1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. Car Audio Einbau
  6. bandpass gehäuse

bandpass gehäuse

Hallo erstmal.

und zwar würde ich gerne meine aktuelle Anlage im auto ein bisschen verändern.
Da ich zur Zeit eine Limousine fahre und ein BR Gehäuse im Kofferraum habe will ich mir nun für meine 2 emphaser Impulse s4+ einen bandpass bauen. Ich weis auch schon wie
Ich es machen will aallerdings, bin ich mir nicht sicher wie viel Liter das Gehäuse bzw die 4 kammern haben müssen und wie lang und dick die 4 ports sein müssen. Daher wollte ich fragen da ich mich mit den Programmen nicht aus kenne ob mir dies jemand berechnen könnte...

Vielen dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Wie Zuckerbäcker geschrieben hat, die alten Chassis verkaufen. Und dann ein vernünftiges Chassis für ein gechlossenes Gehäuse kaufen, das geschlossene Gehäuse so bauen, dass es direkt/dicht an Skisack-Öffnung angeschlossen wird/anliegt, fertig..

Das wäre eine Lösung die zum Musikhören reicht und von der Grösse her akzeptabel ist (da bleibt ja von dem Kofferraum was übrig).

Wenn Du eher etwas zum Umpfta-Umpfta und Kennzeichenklirren suchst, das die Leute auf dem Parkplatz beieindrucken soll, dann spielt die Qualität sowieso keine Rolle. Dann kannst Du irgendwelche Chassis in irgendein Bandpass stecken, es wird schon wackeln :-)
Das war jetzt etwas überspitzt ausgedrückt.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Es gibt aber auch Bassreflex Möglichkeiten in einer Limo:

http://nickons-page.jimdo.com/.../

Zitat:

die Emphaser Abstimmung hat einen 5dB Peak. bei 65 Hz.
Wers mag (blaue Kurve)
Gelbe Kurve der WinISD Vorschlag = ausgewogener

Frequenzgang ist immer das Eine

Und was ist mit Ausschwingverhalten/Klang ?

Das zeigt dir doch diese Simulation gar nicht !

Na, mir soll es egal sein, einen weiteren Beitrag zum Thema schreib ich nicht. Es betrifft mich ja auch nicht, wenn das Ergebnis mies wird

Zitat:

Tuning Frequenz 61,9 Hz Ich dachte Du willst Bass hören......

Du Stefan, das ist die Mittenfrequenz. Ein ganz anderer Wert als bei einer Bassreflexbox angegeben wird.

Um diesen Wert herum überträgt die Bandpassbox ca. 1 Oktave, also reicht in diesem Beispiel die Abstimmung auch bis 40 hz

Sieht man aber auch an der simulierten Kurve

Pillepalle - das Ding taugt nix im Bandpass.

Zitat:

Pillepalle - das Ding taugt nix im Bandpass

Und wie lautet die Begründung ?

Die Parameter weisen prinzipiell schon auf eine Eignung hin, der genaue Klangcharakter und der Übertragungsbereich hängen dann natürlich von der Abstimmung ab

Natürlich sind das keine teuren Lautsprecher, das weiß ich auch. Aber soo schlecht sind die lt. Daten nicht. Und mehr beurteilen als die Daten kann ich nicht, da ich das Modell selber nicht habe.

Ähnliche Themen

Anstatt hier alles Madig zu machen wie wär es mal mit sachlicher Kritik und handfesten Begründungen wieso das Mies ist?? Ebenso dann bessere Vorschläge machen womit er probieren kann.

hätte, würde, könnte, sollte BlaBlaBla

Ein Bandpass ist im "Klang" fast nie wirklich toll, einfach zu träge. Ebenso hat Emphaser bislang nur eine Serie rausgebracht, die toll Klingt und das war/ist der Ur-NEO EM10/EM12/EM15. Somit ist auch der Gehäusevorschlag von Emphaser nicht der Weisheit letzter Schluss.

Ein Bandpass "klingt" nur gut auf eine Weise gut: wenn man Ihn baut wie Herr Fortissimo.

Somit haben meine 2 Mitschreiber dem TE sehr geholfen, nähmlich bis auf dem Link zur Anleitung die der TE ja auch haben sollte, gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mks251


Somit haben meine 2 Mitschreiber dem TE sehr geholfen, nähmlich , gar nicht.

.

Wer nämlich mit "H" schreibt ist dämlich.

Ich habs doch schon geschrieben.
Anscheinend kannst Du nicht lesen 😕

Die Parameter passen nicht.
Und Simulationen sind fürn Arsch - die taugen net für die Anwendung im Auto.

Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende.
Die Chassis verkloppen und nen schönen JL 12 W3 kaufen, ca. 90-100 Liter zur Verfügung stellen
und RICHTICH S(B)ass an der Backe haben.

Zitat:

Ein Bandpass "klingt" nur gut auf eine Weise gut: wenn man Ihn baut wie Herr Fortissimo

.

So siehts aus, da reicht aber nicht alleine das Gehäuse, sondern man braucht auch eine aktive Weiche,
mit der man sehr tief und sehr steil trennen kann.

40 - 50 Hz 18 dB

Jetzt kommt mal alle wieder runter, ja?

Man kann durchaus versuchen, mit den Subs einen Bandpass zu konstruieren - so schlimm sind die Parameter nun auch nicht.

Allerdings kann es bei den resultierenden Ausmassen schon problematisch werden, das Ding überhaupt in den Kofferraum (also durch die Öffnung...) zu bekommen - um was für ein Auto geht es denn genau?

So Pi mal Auge würde ich durchaus auch mal über die geschlossene Variante nachdenken - hab ich jetzt aber nicht nachgerechnet.

Naja also die maximal Werte für die Kiste sind 80x50x50-65 könnte von der tiefe her auch noch mehr wie 50-65 aber dann hätte ich fast keinen Kofferraum mehr...

Um was für einen Wagen handelt es sich denn überhaupt und wie sind die Durchlademöglichkeiten??
Habe bei mir im Omega Limo z.B. auch ne Bassreflexlösung

Is ein Polo aber halt als Limousine die einzigste durch lade Möglichkeit ist die skisack Öffnung also geht das mit dem bassreflex Gehäuse wo du gepostet hast nicht da ich ja 2 woofer habe...

Zitat:

Ein Bandpass ist im "Klang" fast nie wirklich toll, einfach zu träge.

Warum ? Weil die Hersteller die Dinger oft in eine ZU KLEINE Box stopfen. Deshalb sollte man auch nicht hingehen und eine NOCH KLEINERE Box nehmen als es der Hersteller empfiehlt.

Ach ja, ich kann mich über die Klangpräzision meines Bandpass nicht beschweren. Die große Box stört zwar manchmal, aber die Performance stimmt. 😉

Im Polo hat man es natürlich leichter, wenn man nur EINEN dieser Subwoofer verbaut. Das sollte auch vielen Usern schon reichen.

Ansonsten muß man dann ggf. die Box im Kofferaum zusammenbauen und man kann sie dann natürlich bei Bedarf nicht entladen (was ich persönlich äußerst mies fände, für meinen Bedarf)

Zitat:

wenn man Ihn baut wie Herr Fortissimo

Der nimmt nicht nur ein besseres Chassis ------ sondern, vor allem, eine GROSSE Box, in der das Chassis auch RICHTIG spielen kann

Und er macht die Reflexkammer übrigens immer WESENTLICH GRÖSSER als die geschlossene Kammer und NICHT wie du es "berechnet" hast, deutlich kleiner ! 🙄

Zitat:

Original geschrieben von jason-jamie1990


Naja also die maximal Werte für die Kiste sind 80x50x50-65 könnte von der tiefe her auch noch mehr wie 50-65 aber dann hätte ich fast keinen Kofferraum mehr...

Ich bezweifle, dass Du eine Kiste mit den angegebenen Maßen durch die Kofferraum

öffnung

reinbekommst - in meinem alten 3er hätte das nicht funktioniert 😉

Ich stimme Martin zu - einer der Subs sollte eigentlich ausreichen...

Doch also die maximal Maße würde ich rein bekommen wenn ich die Rücksitzbank umklappe... wäre also immer noch für großen Vorschläge offen am Wochenende werde ich ein paar Varianten ausprobieren also immer her mit produktiven Vorschlägen und Anregungen

Bin immer noch für Vorschläge offen gerade auch was das grossen Verhältnis der geschlossenen und der ventilierten Kammer angeht...

Wie Zuckerbäcker geschrieben hat, die alten Chassis verkaufen. Und dann ein vernünftiges Chassis für ein gechlossenes Gehäuse kaufen, das geschlossene Gehäuse so bauen, dass es direkt/dicht an Skisack-Öffnung angeschlossen wird/anliegt, fertig..

Das wäre eine Lösung die zum Musikhören reicht und von der Grösse her akzeptabel ist (da bleibt ja von dem Kofferraum was übrig).

Wenn Du eher etwas zum Umpfta-Umpfta und Kennzeichenklirren suchst, das die Leute auf dem Parkplatz beieindrucken soll, dann spielt die Qualität sowieso keine Rolle. Dann kannst Du irgendwelche Chassis in irgendein Bandpass stecken, es wird schon wackeln :-)
Das war jetzt etwas überspitzt ausgedrückt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen