt habe und das Rohr noch gar nicht durch das Blech geführt hab. Spielt dennoch abartig tief und trotzdem noch sauber. Und das Beste so gut wie kein geklappere vom Fahrzeug.
Das mit dem Rohr wird aber doch etwas komplizierter, müsste irgenwie 2 Bögen da verbauen oder was flexibles nehmen.
Gruß
Du meinst zwei Bögen, damit du außerhalb der Kiste durch die LS-Öffnung kommst?
Muss mal im Zubehörkatalog kramen, ob ich da was finde. Wenn es eh ein billiges Rohr war, kannste ja mal bissl mit verschiedenen Längen experimentieren.
Oder sogar zwei Rohre zur Verfügung haben, um je nach Lust und Laune ne andere Abstimmung zu realisieren. Gibt viele dbdragger, die haben ein Rohr zum drücken, eins zum Musikhören und eins zum naduweistschon ;-)
Freut mich, wenns deinen Geschmack getroffen hat, aber für den sauberen Bau darfst du dir auf die Schulter klopfen, das ist nämlich unerhört wichtig.
Gruß, Patrick
Jetzt hab ich´s hinbekommen; mit einem Bogen...vom Baumarkt (sind übrigens Abwasserrohre die man schön ineinander stecken kann).
Klingt schön tief und trotzdem eineigermaßen sauber, habe jedoch den Eindruck dass der Pegel nicht ganz so hoch ist (Pegelsteller an der Endstufe steht ca.80%)...naja aber eigentlich reicht es zum taub werden : ).
Wie finde ich die optimale Rohrlänge sprich die Abstimmung; nur durch probieren?
Klär mich kurz auf, Pegel ist nicht ganz so hoch wie was? Deine vorhergehende Ventilierung? Ists jetzt insgesamt schlechter wie die erstere Lösung, die du drei Posts weiter oben beschrieben hast, wo die Öffnung noch nicht durch die Trennwand geführt ist?
Die richtige Länge findest du tatsächlich nur durch Hören raus...
Der Pegelsteller sollte der VV-Ausgangsleistung deiner HU angepasst sein, sonst wird der Klang schlechter und der Bass weicht auf.
Grüßle, Patrick
@w124fan:
kannst du ein foto von deiner baumarktkonstruktion machen?
würde mich interessieren wie man ein rundes schwein durch ein eckiges loch bringt... wenn ich das zitat mal strapazieren darf 😉
also wie du das mit dem "ums eck rohr" gelöst hast.
hab mir nämlich schon etwas den kopf zerbrochen darüber wie man sowas aus fertigen teilen hinbekommt...
mfg.
--hustbaer