Bandpassersatz?
Ich habe schon häufiger gelesen, dass in einer Limosine (in meinem Fall ein Vento) nur ein Bandpass einen vernünftigen Bass ins Auto bringt. Da ich aber möglichst viel Platz im Kofferraum benötige wollte ich einfach mal fragen ob es auch andere Lösungen gibt. Die Rücksitzbank möchte ich auf keinen Fall ausbauen oder die ganze Zeit umklappen. Ich habe auch keine Skisacköffnung oder so.
Kann man eventuell das Frontsystem entsprechend aufbauen?
In die Hutablage könnte ich 2 13er Löcher machen aber reicht das um den Bass aus dem Kofferraum in den Innenraum zu bekommen?
34 Antworten
ein frontsystem kann zwar unter umständen auch sehr tief runter spielen, dem ein oder anderen genügt das auch völlig, aber einen subwoofer kann es nicht ersetzen.
Um einen SUb unter zu kriegen bleibt dir außer im kofferaum nur ein Fußraumgehäuse. entweder vor dem beifahrer oder hinter einem sitz. Geht halt extrem aufd ie alltagstauglichkeit und ist in der regel auch nur ein kompromiss, weil man bei so wenig platz sehr eingeschränkt ist was die abstimmung, bzw. die wooferwahl angeht.
Freeair fällt weg wenn du keinen skisack hast und den LS auch nicht in die Hutablage bauen kannst.
2 13er Löcher reichen für einen 30er Sub. Ich vermute du meinst die serien LS Öffnungen rechts und links? das wäre halt nur etwas knifflig die ventilierte Kammer so zu bauen, dass beide rohre hinein gehen. Würde am ende recht groß werden denke ich.
Oder man baut gleich einen doppelt ventilierten Bandpass, dann aber wohl noch mehr erfahrung dazu den gut abzustimmen.
Original gibt es keine Ausschnitte beim Vento.
Ich habe aber im Blech 2 Löcher und bräuchte nur den Bezugsstoff zerschneiden. Ein Bandpass nimmt doch bestimmt sehr viel Platz ein und das möchte ich weitesgehend vermeiden.
Letztens habe ich in einen Vento ein 30er Probe gehört der in einem doppelten Boden eingelassen war. Klang sehr bescheiden.
Ich finde einen Bandpass schon super möchte aber kein >60Liter Gehäuse.
Ein Bandpass muss nicht zwingend riesengross sein - so mancher 30er kommt mit deutlich weniger als 60l aus...
Vernünftiger Bass wird im Vento anders nicht möglich sein.
Ganz so schlimm ist das gar nicht mit einer Limo. Ich weis jetzt nicht wie es beim Vento ist aber beim B4 ist es ganz einfach. Hutablage raus, riesen Loch in die Mitte machen. Mit Akustikstoff wieder beziehen und einbauen. Beim B4 waren da so viele Löcher im Blech unter der Ablage das es mehr als gereicht hat für einen sauberen Bass.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Ganz so schlimm ist das gar nicht mit einer Limo. Ich weis jetzt nicht wie es beim Vento ist aber beim B4 ist es ganz einfach. Hutablage raus, riesen Loch in die Mitte machen. Mit Akustikstoff wieder beziehen und einbauen. Beim B4 waren da so viele Löcher im Blech unter der Ablage das es mehr als gereicht hat für einen sauberen Bass.
Nach meinen Infos darfst du die Hutablage beim B4 höchstens so bearbeiten, dass du die vorhandenen Löcher auf 13er aufweitest.
Alles was größer wird ist unzulässig.
ich denke er meinte die verkleidung der Hutablage, nicht das Blech.
trotzdem ist es verschwendung einen sub im kofferaum spielen zu lassen, der nur durch löcher in der ablage nach vorne kommt. Ich würd wie gesagt nen Bandpass bauen, geht einfach kontrollierter.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
trotzdem ist es verschwendung einen sub im kofferaum spielen zu lassen, der nur durch löcher in der ablage nach vorne kommt. Ich würd wie gesagt nen Bandpass bauen, geht einfach kontrollierter.
das sehe ich nicht "ganz" so. wenn die anbindung wie oben beschrieben ausreichend perforiert 😁 ist reicht das schon aus und man kann sich den aufwand mit dem bp sparen. aber man benötigt auch eine stufe die KONTROLLE über den woofer hat. mit einer wummerstufe wird da letztlich auch wummerbass rauskommen 😉. wenn man aber die möglichkeit zur bp-anbindung hat und den aufwand nicht scheut, sollte man den auch bauen 🙂.
Hier gibts Anregungen für den Vento Einbau:
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?...
http://www.l-n-p.de/.../thread.php?...
Zitat:
Original geschrieben von Frack
trotzdem ist es verschwendung einen sub im kofferaum spielen zu lassen, der nur durch löcher in der ablage nach vorne kommt. Ich würd wie gesagt nen Bandpass bauen, geht einfach kontrollierter.
Wer würde nicht gerne einen gut angepassten Bandpass haben, aber da ist eben das Problem. Ich habe es so langsam aufgegeben infos darüber im Netz zu suchen. Ich glaube ich kaufe mir erstmal ein Buch über das Thema. Schaut man da nach wo die sind mit Ahnung versteht man kein Wort von dem um was es da geht. Und bis da hin nutze ich halt 100l Bassreflex mit 2x25cm da kommt dann auch noch genug nach vorne durch. Auch wenn einem das Heck fast abfällt.
Die Bilder gefallen mir bestätigen aber auch meine Befürchtung. Ich brauche den Kofferraum und kann nicht mehr als die Hälfte nur für den Bass opfern.
Auch der Gehäusebau für einen Bandpass stellt mich wahrscheinlich vor ein unüberwindbares Hindernis.
Die Lösung mit dem entfernen des Dämmstoffes der Hutablage hatte ich auch schon. Allerdings weiß ich nicht ob so ein vernünftiger Klang im Innenraum ankommt.
Hat schon jemand Erfahrungen damit? Ich möchte es ungern auf gut Glück ausprobieren.
Bei meinem Seat Cordoa ist das ähnlich - habe derzeit auch die Hutablage entfernt, sodass der Bass(Bassreflex steht im Kofferraum) durch die Löcher im Blech spielen kann - aber das ist wirklich nur eine vorrübergehende Lösung, da der Klang mich noch nicht überzeugt!
Ich bau jetzt einen Bandpass über das Rückrad ins Seitenteil, sodass ich keinen Stauraum verliere!
die rückseite mach ich aus gfk und vorne halt ne MDF-platte.
So in etwa wie dieser Ausbau nur halt als Bandpass!
Hoffe du kannst es dir jetzt besser vorstellen - der Port kommt dann durch die Lautsprecheröffnung in der Hutablage...
Zuwas gibt es Fachleute?
Mit einleen in das Thema kommst Du auch net unbedingt ans Ziel.
Hier zählt eben nicht nur die Theorie, sondern die Erfahrung.
http://www.klangfuzzi.com/rep_user_moses_einbaubericht.php
Frag doch einfach mal, was Dich ein Bauplan und das richtige Chassis dazu kostet.
Selbst zusammenleimen kannst Du dann immer noch.